Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 19 Pflanzenschutz Monilia an Obstbäumen

    Dürre Triebe und Zweige z.B. bei Kirschen, Mandeln und Aprikosen deuten auf einen Befall durch Blüten- und Zweigmonilia hin. Je früher und gründlicher Sie diese Partien ausschneiden, desto geringer ist der Schaden, aber auch der Infektionsdruck...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Kirschen Monilia
  • KW 19 Ziergehölze Pflanzzeit für Immergrüne

    Der Mai ist gekommen und damit auch eine günstige Pflanzzeit für Nadelgehölze und immergrüne Laubgehölze. Achten Sie beim Pflanzenkauf auf einen festen Wurzelballen. Besteht dieser jedoch aus einem regelrechten Wurzelfilz, sollte man ihn mit...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Anzucht Immergrüne Pflanzung
  • KW 19 Gartenteich Pflanzzeit für Wasserpflanzen

    Wasserpflanzen werden nur zwischen Ende April und Oktober gehandelt. Jetzt ab Mai ist die richtige Pflanzzeit. Nun lässt sich auch feststellen, welche Pflanzen den Winter in der Gärtnerei lebend überstanden haben und welche nicht. Verwenden Sie...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Boden & Substrate Pflanzenkrankheiten Wasser im Garten
  • KW 19 Obst Pflanzung frostempfindlicher Arten

    Frostempfindliche Arten wie Tafeltrauben oder Kiwi sollten Sie in späten Lagen nach den Eisheiligen pflanzen. Lässt man sie an einem Wandspalier wachsen, hat man gleichzeitig eine schöne Fassadenbegrünung. Darauf achten, dass die Pflanzen bei...

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Fassaden- & Dachbegrünung Frost Pflanzung
  • Top-Themen

    • Rosmarinhecke im Vorgarten

      KW 19 Gartenpraxis-Profitipp Rosmarin als Hecke

      Niedrig bleibende Heckenpflanzen oder Einfassungen sind aus optischen Gründen beliebt und auch praktisch, um Garten- und Beetbereiche voneianander anzugrenzen. Da Buchs mittlerweile aus bekannten Gründen weitgehend gemieden wird, sind...

      Veröffentlicht am
      von Martin Staffler
    • KW 19 Pflanzenschutz Salat

      Etwa bis in den Juni hinein finden sich an den Trieben von Pappeln gallenartige Wucherungen der Salatwurzellaus. Die hier schlüpfenden Läuse fliegen dann zum Salat, wo sie die Wurzel schädigen. Um die Schäden an Ihren Salatpflanzen zu...

      Veröffentlicht am
      von Thomas Lohrer
      Läuse Salat Schädlinge
  • KW 19 Gemüse und Kräuter Spitzkraut aussäen

    Die ersten Maitage können Sie noch nutzen, um echt schwäbisches Spitzkraut auszusäen. Die Sorte 'Filderkraut' liefert festes, spätes Einschneidekraut, das sich auch hervorragend für den Frischverzehr eignet.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Aussaat Gemüse
    • KW 20 Pflanzenschutz Amerikanischer Stachelbeermehltau

      Der Amerikanische Stachelbeermehltau zeigt sich bereits auf den noch unreifen Früchten der Stachelbeere durch einen weißen, mehligen Belag, der rasch nachdunkelt. Die Stachelbeeren sind ungenießbar. Langfristig helfen hier nur resistente Sorten,...

      Veröffentlicht am
      von Thomas Lohrer
      Pflanzenkrankheiten Schimmelpilze Stachelbeeren
  • KW 20 Pflanzenschutz Birne

    Zeigen sich an Ihrem Birnenbaum blattoberseits orangerote Flecke, handelt es sich um einen Befall durch den Birnengitterrost. Da dieser Rostpilz wirtswechselnd ist und auf Zierwacholder überwintert, ist darauf zu achten, ob solche Exemplare in...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Bäume Birnen Pflanzenkrankheiten