Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 15 Obst Pflanzzeit

    Wenn Sie es im März nicht mehr geschafft haben, Beerensträucher und Rosen zu pflanzen, dann können Sie das jetzt in der warmen Aprilsonne mit Containerpflanzen nachholen. Auch für Kiwi, Wein und Himbeere ist jetzt Pflanzzeit. Gut wässern nicht...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Beerenobst Himbeeren Pflanzung
  • für interessante Gerichte

    KW 15 Gemüse und Kräuter Pflanzzeit für Gemüse

    Sobald sich der Boden unter der Frühlingssonne ausreichend erwärmt hat, beginnt die Pflanzzeit für Gemüse. Brokkoli, Eissalat und Knollenfenchel können ins Gemüsebeet gesetzt werden. Achten Sie beim Kauf der Jungpflanzen auf kräftige, gesunde...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Aussaat Gemüse Pflanzung
  • KW 15 Obst Strauchbeeren mulchen

    Wo noch nicht geschehen, kann jetzt noch organisches Material als langsam fließende Nährstoffquelle ausgebracht werden. Geeignet sind neben Stroh auch Trester und Rindenmulch (erst ab dem zweiten Standjahr). Bei Stroh kann es wegen dem weiten...

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Beerenobst Mulchen Nährstoffe
  • KW 15 Obst Stroh in Erdbeerpflanzungen

    In frühen Lagen kann Anfang bis Mitte April mit dem Stroheinlegen zwischen den Reihen begonnen werden. Dies ist eine wirksame Maßnahme gegen das Verschmutzen der Früchte mit Erde. Dadurch können Fruchtfäulen wie Botrytis deutlich reduziert werden.

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Bodenverbesserung Erdbeeren
  • Top-Themen

    • Salvia minima im Verkaufsbecken

      KW 15 Gartenteich Wasserpflanzen

      Wasserpflanzen werden zwischen Ende April und Oktober angeboten. Warten Sie deshalb mit der Anschaffung neuer Pflanzen noch bis Ende des Monats oder bis Anfang Mai. Dann lässt sich auch besser feststellen, welche Pflanzen den Winter im Teich...

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Pflanzen stärken Wasser im Garten
    • KW 15 Ziergehölze Zierwacholder

      An verschiedenen Zierwacholdern zeigt sich die Überwinterungsform des Birnengitterrostes unter feuchten Bedingungen mit Triebverdickungen, die zu gallertartigen, rotorangefarbenen Sporenlagern aufquellen. Hierdurch besteht eine akute...

      Veröffentlicht am
      von Thomas Lohrer
      Bäume Obst Pflanzenkrankheiten
  • KW 16 Obst Pflanzenschutz Apfelschorf

    So erkennen Sie Apfelschorf: Bereits zur Blüte können auf den Blättern kleine Flecken auftreten, die sich rasch vergrößern, zusammenfließen und wie Schorfflecke aussehen. Schorf kann nur vorbeugend mit einem im Hausgarten zugelassenen Fungizid...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Kernobst Pflanzengesundheit
  • KW 16 Ziergehölze Blütensträucher auslichten

    Nach der Blüte dürfen Sie die früh blühenden Sträucher auslichten. Doch Vorsicht: Alle Ziergehölze verlangen einen individuellen Schnitt! So entfernt man bei Forsythien in der Hauptsache die dreijährigen und – falls vorhanden – noch älteren...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Schnitt (Hecken und Ziergehölze)
    • KW 16 Gemüse und Kräuter Erbsen säen

      Ab Mitte April können Mark- und Zuckererbsen gesät werden. Da Erbsen zu den Leguminosen gehören und mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft fixieren, können Sie auf eine Stickstoffdüngung weitgehend verzichten.

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Aussaat Bodenverbesserung Erbsen
  • KW 16 Gemüse und Kräuter Pflanzenschutz Frühbeete gießen

    Wenn das Frühbeet austrocknet, sollten Sie zimmerwarmes Wasser zum Gießen verwenden und nur die Erde (nicht die Pflanzen) befeuchten. Auf trockenen Sämlingen finden Pilzhyphen keine Angriffsfläche.

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Aussaat Gewächshaus Pflanzenkrankheiten