Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 04 Ziergehölze Obst Gehölzpflege

    Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Baumpflege Sträucher
  • KW 04 Gemüse und Kräuter Gemüselagerung

    Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau.

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Gemüse Gesund leben
  • Chinakohl ist vielseitig verwendbar

    KW 04 Gemüse und Kräuter Gemüselagerung

    Kohlköpfe, Steckrüben, Chinakohl und Wirsing werden auf einem Holzregal gelagert, wobei sich die Köpfe nicht berühren sollten. Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen....

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Gemüse Kohl
  • Lenzrosen nach komplettem Rückschnitt des alten Laubes

    KW 04 Gartenpraxis-Profitipp Helleborus-Laub entfernen

    Die Frage, ob man unschön gewordenes Laub von Helleborus entfernt, oder nicht, lässt sich nicht verallgemeinern. Es kommen einerseits unterschiedliche Pflanzengruppen zum Tragen, andererseits optische und drittens gesundheitliche Erwägungen. Und...

    Veröffentlicht am
    von Martin Staffler
  • Top-Themen

    • KW 04 Obst Junge Obstbäume

      Wühlmäuse verursachen Fraßschäden an den Wurzeln und stellen vor allem für junge Obstbäume eine Gefahr dar. Auch im Winter sind Wühlmäuse aktiv. Typisch für sie sind - im Gegensatz zum Maulwurf - flache Erdhaufen sowie Gänge, die deutlich...

      Veröffentlicht am
      von Thomas Lohrer
      Schädlinge
  • der stengellose Enzian

    KW 04 Einjährige, Stauden und Ziergräser Kaltkeimer aussäen

    Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, Iris, Mohn,...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Aussaat Pflanzenkrankheiten
  • KW 04 Gemüse und Kräuter Obst Lager kontrollieren

    Wie eingewinterte Zierpflanzen sollten Sie auch das Gemüse- und Obstlager regelmäßig kontrollieren, um eventuell schadhaftes Obst und Gemüse zu entfernen, bevor sich Schimmel und andere Pilzerkrankungen ausbreiten.

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Obst Pilzerkrankungen
    • KW 04 Gemüse und Kräuter Lauch schützen

      Lauch ist nur begrenzt frosthart. Um Schäden durch starke Kahlfröste zu vermeiden, sollten Sie die Pflanzen auf dem Beet, aber auch im Boden eingeschlagene Stangen durch Auflagen von Vlies (zwei- bis dreilagig) oder Sackleinen schützen.

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Frost Lauch Pflanzenschutz
  • KW 04 Zimmer und Wintergarten Licht für Zimmerpflanzen

    Rücken Sie die Zimmerpflanzen in der dunklen Jahreszeit möglichst nah ans Fenster. Achten Sie bei Einfachverglasungen jedoch darauf, dass die Blätter nicht die Scheibe berühren, sonst können sie in eiskalten Nächten erfrieren.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Winter Zimmerpflanzen