Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 32 Einjährige, Stauden und Ziergräser Rasen Wiesenpflege

    Nach der Blüte bzw. der zweiten Samenbildung wird die Blumenwiese gemäht. Das Schnittgut sollte nicht sofort von der Fläche abgeräumt werden, sonst können die Samen nicht vollständig ausfallen.

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Mahd & Beweidung Natur- und Artenschutz Wiesen
  • KW 33 Pflanzenschutz Ameisen

    Ameisen sollten Sie in Ihrem Garten möglichst tolerieren, da sie als Allesfresser für den Abtransport von toten Insekten und Blättern sorgen und selbst bestimmten Vögeln als Nahrung dienen. Problematisch sind sie im Bereich der Wege und...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Insekten Läuse Natur- und Artenschutz
  • KW 33 Pflanzenschutz Apfelwickler

    Nun fliegt die zweite Generation des Apfelwicklers. Greifen Sie auch auf die erprobten Fanggürtel aus Wellpappe zurück (siehe Monat Juni) und beachten Sie die Warndienste der Landwirtschaftsämter.

    Veröffentlicht am
    Apfelwickler Pflanzenschutz Schädlinge
  • Top-Themen

    • KW 33 Zwiebelpflanzen und Knollen Balkon und Terrasse Blumenzwiebeln setzen

      Ab Ende des Monats bis Ende Oktober werden die Blumenzwiebeln für das Frühjahr gepflanzt. Dazu gehören: Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Alpenveilchen, Tulpen, Narzissen, Blausternchen, Schneeglanz, Winterlinge, Hundszahn und viele mehr....

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Frühling Pflanzen stärken
    • KW 33 Obst Pflanzenschutz Erdbeermehltau vorbeugen und bekämpfen

      Vermeiden Sie bei frisch gepflanzten Erdbeeren hohe Stickstoffgaben. Sie fördern die Anfälligkeit der Pflanzen für Erdbeermehltau, erkennbar an unregelmäßigen roten Flecken auf der Blattoberseite und am Einrollen befallener Blätter. Stärker...

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Düngen Erdbeeren Pflanzenkrankheiten
  • KW 33 Obst Erdbeersorten

    Neben den klassischen einmal tragenden Sorten wie 'Polka', 'Senga-Sengana' oder 'Honeoye' gibt es noch eine Vielfalt von Spezialitäten, die für den Garten interessant sind. Remontierende oder immer tragende Sorten wie 'Evita' oder die...

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Erdbeeren Sorten (Obst & Nüsse)
  • KW 33 Gemüse und Kräuter Erntereife bei Zwiebeln

    Zwiebeln sind erntereif, wenn sich das Laub gelbbraun verfärbt und umlegt. Knicken Sie die Schlotten (die grünen Blätter der Zwiebeln) nicht vorzeitig um, sonst sind die Zwiebeln im Lager schlecht haltbar.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Ernte (Streuobst) Pflanzengesundheit Zwiebeln
  • KW 33 Pflanzenschutz Kohlhernie

    Welken Ihre Kohlpflanzen und zeigen sie Blattverfärbungen, kann die Ursache Kohlhernie sein. Letzte Gewissheit haben Sie, wenn die Wurzeln deutliche tumorartige Wucherungen zeigen. Da die Wurzeln reich an infektiösen Dauersporen sind, müssen Sie...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Kohl Pflanzenkrankheiten Schädlinge