Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • Feldsalat Vit

    KW 42 Gemüse und Kräuter Feldsalat säen

    Bis zum 15. Oktober können Sie im Frühbeet oder unbeheizten Gewächshaus noch Feldsalat säen, um im Januar/Februar einen erntefertigen Bestand zu haben. Geeignete Sorten sind 'Medaillon', 'Vit' und 'Elan'.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Aussaat Gemüse
  • KW 42 Pflanzenschutz Frostspanner

    Die flugunfähigen, den Stamm hochkriechenden Weibchen des Frostspanners können Sie in diesem Monat durch am Stamm und Pfahl angebrachte Leimringe abfangen. Kontrollieren Sie die Stämme regelmäßig und entfernen Sie die in der Nähe abgelegten Eier...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Frostspanner Pflanzenschutz Schädlinge
  • KW 42 Gemüse und Kräuter Gemüselagerung

    Gemüse und Obst nach Sorten getrennt lagern, da die Haltbarkeit unterschiedlich groß ist. Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Ernten & Lagern Gemüse Obst
  • KW 42 Gemüse und Kräuter Gemüseernte

    Ernten Sie Gemüse, das für die Lagerung vorgesehen ist, nicht an Regentagen und stellen Sie einige Tage vor der Ernte das Wässern ein. Wasserhaltiges Gemüse ist anfällig für Schimmel und Fäulnispilze. Wurzelgemüse wird aus diesem Grund vor der...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Ernte (Streuobst) Gemüse Schimmelpilze
  • Top-Themen

    • Hügelbeet mit Randeinfassung

      KW 42 Gemüse und Kräuter Hügelbeet anlegen

      Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um ein Hügelbeet anzulegen. Auf diese Weise lassen sich alle im Garten anfallenden Abfälle wie Schnittgut und Erntereste vor der Winterpause sinnvoll verwenden.

      Veröffentlicht am
      Bauen Kompost Nachhaltig gärtnern
    • KW 42 Gemüse und Kräuter Verwerten und Konservieren Hustenmittel

      Schwarzer Rettich, der jetzt zum Teil immer noch auf dem Beet steht, ist ein hervorragendes Hustenmittel. Die ganz Mutigen können das Wurzelgemüse auch zu Saft verarbeiten oder zusammen mit Honig einnehmen.

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Gesund leben Rezepte Wurzelgemüse
  • KW 42 Ziergehölze Kastanie

    Durch ein regelmäßiges Absammeln des Herbstlaubes können Sie die hier überwinternden Puppen der Kastanienminiermotte entfernen. Ein Neubefall im Frühjahr durch die schlüpfenden Falter kann dann nur durch einen Zuflug von benachbarten Bäumen...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Bäume Herbst Schädlinge
  • ein reifer Kürbis

    KW 42 Gemüse und Kräuter Kürbisse

    Kürbisse können noch draußen bleiben. Obwohl die Kürbispflanze frostempfindlich ist, machen den Früchten kalte Tage nichts aus. Bei mildem Wetter nutzt die Pflanze noch die Herbstsonne für das Fruchtwachstum. Die Kürbisse müssen erst im kühlen...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Ernte (Streuobst) Herbst Kürbis
    • KW 42 Gemüse und Kräuter Verwerten und Konservieren Kürbissuppe

      Kürbisstücke bei niedriger Hitze mit wenig Wasser, Salz und Olivenöl dünsten (auch zusammen mit Kartoffeln). Später das Kürbismus mit Milch aufkochen. Salz, Pfeffer, Honig, Sahne hinzugeben und mit Balsamessig abschmecken. Ganz besonders hierfür...

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Kürbis Rezepte
  • KW 42 Pflanzenschutz Tiere im Garten Laubsaugereinsatz vermeiden - Nützlinge schonen

    Verzichten Sie auf den Einsatz von Laubsaugern, da unzählige nützliche Kleintiere wie Spinnen, Käfer, Regenwürmer und Raupen mit dem Laub zusammen aufgesaugt und zerhäckselt werden. Für das Ökosystem Boden bedeutet dies einen unersetzlichen Verlust.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Boden & Substrate Natur- und Artenschutz Nützlinge