Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 43 Tiere im Garten Lebensräume für Tiere

    Im Zuge der Aufräumarbeiten im Garten bieten sich viele Gelegenheiten, Lebensraum und Unterschlupf für Tiere zu schaffen. So finden viele Insekten im Laub unter Hecken und Sträuchern ihr Winterquartier. Ohrwürmer sowie einige Bienen- und andere...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Hecke Insekten
  • französischer Löwenzahn

    KW 43 Gemüse und Kräuter Löwenzahn antreiben

    Haben Sie schon einmal versucht, Löwenzahn wie Chicorée anzutreiben? Graben Sie dazu die Wurzeln aus und schneiden Sie die Blätter 2 bis 3 cm über dem Blattansatz ab. Stellen Sie die Wurzeln dicht an dicht in einen am Boden durchlöcherten Eimer...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Ernten & Lagern Kompost
  • KW 43 Obst Obstlagerung

    Nicht vergessen, dass Äpfel das Reifehormon Ethylen abgeben und damit die Alterung von anderem Lagergut fördern können.

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Äpfel
  • KW 43 Einjährige, Stauden und Ziergräser Rittersporn aussäen

    Einjähriger Rittersporn kann jetzt im Oktober ausgesät werden. Wenn Sie die Keimlinge etwas gegen Kälte schützen, entwickeln sie sich im nächsten Jahr zu kräftigen Pflanzen mit reichem Blütenansatz.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Aussaat Frühling Pflanzen stärken
  • Top-Themen

    • KW 43 Gemüse und Kräuter Rückschnitt von Grünspargel

      Schneiden Sie das absterbende Laub der Grünspargelpflanzen nicht zu früh ab. Die Pflanzen verlagern die in den oberirdischen Teilen vorhandenen Stoffe in die Speicherwurzeln, um im Frühjahr genügend Nährstoffe für den Austrieb zur Verfügung zu haben.

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
    • KW 43 Einjährige, Stauden und Ziergräser Sommermargeriten verpflanzen

      Sommermargeriten sollten alle drei bis vier Jahre verpflanzt werden, da Wurzelausscheidungen zu Wachstumsdepressionen führen können. Bis Ende Oktober ist noch Gelegenheit, den Pflanzen einen neuen Standort zuzuweisen, andernfalls verschieben Sie...

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Pflanzen stärken Sommer
  • Mentha spicata "englische Grüne"

    KW 43 Gemüse und Kräuter Tee aus dem eigenen Garten

    Bis zu den ersten Frösten können Sie noch Pfefferminze, Zitronenmelisse und Salbei ernten und frisch oder getrocknet zur Teebereitung nutzen.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Ernte (Streuobst) Frühling Kräuter
    • Strandflieder, Astern und Iris in Mineralmulch

      KW 43 Gartenpraxis-Profitipp Vor- und Nachteile von Mineralmulch

      Der Trend von Gartengestaltern und auch immer mehr Privatgärtnern geht dahin, bei Neuanlagen von Staudenbeeten Mineralmulch einzusetzen. Welche Vorteile bringt es, eine mehr oder weniger starke Schicht Kies, Splitt oder Sand aufzutragen und...

      Veröffentlicht am
      von Martin Staffler
  • KW 43 Einjährige, Stauden und Ziergräser Rasen Wiesenaussaat

    Jetzt ist der letzte Termin der Wiesenaussaat. Bis Ende des Monats können Wiesen und Rasen noch ausgesät werden, denn viele Samen laufen auch bei kühler Witterung auf (einige Arten benötigen sogar Winterkälte zur Überwindung der Keimhemmung). Da...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Aussaat Rasen