Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 45 Obst Verwerten und Konservieren Ernte von Wildfrüchten

    Mit den ersten Frösten werden die sauren Gerbstoffe von Schlehen und Mispeln abgebaut. Daher darf man diese Wildfrüchte erst nach Frosteinwirkung ernten bzw. verzehren. Entgegen landläufiger Meinung verhält es sich mit Scheinquitten...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Ernte (Streuobst) Herbst Wildobst
  • KW 45 Gemüse und Kräuter Fruchtfolgen aufzeichnen

    Eine auf Jahre hin abgestimmte Fruchtfolge erfordert eine gründliche Planung. Tragen Sie dazu die diesjährige Belegung der Gemüsebeete in eine Gartenskizze ein. Als Grundregel gilt: Innerhalb der einzelnen Gemüsefamilien sind Anbaupausen von...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Beetvorbereitung Fruchtfolge Gemüse
  • KW 45 Ziergehölze Gießen

    Koniferen sollten Sie also auch im Winter in der frostfreien Zeit gießen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pflanzen sonnenexponiert stehen und es längere Zeit nicht mehr geregnet hat. Trockenschäden wie braune Nadeln sind nur eine mögliche...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Pflanzen stärken Trockenheit Winter
  • Laub der Platane

    KW 45 Ziergehölze Obst Rasen Herbstlaub

    Herbstlaub ist kein Müll! Die Laubdecke schützt Boden und Pflanzen. Störendes Laub (etwa auf dem Rasen) kann kompostiert werden. Gute Humusbildner sind Hainbuchenblätter. Nur langsam verrotten dagegen Eichenlaub sowie Kiefern- und Fichtennadeln....

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Boden & Substrate Herbst Kompost
  • Top-Themen

    • KW 45 Ziergehölze Immergrüne gründlich wässern

      Denken Sie daran: Immergrüne Pflanzen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Daher wässern Sie vor der Frostperiode und bei mildem Wetter die Pflanzen gründlich. Die wenigsten Pflanzen erfrieren im Winter, sondern vertrocknen eher.

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Frost Immergrüne Wasser im Garten
    • KW 45 Obst Pflanzenschutz Johannis- und Stachelbeeren schneiden

      Johannis- und Stachelbeeren können bei frostfreiem Wetter den ganzen Winter über geschnitten werden. Ein Schnitt vor Mitte November hat den Vorteil, dass der Infektionsdruck für die Rotpustelkrankheit etwas geringer ist. Mit Rotpustel...

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Johannisbeeren Stachelbeeren
  • KW 45 Gemüse und Kräuter Pflanzenschutz Rost an Lauch

    Wenn der Lauch im Garten von Rost befallen war (erkenntlich an kräftig orangefarbenen Flecken), sollten Sie die Erntereste außerhalb des Gemüsegartens entsorgen. Achten Sie im nächsten Jahr auf großzügige Pflanzabstände (etwa 40 x 20 cm), um...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Lauch Pflanzenschutz Schädlinge
    • Sanddorn ist sehr reich an Vitamin C

      KW 45 Obst Sanddornbeeren ernten

      Sanddornbeeren können immer noch geerntet werden. Bei längerer Kälteeinwirkung wird der Saft in den Beeren allerdings ranzig, sodass die Früchte vor dem Frost geerntet werden sollten. Wenn die Beeren schon zu weich sind, werden die...

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Ernte (Streuobst) Frost
  • KW 45 Obst Pflanzenschutz Schorf an Apfel

    Wenn Ihre Apfelbäume stark mit Schorf befallen waren, sollten Sie das Laub möglichst fein zerkleinern (z.B. mit einem Rasenmäher). Dadurch verrotten die Blätter schneller und die Infektionsgefahr für das Folgejahr sinkt.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Äpfel Bodenverbesserung Schorf