Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • gute Gründüngung

    KW 39 Gemüse und Kräuter Gründüngung einsäen

    Wenn Sie auf den abgeernteten Gemüsebeeten noch eine Gründüngung einsäen wollen, müssen Sie sich beeilen! Bis Ende September lassen sich noch Wintergerste, -weizen und -roggen sowie Winterraps aussäen. Da die Pflanzen winterhart sind, können sie...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Aussaat Gründüngung Winter
  • KW 39 Ziergehölze Verwerten und Konservieren Hagebutten verarbeiten

    Viele Apfelrosen (Rosa rugosa) tragen dieses Jahr reichlich Hagebutten. Wussten Sie, dass sich die Früchte zu Konfitüre oder Mus verarbeiten lassen? Letzteres nennt man im Schwäbischen auch Hägenmark. Dazu werden die von den Blüten befreiten,...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Verarbeitung | Verwertung
  • KW 39 Ziergehölze Balkon und Terrasse Heide

    Die sogenannten "Knospenblüher", das sind Sorten der Besenheide (Calluna vulgaris) oder anderer Heidearten, deren Blüten nicht aufgehen und im Knospenstadium verharren, bringen auch im September den Heidegarten zum Blühen. Für Insekten sind...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Insekten
  • KW 39 Ziergehölze Immergrüne pflanzen

    Jetzt ist noch ein guter Zeitpunkt, um immergrüne Laub- und Nadelgehölze wie Buchs, Liguster, Kiefer und Eibe vor dem Winter zu pflanzen. Damit die Pflanzen gut einwurzeln, müssen sie bei Trockenheit gewässert werden.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Immergrüne Pflanzung Wasser im Garten
  • Top-Themen

    • KW 39 Gemüse und Kräuter Kulturmaßnahmen an Rosenkohl

      Hat der Rosenkohl bis Mitte des Monats noch keine Röschen angesetzt, lässt sich die Ernte noch durch einen Trick sichern: Brechen Sie die Triebspitze heraus und gießen Sie gründlich. Nur ausreichend feuchter Boden gewährleistet große Röschen....

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Mulchen
  • KW 39 Einjährige, Stauden und Ziergräser Pfingstrosen pflanzen

    Achten Sie bei einer Neupflanzung von Pfingstrosen darauf, dass die dicken Triebknospen dicht unter der Erdoberfläche liegen, sonst blühen sie nicht. Übrigens: Pfingstrosen können bis zu 20 Jahre am gleichen Platz stehen. Bevorzugt wird ein...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Gartengestaltung Pflanzung Stauden
  • KW 39 Obst Quitten

    Quitten sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen und dekorativen Früchte eine Bereicherung für den Garten. Wer Quitten pflanzen will, sollte jedoch beachten, dass Quitten sehr anfällig für den Feuerbrand sind. Auch vertragen sie keinen hohen...

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Bodenverbesserung Feuerbrand Quitte
    • KW 39 Pflanzenschutz Ringe gegen Apfelwickler

      Die im Sommer gegen den Apfelwickler angebrachten Ringe aus Wellpappe können Sie jetzt mitsamt den darin noch befindlichen Raupen für dieses Jahr entfernen und vernichten.

      Veröffentlicht am
      von Thomas Lohrer
      Apfelwickler Raupen Schädlinge
  • KW 39 Gemüse und Kräuter Salate im Herbst schützen

    Damit Salate, die jetzt noch im Garten stehen, vor starken Niederschlägen im Herbst geschützt sind, können Sie ein einfaches Foliendach aufstellen mit Belüftung an der Seite oder an den Giebeln. Vergessen Sie nicht zu gießen, wenn der Boden...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Bewässerung