Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 23 Obst Pflanzenschutz Pflaumenwicklerbefall eindämmen

    Die Anzahl madiger Pflaumen, Zwetschgen, Pfirsiche und Aprikosen lässt sich reduzieren, wenn Sie regelmäßig die von den Raupen der ersten Generation des Pflaumenwicklers befallenen, abgestoßenen grünen Früchte aufsammeln und vernichten. Dadurch...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Pfirsich Raupen
  • KW 23 Gemüse und Kräuter Balkon und Terrasse Pflücksalate säen

    Auch Ende Mai/Anfang Juni können Sie noch Pflücksalate säen. Die pflegeleichten Pflanzen lassen sich bis in den Spätsommer beernten, wenn Sie nur die äußeren Blätter pflücken, das Herz aber unversehrt bleibt. Übrigens: Pflücksalate gedeihen auch...

    Veröffentlicht am
    Balkon & Terrasse Pflanzung Salat
  • KW 23 Gemüse und Kräuter Romanesco aussäen

    Machen Sie doch mal einen Versuch mit dem sizilianischen 'Romanesco'. Besonders schön sind die gleichmäßig geformten Rosetten dieser Kohlart, die an kleine Pagoden erinnern. Die Garzeit ist übrigens kürzer als bei herkömmlichem Blumenkohl....

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Aussaat Gemüse Kohl
  • Männliche und weibliche Sanddorn-Sorten pflanzen (hier: "Pollmix" und "Orange Energy")

    KW 23 Gartenpraxis-Profitipp Sanddorn: Befruchtersorten pflanzen

    Wildobst kommt immer stärker ins Bewusstsein vieler Gartenfreunde. Selber ernten und dabei etwas für die heimische Vielfalt tun, ist eine verlockende Aussicht. Was aber, wenn etwa der Sanddorn kaum Früchte trägt? Vielleicht liegt es an der...

    Veröffentlicht am
    von Martin Staffler
  • Top-Themen

    • KW 23 Obst Schwach tragende Obstbäume

      Bei schlecht tragenden Bäumen, die ansonsten vital wirken (gutes Triebwachstum), sollte man wuchsfördernde Maßnahmen unterlassen. Bäume mit zu geringem Behang bringen oft zu große Früchte, die instabil und weniger gut haltbar sind. Das bedeutet:...

      Veröffentlicht am
      von Werner Ollig
      Bäume Düngen Sommer
    • KW 23 Ziergehölze Obst Pflanzenschutz Triebinfektion mit Feuerbrand

      Achten Sie auf Feuerbrand-Triebinfektionen bei Kernobst. Kontrollieren Sie auch Wirtspflanzen wie Zwergmispel (Cotoneaster), Feuerdorn (Pyracantha), Weißdorn (Crataegus) und Mehlbeere (Sorbus). Bei Befall schneiden Sie weit ins gesunde Holz...

      Veröffentlicht am
      von Werner Ollig
      Feuerbrand Kernobst Pflanzengesundheit
  • KW 24 Obst Bewässerung spät reifender Obstarten

    Normalerweise fallen im Juni 60 bis 70 mm Regen, in den letzten Jahren jedoch teilweise deutlich weniger. Gerade die späten Obstarten brauchen jetzt eine regelmäßige Bewässerung. Bedenken Sie, dass an warmen, trockenen Tagen viel Wasser durch...

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Bewässerung Obst Trockenheit
  • KW 24 Gemüse und Kräuter Brokkoli und Blumenkohl pflanzen

    Für eine Ernte Mitte August können Sie bis Mitte Juni noch Brokkoli und Blumenkohl pflanzen. Damit die Blumenkohlrosen gegen Sonne und andere Witterungseinflüsse geschützt sind, sollte man die äußeren Blattspitzen zusammenbinden, sobald sich der...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Aussaat Gemüse Sommer
  • KW 24 Obst Fruchtfall an Obstbäumen

    Beim "Junifall" stoßen die Obstbäume in der Regel einen Teil der angesetzten Früchte ab. Besonders bei Apfelbäumen mit gutem Behang empfiehlt sich anschließend eine Handausdünnung, bei der man pro Fruchtstand nur 1 bis 2 Früchte belässt. Im...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Äpfel Apfelwickler