Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 48 Obst Himbeeren pflanzen

    Himbeeren können von Oktober bis Mitte März gepflanzt werden. Der Pflanzabstand innerhalb der Reihe sollte 50 cm, der Reihenabstand mindestens 1,50 m betragen. Vor dem Setzen kürzt man die Ruten auf 20 bis 30 cm ein. Nach dem Pflanzen muss...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Ernte (Streuobst) Himbeeren Pflanzung
  • KW 48 Ziergehölze Hortensien schneiden?

    Bauern- oder Ballhortensien bilden bis zum Ende des Jahres die Blütenknospen für das Folgejahr. Daher sollten sie nicht jetzt, sondern direkt nach der Blüte geschnitten werden. Dagegen blühen Rispen- und Schneeballhortensien an den im Frühjahr...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Winter
  • Winterschutz für Salbei

    KW 48 Gartenpraxis-Profitipp Mediterrane Halbsträucher im Winter

    Die meisten im Garten verwendeten Halbsträucher sind mediterranen Ursprungs, wo Frost kein größeres Problem darstellt. In unseren Breiten stellt sich allerdings die Frage, wie Lavendel, Rosmarin und Salbei am besten durch Frost und Wintersonne...

    Veröffentlicht am
  • KW 48 Obst Pflanzenschutz Obstbaumschnitt

    Die Zeit des Obstbaumschnitts beginnt. Schneiden Sie nur an frostfreien Tagen. Kranke oder abgestorbene Astpartien lassen sich bei dieser Gelegenheit gleich mitentfernen. Doch Vorsicht: Bei stark triebigen Bäumen regt ein früher Winterschnitt...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Pflanzengesundheit Winter
  • Top-Themen

    • mal was anderes

      KW 48 Tiere im Garten Planung und Ausstattung Vogelhäuschen

      Wer Vögeln durch Winterfütterung über die kalte Jahreszeit helfen will, sollte sich jetzt Zeit nehmen, ein Häuschen zu bauen oder zu kaufen. Halten Sie die Futterstelle stets sauber, um eine Verbreitung von Infektionen zu vermeiden. Jetzt...

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Bauen Vögel Winter
  • KW 48 Obst Pflanzenschutz Vorbeugende Maßnahmen bei Äpfeln

    Das Apfellaub unter den Bäumen und nicht verwertetes Obst sollten jetzt entfernt werden. Auf den Blättern überwintert der Schorferreger. Mit dem ersten warmen Frühlingsregen werden die Pilzsporen wieder hochgeschleudert und infizieren den...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Äpfel Baumpflege Schorf
  • rote Beete

    KW 48 Gemüse und Kräuter Wurzelgemüse lagern

    Die Blätter von Winterrettich, Möhren und Roten Rüben werden abgedreht, nicht abgeschnitten. Die optimale Lagertemperatur bei Wurzelgemüse beträgt 1-3 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 95 Prozent, z. B. im kühlen Keller. In trockenen...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Wurzelgemüse
    • Dodenfeuchtigkeit mit dem Finger überprüfen

      KW 48 Pflanzenschutz Zimmer und Wintergarten Zimmerpflanzen richtig wässern

      Im Winter verbrauchen Zimmerpflanzen, die nicht direkt über der Heizung stehen, weniger Wasser als in der hellen Jahreszeit. Achten Sie darauf, dass sich in den Töpfen keine Staunässe bildet, sonst fangen die Wurzeln an zu faulen und bieten...

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Wasser im Garten Wurzelgemüse Zimmerpflanzen
  • Chinaschilf (Miscanthus) am Bachlauf

    KW 49 Gartenpraxis-Profitipp Chinaschilf verjüngen

    Die majestätische Ausstrahlung von Chinaschilf (Miscanthus-Arten und -Sorten) gibt manchem Garten über Monate hinweg eine tolle Struktur. Je nach Garten- und Beetgröße gibt es passende kleinere oder größere Sorten. Im Laufe der Jahre wird die...

    Veröffentlicht am
    von Martin Staffler