Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • erntefrischer Rosenkohl

    KW 02 Gemüse und Kräuter Rosenkohlernte

    Rosenkohl verträgt zwar Frost, bei längeren Perioden unter -10 °C sind die meisten Röschen aber nicht mehr zu gebrauchen. Wenn eine längere Frostperiode droht, lagern Sie die Strünke besser aufgehängt an einem kühlen Ort.

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Frost Winter
  • nicht nur rot, auch scharf

    KW 02 Gemüse und Kräuter Verwerten und Konservieren Scharfe Vinaigrette

    Schon mal probiert, eine eigene scharfe Vinaigrette anzusetzen? Die getrockneten Schoten der Pfefferpaprika aus der Herbsternte werden dafür zerrieben und mit Oliven- und Sonnenblumenöl vermischt. Dazu kommen ein guter Schuss Essig, verschiedene...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Kräuter Küche Paprika
  • KW 02 Obst Schnitt von Reisern

    Im Januar können für die Veredlung noch Reiser von Apfelsorten geschnitten werden, vorausgesetzt, sie haben noch nicht angetrieben. Wählen Sie Reiser von gut belichteten Baumpartien aus und bewahren Sie sie in feuchtem Sand im kühlen Keller auf....

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Äpfel Kirschen Veredlung
  • KW 02 Obst Pflanzenschutz Schutz vor Stachelbeermehltau

    Der Amerikanische Stachelbeermehltau überwintert überwiegend als Pilzgeflecht in den Knospen der Triebspitzen von Stachelbeersträuchern. Deshalb lässt sich durch einen Rückschnitt der Triebspitzen das Infektionsrisiko deutlich senken. Entfernen...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Pflanzengesundheit Schimmelpilze Stachelbeeren
  • Top-Themen

    • Salbei, Sorte Berggarten

      KW 02 Gemüse und Kräuter Tee aus Thymian und Salbei

      Ein schmackhafter und Husten stillender Tee lässt sich aus frisch geschnittenem Thymian und Salbei herstellen. Die beiden Halbsträucher sollten aber nicht zu weit heruntergeschnitten werden, damit sie bei späten Frostperioden nicht auswintern...

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Frost Kräuter
    • KW 02 Tiere im Garten Vögel

      Die großen Knospen von Laubgehölzen, aber auch die von Johannisbeersträuchern sind in den Wintermonaten bei Vögeln sehr beliebt. Da die Tiere durch die Knospen vermutlich ihren Wasserbedarf stillen wollen, sollten Sie ihnen an frostfreien Tagen...

      Veröffentlicht am
      von Thomas Lohrer
      Vögel Wasser im Garten Winter
  • KW 03 Obst Verwerten und Konservieren Äpfel dörren

    Bevor die eingelagerten Äpfel verderben, können Sie einen Teil durch Dörren konservieren. Entfernen Sie dazu Kernhaus und Stiel und schneiden Sie die Früchte in 4 bis 6 mm dicke Ringe, die kurz in Zitronenwasser getaucht werden (das verhindert...

    Veröffentlicht am
    von Peter Hagen
    Äpfel Ernten & Lagern Verarbeitung | Verwertung
    • eine schlimme Erkrankung

      KW 03 Obst Pflanzenschutz Birnengitterrost vorbeugen

      Wenn der Birnbaum im letzten Jahr unter Birnengitterrost (orangebraune "Warzen" auf den Blättern) gelitten hat, sollten Sie sich in Ihrem Garten nach einem Chinesischen Wacholder umschauen und diesen roden. Der Chinesische Wacholder ist nämlich...

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Bäume Birnen Pflanzenkrankheiten
  • blüht kurz, aber sehr schön

    KW 03 Zimmer und Wintergarten Blüten bei Kakteen fördern

    Die meisten Kakteen benötigen in den Wintermonaten tiefere Temperaturen, um Blütenknospen zu bilden. Tagsüber sollten 15 °C nicht überschritten werden, nachts kann die Temperatur ruhig auf 5 °C absinken. Schränken Sie im Winter auch das Gießen...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Pflanzen stärken Winter