Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 36 Gemüse und Kräuter Gründüngung

    Auf abgeernteten Beeten kann nun Gründüngung eingesät werden. Im Fachhandel sind viele verschiedene Samenmischungen erhältlich.

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Aussaat Bodenverbesserung Gründüngung
  • KW 36 Obst Holunder ernten

    Holunder wird geerntet, wenn alle Früchte blauschwarz gefärbt sind. Verarbeiten Sie die Beeren sofort nach der Ernte, nachdem Sie sie mit einer Gabel von den Fruchtständen abgestreift haben. Vorsicht: Ungekochte Früchte enthalten das giftige...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Ernte (Streuobst) Verarbeitung | Verwertung
  • richtig reif sollten sie aber sein

    KW 36 Obst Verwerten und Konservieren Holunder verarbeiten

    Wer keinen Holunder im Garten hat (die Sorte 'Haschberg' ist besonders ergiebig!), sollte jetzt noch schnell in der Umgebung nach einem "Hollerbusch" suchen: Holundergelee ist eine Delikatesse und Holundersaft lindert im Winter so manchen...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Äpfel Verarbeitung | Verwertung
  • schwierige Umpflanzaktion

    KW 36 Ziergehölze Immergrüne Gehölze pflanzen

    Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, immergrüne Gehölze zu pflanzen oder zu verpflanzen, damit sie vor dem Winter noch ausreichend Wasser aufnehmen können. Die Wurzelballen dürfen während der warmen Zeit nicht austrocknen - also bei Bedarf kräftig...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Bewässerung Immergrüne Pflanzen stärken
  • Top-Themen

    • KW 36 Gemüse und Kräuter Pflanzenschutz Kohlhernie richtig bekämpfen

      Von Kohlhernie befallenes Erntegut, erkenntlich an Wucherungen am Wurzelhals, darf nicht auf den Kompost, sondern muss vernichtet werden. Bringen Sie auf der betroffenen Fläche Algenkalk aus und pflanzen Sie dort in den nächsten drei bis vier...

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Bodenverbesserung Kohl Pflanzengesundheit
    • KW 36 Obst Obsternte

      Einige grundsätzliche Tipps zur Obsternte: Farbige Apfelsorten zwei- bis dreimal durchpflücken. Die erste und besonders die zweite Pflücke sind für die längere Lagerung geeignet, die letzte Pflücke sollte nur kurz gelagert bzw. schnell...

      Veröffentlicht am
      von Werner Ollig
      Äpfel Birnen Ernte (Streuobst)
  • KW 36 Pflanzenschutz Rasen Rasen anlegen

    Wenn Sie es im Frühjahr nicht geschafft haben, einen Rasen anzulegen, ist jetzt im September Gelegenheit dazu. Ebnen Sie die Fläche vorher ein und verbessern Sie einen mageren Boden mit etwas organischem Volldünger. Grassamen gleichmäßig...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Bodenverbesserung Düngen Rasen
  • KW 36 Ziergehölze Obst Stark blutende Bäume schneiden

    Bis etwa Mitte September kann man noch stark blutende Bäume wie die Walnuss schneiden. Würde man sie im Frühjahr schneiden, wenn sie voll im Saftfluss steht, kann das zu einer Schwächung des Baumes aufgrund des starken Wasserverlustes führen....

    Veröffentlicht am
    von Werner Ollig
    Bäume Baumpflege Walnuss
    • KW 36 Obst Pflanzenschutz Stippebehandlungen

      Bei den Spät- bzw. Lagersorten können Stippebehandlungen bis unmittelbar vor der Ernte ausgebracht werden. Gut geeignet sind kalziumchloridhaltige Präparate. Reines Kalziumchlorid (2 x 200 g pro 10 l), kurz vor der Ernte gespritzt, ermöglicht...

      Veröffentlicht am
      von Werner Ollig
      Äpfel Ernte (Streuobst) Obsttechnik