Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Die Knöllchenbakterien an den Leguminosenwurzeln reichern den Boden mit Stickstoff an

    Hülsenfrüchte im Garten Gesund für Mensch und Boden

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gesund leben Nährstoffe

    Seit den Anfängen der Ackerbaukulturen spielen Hülsenfrüchtler eine wichtige Rolle für die menschliche Ernährung, aber auch für die Ernährung des Bodens. Denn sie können Luftstickstoff für die Pflanzen verfügbar machen.

  • Bereits im September/Oktober gesäte überwinternde Erbsen reifen besonders früh

    Hülsenfrüchte im Garten Beliebt: Erbsen und Bohnen

    Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Sorten (Gemüse)

    Erbsen und Bohnen sind leicht zu kultivieren und lohnen den Anbau, weil sie jung und frisch geerntet am besten schmecken. Zumindest eine Sorte der beliebtesten Hülsenfrüchte wächst wohl in fast jedem Gemüsegarten.

  • Oben: Spaghettibohnen bilden lange Hülsen

    Hülsenfrüchte im Garten Arten für Experimentierfreudige

    Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Sorten (Gemüse)

    Spannend sind früher bei uns genutzte essbare Arten, die im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind, aber auch solche, die in anderen Ländern zum kulinarischen Alltag gehören und bei uns in wärmeren Lagen gedeihen.

  • Ganz frisch am aromatischsten: Spargelerbsen in der Küche (unten rechts die dekorative Blüte)

    Hülsenfrüchte im Garten Attraktive Spargelerbse

    Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Sorten (Gemüse)

    Die Spargelerbse, Flügelerbse oder Spargelschote stammt aus dem Mittelmeerraum, in Deutschland ist der Anbau seit dem 16. Jahrhundert belegt. Heute werden Spargelschoten in Europa hauptsächlich noch in England kultiviert.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Top-Themen

  • Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Blattbräune der Birne

    Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Streuobst Wildobst

    Im Sommer des vergangenen Jahres hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) außergewöhnlich viele Frucht- und Blattproben von Birnen erhalten, die schwarze Flecken aufwiesen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

    Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

    Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

    Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Von <em>Diplodia </em>„verbrannter" Holzkörper – unter der Verfärbung sinkt die Rinde häufig leicht ein

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Schwarzer Rindenbrand

      Baumpflege Bewässerung Birnen Hitze Klima Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Streuobst Trockenheit

      Die Pilzkrankheit, die bis vor 20 Jahren nur sporadisch an Kernobst auftrat, zeigt sich immer häufiger auch in den Streuobstbeständen in Baden-Württemberg und sorgt dort für erhebliche Schäden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Aktionstipp Kompasspflanze

    Kinder & Familie

    Der mit dem Kopfsalat verwandte, aber nicht essbare Stachel- oder Kompasslattich (Lactuca serriola) schützt sich durch eine besondere Blattstellung vor zu viel Sonne. Mit Ihren Kindern oder Enkeln werden Sie leicht fündig – falls nicht im Garten, dann an Hausmauern, Straßenkanten und auf...

  • ZUM THEMA Marssonina -Blattfallkrankheit des Apfels

    Äpfel Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

    Seit dem Jahr 2010 macht der Pilz Marssonina coronaria als Erreger der Blattfallkrankheit im Streuobst sowie im Garten Probleme. Die Befallssymptome treten nicht vor Juni auf und beginnen meist nach einer längeren Regenperiode. Auffällig sind zunächst einzelne Blätter in Stammnähe, die quittengelb...

    • Die Fruchtfarbe von Susinensorten (hier ‘Primavera’) varriiert zwischen Gelb und Schwarz

      Apartes Sensibelchen Haltbare Susine

      Gesund leben Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Unterlage

      Die Japanische Pflaume oder Susine ist zwar eine Delikatesse, im Hinblick auf die Pflege aber eine Obstart für Risikofreudige.

  • Die Sorte ‘Rovada’ überzeugt mit guten Erträgen und langen Trauben. Erziehung: Rote und Weiße Johannisbeeren fruchten am einjährigen Holz und an Bukettknospen an 2- bis 3-jährigen Trieben. Schwarze Johannisbeeren fruchten nur am einjährigen Holz. So können mehr Triebe am Stock bleiben, sie müssen aber regelmäßig ersetzt bzw. Basistriebe auf Jungtriebe umgesetzt werden.

    Juli Arbeitskalender Obst im Juli

    Arbeitskalender Obst

    Schwarze Johannisbeeren enthalten neben Vitamin C auch Eisen, Calzium, Kalium, Mangan, Flavonoide, Proanthocyane, Polyphenole und Linolensäure. Aber auch die Roten und Gelben Johannisbeeren stecken voll wertvoller Inhaltsstoffe.

  • Nach dem Junifall erkennt man die verbleibenden Früchte. Bei Zwetschgen sollten nach der Ausdünnung 20 Früchte auf 50 cm Fruchtholz verbleiben, um schöne große Früchte zu ernten.

    Juni Arbeitskalender Obst im Juni

    Arbeitskalender Obst

    Handausdünnung für mehr Fruchtqualität: In einem frühen Jahr wie diesem ist der Junifall bereits Ende Mai abgeschlossen. Die danach am Baum hängenden Früchte wachsen weiter. Bei starkem Fruchtansatz gilt: Die Früchte bleiben kleiner und haben eine schlechtere Qualität. Außerdem unterdrücken die...

  • Die Rote Wegschnecke kann reifende Erdbeerfrüchte schädigen

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Erdbeeren Kirschfruchtfliege Pflanzenschutz Schädlinge Schnecken

    Nach einem milden Winter mit sehr frühem Vegetationsbeginn haben mehrere Frostnächte mit bis zu – 6 °C von Ende März bis Anfang April in Kern- und Steinobst zum Teil zu erheblichen Schäden an Blüten und Blütenknospen geführt. Beim Kernobst waren vor allem Quitten betroffen, da sich die Blüten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pürierte Erdbeeren lassen sich gut einfrieren oder heiß abfüllen

    VERWERTUNG Gartenbeeren raffiniert verwerten

    Beerenobst Brombeeren Erdbeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Küche Rezepte Stachelbeeren Verarbeitung | Verwertung

    Die Erdbeere ist nicht nur frisch ein Sensibelchen, auch die weitere Verarbeitung ist teilweise heikel. Dagegen sind andere Beeren unkompliziert.