Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • ZUM THEMA Unterpflanzte Beerensträucher

    Beerenobst Blattgemüse Gemüse Johannisbeeren Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzengesundheit Spinat

    Unter Beerensträuchern ist ebenfalls eine Unterpflanzung möglich, aber die Ruten oder Sträucher vertragen nur niedrige Begleitpflanzen. Eine gute Wahl sind niedrige Gründüngungspflanzen. Erdklee eignet sich zum Beispiel gut, während Inkarnatklee höher wächst, dafür aber wunderbare blutrote...

  • Market Gardening Kleine Fläche, große Wirkung

    Gemüse Porträt

    Die Marktgärtner-Bewegung beweist, dass Gemüsebau ohne Maschineneinsatz gut funktioniert – für Landwirt und Verbraucher gleichermaßen. Auch Vivian Glover begeistert sich für diese ökologische Idee.

  • Das vertikale Pflanzsystem GARDENA NatureUP! für den Balkon

    Ernteglück auf Balkon & Terrasse

    Balkon & Terrasse Gartengestaltung Gemüse Hochbeet Obst

    Platzsparende Pflanzgefäße verwandeln Balkon, Terrasse oder Innenhof in einen Nutzgarten. Manche Kulturen eignen sich besonders gut für den Anbau in den geschützten Bereichen.

  • Top-Themen

    •  Bienenhotels fördern die Ansiedlung von Wildbienen. Sie sollten nach Süden bis Osten ausgerichtet sein und einen Regenschutz haben. Eine direkte Förderung der Insekten erfolgt auch durch Bereiche mit offenem, ungestörtem Boden und stehende Wasserstellen als Tränken.

      April Arbeitskalender Obst im April

      Arbeitskalender Bienen Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die Befruchtung geschieht vor allem durch blütenbesuchende Insekten wie Honigbienen, Hummeln und Wildbienen. Die wichtigsten Bestäuber sind die Honigbienen, denn sie treten in großer Zahl auf und bleiben einer Pflanzenart treu. Wenn sie sich etwa am Morgen für die Süßkische entschieden haben,...

    • Monilia-Spitzendürre an ‘Schattenmorelle’

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist an Kern- und Steinobst der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Mischkulturen ermöglichen beste Raumnutzung und hohe Erträge

    Mischkultur im Gemüsegarten Höchst effiziente Nachbarschaft

    Blattgemüse Boden & Substrate Fruchtgemüse Gemüse Mischkultur Nachhaltig gärtnern Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wurzelgemüse

    Pflanzen wachsen in Gemeinschaft mit anderen Arten in der Regel besser und entwickeln sich gesünder. Zusammen mit einer gestaffelten Beetnutzung und satzweisem Anbau erreicht man eine hohe Produktivität auf kleiner Fläche.

  • Der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt veranschaulicht die historische Kultur von Obstbäumchen über Blumenbeeten

    Mischkultur im Gemüsegarten Keinen Platz verschwenden

    Bäume Beerenobst Boden & Substrate Gemüse Gründüngung Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sommerblumen

    Die Erde unter Obstgehölzen muss nicht offen da liegen. Eine Unterpflanzung mit Stauden, einjährigen Blumen und sogar mit Gemüse und Kräutern nutzt nicht nur den Platz optimal, sondern sie sieht auch gut aus.

  •  Der Ursprung der Winterapfelsorte ‘Purpurroter Cousinot’ ist nicht bekannt

    Alte Obstsorten Wir brauchen die alten Obstsorten!

    Äpfel Birnen Erwerbsobstbau Historisches Kirschen Sorten (Obst & Nüsse)

    Alte Obstsorten stellen ein genetisches Potenzial dar, das über Jahrhunderte hinweg von unseren Vorfahren entwickelt und selektiert wurde. Eigenschaften, die uns heute wertlos erscheinen mögen, können in Zukunft bei geänderten Sortenanforderungen plötzlich wieder an Bedeutung gewinnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Erkunden Sie zur Blütezeit die nähere Umgebung. Stehen in der Nachbarschaft mehrere Obstsorten, ist die Befruchtung Ihrer Bäume meist gewährleistet. Pollen werden von Bienen ca. 500 m transportiert. Sollte ein Baum trotz gutem Blütenansatz mehrere Jahre nicht fruchten, kann eine Befruchtersorte in den Baum veredelt werden.

      März Arbeitskalender Obst im März

      Äpfel Arbeitskalender Birnen Kernobst Obst Quitte Sorten (Obst & Nüsse)

      Grundsätzlich unterscheidet man bei den Obstgehölzen Fremd- und Selbstbefruchter. Eine Grundvoraussetzung bei der Fremdbefruchtung ist die Übereinstimmung der Blühperiode. Je länger ein Baum blüht, umso höher ist die Chance einen geeigneten Bestäuber zu finden.

    •  Nicht zersetztes Falllaub unter einem Johannisbeerstrauch

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Beerenobst Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

      Mit Vegetationsbeginn fängt auch bei Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Misteln auf einer "Palmischbirne"

    Streuobstwiesen Misteln befallen auch Birnbäume

    Birnen Kernobst Misteln Pflanzenschutz Schädlinge Scharka

    Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.

  •  Eine der ältesten Spalierformen: das Fächerspalier, hier bei Pfirsich

    Formobst im Wandel der Zeit Aus der Not eine Tugend machen

    Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

    Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.

  • Obst Richtig erziehen: Obstbaum-Spindeln

    Baumpflege Kleine Gärten Obst Schnitt (Obstgehölze) Veredlung

    Für die Spindel-Erziehung eignen sich idealerweise Buschbäume mit Stammhöhen von 60–80 cm auf schwachen oder mittelstarken Veredlungsunterlagen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemüse Tomaten selbst anziehen

    Anzucht Gemüse Tomaten Verarbeitung | Verwertung

    Vollaromatisch, saftig, würzig und fest – das sind die Ansprüche, die eine Tomate erfüllen muss, wenn sie den Gaumen erfreuen soll. Ausgefallene Raritäten muss der Tomatenliebhaber meist selbst aus Samen ziehen. Dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

  • Baumstatik und die Baumform stehen beim Verjüngungsschnitt im Fokus. Bruchgefährdete, weit ausladende Äste werden auf eine vitale Verzweigung zurückgenommen. Das gilt auch für herunterhängende Äste. Sie werden auf vitales Holz in der Scheitelregion abgeleitet. Kleinere Äste, die zu dicht stehen, ganz herausnehmen. Diese Maßnahmen schützen den Baum vor dem Zusammenbrechen und beleben ihn. Auch die darüber liegenden Kronenteile dürfen nicht vergessen werden. Sie werden so stark geschnitten, dass sie insgesamt deutlich schmaler sind als die unteren Kronenteile. So kommt wieder genügend Licht in den Baum.

    Februar Arbeitskalender Obst im Februar

    Arbeitskalender Misteln Obst Schnitt (Obstgehölze) Winter

    Die Vitalität von Obstbäumen erkennt man am Neuzuwachs. Sind die im vergangenen Jahr gewachsenen Neutriebe deutlich kürzer als 10 cm, ist der Baum in der Altersphase. Man sagt auch: er „vergreist". Aber nicht nur wirklich alte, mehr als 40-jährige Obstbäume vergreisen, auch wesentlich jüngere...

  •  1 Ludwig der XIV. ließ in Versailles ein Standbild von La Quintinye errichten

    Formobst im Wandel der Zeit Barocke Pracht weiterentwickelt

    Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

    Vom Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., in dessen Gärten der Formobstschnitt seine Blüte erlebte, gelangte der Spalierobstbau auch an viele deutsche Fürstenhöfe, u. a. in Hannover, München und Stuttgart.