Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  •  1 Vor dem Anbinden der Tomatenpflanzen muss man die Stäbe mit 70 %igem Alkohol desinfizieren

    Tomaten Richtig pflanzen & pflegen

    Bewässerung Düngen Gemüse Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Tomaten

    Robuste Sorten sorgfältig gepflanzt, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Ernte bis in den Herbst hinein.

  •  Je länger Triebe wachsen, umso gefährdeter sind sie gegenüber Wind und Regen und brechen oft an der Basis aus. Sie sollten beizeiten zurück in den Bestand geheftet werden. Es ist möglich, mehrere Triebe mit einer dickeren Schnur zu bündeln und locker am obersten Draht zu befestigen.

    Mai Arbeitskalender Obst im MAI

    Arbeitskalender Brombeeren Exoten Frühling Himbeeren Obst

    Sommerhimbeeren und Brombeeren sind Halbsträucher. Die Ertragsruten sterben nach der Ernte ab und werden so früh wie möglich bodentief abgeschnitten. Zur Vorbeugung von Pilzinfektionen sind die abgeschnittenen Ruten sofort zu entfernen.

  •  Mehltau an Schwarzer Johannisbeere

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren

    Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    •  Rucola, Schalotten und Mangold harmonieren

      Mischkultur im Gemüsegarten Gut geplante Vielfalt schützt!

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Lauch Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Paprika Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.

    •  Blumen tragen zum Pflanzenschutz bei

      Mischkultur im Gemüsegarten Wertvolle Kräuter und Blumen

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Kräuter Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Paprika Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommerblumen Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.

  • ZUM THEMA Unterpflanzte Beerensträucher

    Beerenobst Blattgemüse Gemüse Johannisbeeren Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzengesundheit Spinat

    Unter Beerensträuchern ist ebenfalls eine Unterpflanzung möglich, aber die Ruten oder Sträucher vertragen nur niedrige Begleitpflanzen. Eine gute Wahl sind niedrige Gründüngungspflanzen. Erdklee eignet sich zum Beispiel gut, während Inkarnatklee höher wächst, dafür aber wunderbare blutrote...

  • Market Gardening Kleine Fläche, große Wirkung

    Gemüse Porträt

    Die Marktgärtner-Bewegung beweist, dass Gemüsebau ohne Maschineneinsatz gut funktioniert – für Landwirt und Verbraucher gleichermaßen. Auch Vivian Glover begeistert sich für diese ökologische Idee.

  • Das vertikale Pflanzsystem GARDENA NatureUP! für den Balkon

    Ernteglück auf Balkon & Terrasse

    Balkon & Terrasse Gartengestaltung Gemüse Hochbeet Obst

    Platzsparende Pflanzgefäße verwandeln Balkon, Terrasse oder Innenhof in einen Nutzgarten. Manche Kulturen eignen sich besonders gut für den Anbau in den geschützten Bereichen.

  •  Bienenhotels fördern die Ansiedlung von Wildbienen. Sie sollten nach Süden bis Osten ausgerichtet sein und einen Regenschutz haben. Eine direkte Förderung der Insekten erfolgt auch durch Bereiche mit offenem, ungestörtem Boden und stehende Wasserstellen als Tränken.

    April Arbeitskalender Obst im April

    Arbeitskalender Bienen Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

    Die Befruchtung geschieht vor allem durch blütenbesuchende Insekten wie Honigbienen, Hummeln und Wildbienen. Die wichtigsten Bestäuber sind die Honigbienen, denn sie treten in großer Zahl auf und bleiben einer Pflanzenart treu. Wenn sie sich etwa am Morgen für die Süßkische entschieden haben,...

    • Monilia-Spitzendürre an ‘Schattenmorelle’

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist an Kern- und Steinobst der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Mischkulturen ermöglichen beste Raumnutzung und hohe Erträge

      Mischkultur im Gemüsegarten Höchst effiziente Nachbarschaft

      Blattgemüse Boden & Substrate Fruchtgemüse Gemüse Mischkultur Nachhaltig gärtnern Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wurzelgemüse

      Pflanzen wachsen in Gemeinschaft mit anderen Arten in der Regel besser und entwickeln sich gesünder. Zusammen mit einer gestaffelten Beetnutzung und satzweisem Anbau erreicht man eine hohe Produktivität auf kleiner Fläche.

  • Der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt veranschaulicht die historische Kultur von Obstbäumchen über Blumenbeeten

    Mischkultur im Gemüsegarten Keinen Platz verschwenden

    Bäume Beerenobst Boden & Substrate Gemüse Gründüngung Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sommerblumen

    Die Erde unter Obstgehölzen muss nicht offen da liegen. Eine Unterpflanzung mit Stauden, einjährigen Blumen und sogar mit Gemüse und Kräutern nutzt nicht nur den Platz optimal, sondern sie sieht auch gut aus.

  •  Der Ursprung der Winterapfelsorte ‘Purpurroter Cousinot’ ist nicht bekannt

    Alte Obstsorten Wir brauchen die alten Obstsorten!

    Äpfel Birnen Erwerbsobstbau Historisches Kirschen Sorten (Obst & Nüsse)

    Alte Obstsorten stellen ein genetisches Potenzial dar, das über Jahrhunderte hinweg von unseren Vorfahren entwickelt und selektiert wurde. Eigenschaften, die uns heute wertlos erscheinen mögen, können in Zukunft bei geänderten Sortenanforderungen plötzlich wieder an Bedeutung gewinnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Erkunden Sie zur Blütezeit die nähere Umgebung. Stehen in der Nachbarschaft mehrere Obstsorten, ist die Befruchtung Ihrer Bäume meist gewährleistet. Pollen werden von Bienen ca. 500 m transportiert. Sollte ein Baum trotz gutem Blütenansatz mehrere Jahre nicht fruchten, kann eine Befruchtersorte in den Baum veredelt werden.

    März Arbeitskalender Obst im März

    Äpfel Arbeitskalender Birnen Kernobst Obst Quitte Sorten (Obst & Nüsse)

    Grundsätzlich unterscheidet man bei den Obstgehölzen Fremd- und Selbstbefruchter. Eine Grundvoraussetzung bei der Fremdbefruchtung ist die Übereinstimmung der Blühperiode. Je länger ein Baum blüht, umso höher ist die Chance einen geeigneten Bestäuber zu finden.

  •  Nicht zersetztes Falllaub unter einem Johannisbeerstrauch

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Beerenobst Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

    Mit Vegetationsbeginn fängt auch bei Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren