Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter profitieren davon, wenn die Wiese erst Anfang Juli gemäht wird

    Wiesenmahd Mahd auf der Streuobstwiese

    Artenvielfalt Insekten Landschaft Mahd & Beweidung Mulchen Obsttechnik Streuobst

    Wie soll das Grünland auf der Streuobstwiese bewirtschaftet werden? Fragt man Berater oder Bewirtschafter, erhält man unterschiedliche Antworten. Nur in einem sind sich alle einig: Den idealen Zeitpunkt für die Wiesenmahd gibt es nicht.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Zum Fermentieren werden keine Elektrogeräte gebraucht. Es ist eine preiswerte und gesunde Möglichkeit, Gemüse zu konservieren

    Verarbeitung Die Ernte haltbar machen

    Gemüse Küche Obst Verarbeitung | Verwertung

    Wenn der Nutzgarten eine üppige Ernte beschert, stellt sich die Frage, wie sich die Früchte am besten haltbar machen lassen. Einige Geräte und Hilfsmittel sind dafür praktisch oder sogar unverzichtbar.

  • Die dunkle Farbe der oberen Bodenschicht rührt von Huminstoffen her

    Was ist gemeint? Fruchtbarer Boden

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Gründüngung Kompost Mulchen Nährstoffe

    Ob Pflanzen gut gedeihen, entscheidet sich im Wurzelraum. Eine lockere, leicht durchwurzelbare und vor allem belebte Erde sorgt für gesundes Wachstum und reichen Ertrag.

  • Salat zwischen Kohlrabi gesetzt hält Kohlerdflöhe in Schach

    Anbauplanung für Fruchtbarkeit Fruchtfolge und Mischkultur

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Fruchtfolge Gemüse Kartoffeln Kohl Milben Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Salat Schädlinge

    Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.

  • Top-Themen

    • Feuerbrandbefall an einem Blütenbüschel eines Apfelbaumes

      Pflanzenschutz | Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Feuerbrand Frühling Himbeeren Johannisbeeren Läuse Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten oder Schädlinge auf. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Kartoffel des Jahres 2023 Der gefährdete Angeliter Tannenzapfen

      Kartoffeln Sorten (Gemüse)

      Ähnlich wie bei Äpfeln gibt es auch bei Kartoffeln sehr viel mehr Sorten als im Supermarkt angeboten werden. Rund 300 Kartoffelsorten werden in Deutschland noch angebaut. Eine davon ist der Angeliter Tannenzapfen - eine gefährdete Kulturpflanze, die es nur dank des Widerstands einiger Bauern...

  • Die ersten Pflanzen stehen im Gewächshaus. Auch bei Spätfrost sollte es nun nicht mehr zu kalt unter dem Glas werden

    Gemüse Gewächshaus heizen ohne Strom

    Frühling Gewächshaus Kompost

    Bevor die Eisheiligen durch sind, hat so mancher bereits erste Jungpflanzen im Gewächshaus stehen. Damit diese bei späten Nachtfrösten keinen Schaden nehmen, kann das Treibhaus auch ohne Strom temperiert werden.

    • Stachelbeerhecken müssen zur Mehltauvorsorge luftig gehalten werden (l.). Diese vorbildlich geschnittenen Stöcke wurden regelmäßig verjüngt. Dadurch fällt zwar viel Holz, aber im Verhältnis wenig Schnittarbeit an (r.)

      Kulturführung und Schnitt Wohlerzogene Stachelbeeren

      Beerenobst Bewässerung Düngen Frost Hecke Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Stachelbeeren

      Die Erziehung von Stachelbeeren bietet mehr Auswahl als den klassischen Busch. Ausschlaggebend für den Anbauerfolg sind ein guter Boden und eine regelmäßige Stickstoffversorgung.

    • Der Amerikanische Stachelbeermehltau befällt Triebe wie Früchte. Er ist der wichtigste Schaderreger im Stachelbeeranbau (l.). Auch bodenbürtige Pilze bereiten Stachelbeeren immer häufiger Probleme (r.)

      Krankheiten und Schädlinge Schutz für Stachelbeeren

      Artenvielfalt Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Läuse Mehltau Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Stachelbeeren

      Problemen mit Läusen und Raupen beugt ein biodiverser Garten vor. Auch dem gefürchteten Stachelbeermehltau und anderen Pilzerkrankungen lässt sich mit den richtigen Maßnahmen vorbeugen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Obstbau Düngung von Streuobstwiesen

    Boden & Substrate Düngen Erwerbsobstbau Mahd & Beweidung Mulchen Nährstoffe Streuobst

    Obwohl wegen ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für die Biodiversität gepriesen, sind Streuobstwiesen trotzdem häufig in einem beklagenswerten Zustand. Ein Grund dafür ist der Nährstoffmangel.

  • Normale Streuobstbäume eignen sich in der Regel nicht für die Wertholzproduktion – unter anderem da sie zu niedrig aufgeästet wurden

    OBST Wertholz von der Obstwiese

    Erwerbsobstbau Hochstamm Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Mit Obstgehölzen gezielt Wertholz zu produzieren, kann für Stücklesbesitzer interessant sein. Schon vor 15 Jahren gab es Agroforst-Tagungen, die auch die Frage beleuchteten, ob Wertholz-Produktion für Erwerbsobstbauern interessant sein könnte und ob Wertholzwiesen dazu beitragen können, die...

  • Aktionstipp Schlehenblüten

    Frühling Insekten Kinder & Familie Küche Wildobst

    Zu den frühesten Obstblüten zählen Kornelkirschen, Mandeln und Schlehen. Der Volksmund weiß: „Iss die ersten drei Blüten eines Schlehenzweigs und bleib’ das ganze Jahr vor Fieber gefeit!"

  • Nach vielen Frosttagen in diesem Winter ist das Kältebedürfnis unserer Obstbäume bereits erreicht. Bei Wiedererwärmung sind ein rascher Austrieb und eine frühe Blüte zu erwarten. Entsprechend hoch ist die Gefahr, dass Blüten und Fruchtansätze erfrieren. Geschlossene Knospen können –4 °C aushalten, bei sichtbaren Blütenblätter sind –2 °C ohne starke Schäden möglich, aber geöffnete Blüten sind sehr anfällig. Bei allen Schutzversuchen, wie Umwickeln oder Überdachen, immer darauf achten, dass der Boden seine Wärme abgeben kann.

    März Arbeitskalender Obst im März

    Arbeitskalender Baumpflege Frühling Obst Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Veredlung

    Großvolumige Birnenbäume in Vollblüte, meist Mostbirnensorten, sind ein Highlight im Frühjahr. Mit zahllosen weißen Blüten werden Äste und Triebe überdeckt. Trotz dieser überreichen Blüte bleiben nur 2 % bis 5 % Früchte am Baum hängen. Nach guten Ertragsjahren folgt meist eine ausgeprägte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wenn die Frucht beim Klopfen hohl klingt, kann sie geschält werden. Die Kerne lassen sich durch Schütteln und leichtes Kneten entfernen. Für den Spülschwamm die getrockneten und gereinigten Früchte in Stücke schneiden und an den offenen Enden zusammen nähen

    Luffa-Schwamm im Gewächshaus ziehen

    Exoten Gemüse Gewächshaus Küche

    Öko-Schwämme im eigenen Garten anbauen? Das geht! Hierzulande gedeihen Luffa-Schwammgurken vor allem im Gewächshaus. Für den Anbau muss man zwar etwas Geduld aufbringen, aber es lohnt sich.