Streuobstwiesen Misteln befallen auch Birnbäume
Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.
Die Vitalität von Obstbäumen erkennt man am Neuzuwachs. Sind die im vergangenen Jahr gewachsenen Neutriebe deutlich kürzer als 10 cm, ist der Baum in der Altersphase. Man sagt auch: er „vergreist". Aber nicht nur wirklich alte, mehr als 40-jährige Obstbäume vergreisen, auch wesentlich jüngere...
Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.
Für die Spindel-Erziehung eignen sich idealerweise Buschbäume mit Stammhöhen von 60–80 cm auf schwachen oder mittelstarken Veredlungsunterlagen.
Vollaromatisch, saftig, würzig und fest – das sind die Ansprüche, die eine Tomate erfüllen muss, wenn sie den Gaumen erfreuen soll. Ausgefallene Raritäten muss der Tomatenliebhaber meist selbst aus Samen ziehen. Dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
Vom Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., in dessen Gärten der Formobstschnitt seine Blüte erlebte, gelangte der Spalierobstbau auch an viele deutsche Fürstenhöfe, u. a. in Hannover, München und Stuttgart.
Der selbstständige Landschaftsgärtnermeister ist beheimatet im Unesco Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Sein Wissen zum Thema Formobst verfeinerte er bei Aufenthalten im Potager du Roi in Versailles sowie im Jardin de Luxembourg Paris. Als aktives Mitglied im Netzwerk Küchengarten gibt Reiner Wahl...
Bereits im 16. Jahrhundert entstand in Montreuil im Nordosten von Paris ein Zentrum des Pfirsichanbaus in einem ausgeklügelten System von Mauern. Alexis Lepère schuf eine vergleichbare Anlage u. a. im Schlossgarten Babelsberg.
Mühelosen Gartenerfolg erzielen Kinder mit Kürbissen oder Zucchini. Die großen Samen, die gut 5 Jahre keimfähig bleiben, können schon ganz kleine Hände gut in Pflanztöpfe stecken. Ganz frische Samen schieben bereits 2 Tage nach der Aussaat die Keimwurzel, ältere erst nach 4 bis 7 Tagen. Ein...
In der kalten Jahreszeit bereichert Meerrettich mit seiner beißenden Schärfe und blumigen Süße die Küche. Weniger bekannt ist, dass die Wurzel auch in der Naturheilkunde ihren festen Platz hat. Daher hat der Naturheilverein (NHV) Theophrastus den Meerrettich (Armoracia rusticana) zur Heilpflanze...
Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden-Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.
Was hat Obstbau mit Theaterwissenschaft zu tun? Die Frage stellte sich für Antonia Kitt, als sie ihre Jugendliebe Bernhard Kitt heiratete und plötzlich beides war: Obstbäuerin und Theaterwissenschaftlerin.
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, das für die Winterruhe (Endodormanz) bei Äpfeln von zentraler Bedeutung ist. Mit Hilfe dieses Wissens könnten künftig neue Sorten gezüchtet werden, die besser vor den negativen...
Sie ist saftig-süß und besticht durch ihre kräftige Rotfärbung: die neue regionale Apfelsorte ‘Deichperle’. Sie ist nach 18 Jahren intensiver Forschungsarbeit an der Hochschule Osnabrück in enger Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) entstanden. ‘Deichperle’ soll mit ihren...
Die Beerenart wird im deutschen Sprachraum auch Maibeere (geschützt durch Fa. Haeberli), Lenzbeere, Blaue Heckenkirsche oder Sibirische Blaubeere genannt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo