Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Misteln auf einer "Palmischbirne"

    Streuobstwiesen Misteln befallen auch Birnbäume

    Birnen Kernobst Misteln Pflanzenschutz Schädlinge Scharka

    Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.

  • Baumstatik und die Baumform stehen beim Verjüngungsschnitt im Fokus. Bruchgefährdete, weit ausladende Äste werden auf eine vitale Verzweigung zurückgenommen. Das gilt auch für herunterhängende Äste. Sie werden auf vitales Holz in der Scheitelregion abgeleitet. Kleinere Äste, die zu dicht stehen, ganz herausnehmen. Diese Maßnahmen schützen den Baum vor dem Zusammenbrechen und beleben ihn. Auch die darüber liegenden Kronenteile dürfen nicht vergessen werden. Sie werden so stark geschnitten, dass sie insgesamt deutlich schmaler sind als die unteren Kronenteile. So kommt wieder genügend Licht in den Baum.

    Februar Arbeitskalender Obst im Februar

    Arbeitskalender Misteln Obst Schnitt (Obstgehölze) Winter

    Die Vitalität von Obstbäumen erkennt man am Neuzuwachs. Sind die im vergangenen Jahr gewachsenen Neutriebe deutlich kürzer als 10 cm, ist der Baum in der Altersphase. Man sagt auch: er „vergreist". Aber nicht nur wirklich alte, mehr als 40-jährige Obstbäume vergreisen, auch wesentlich jüngere...

  •  Eine der ältesten Spalierformen: das Fächerspalier, hier bei Pfirsich

    Formobst im Wandel der Zeit Aus der Not eine Tugend machen

    Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

    Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.

  • Obst Richtig erziehen: Obstbaum-Spindeln

    Baumpflege Kleine Gärten Obst Schnitt (Obstgehölze) Veredlung

    Für die Spindel-Erziehung eignen sich idealerweise Buschbäume mit Stammhöhen von 60–80 cm auf schwachen oder mittelstarken Veredlungsunterlagen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gemüse Tomaten selbst anziehen

      Anzucht Gemüse Tomaten Verarbeitung | Verwertung

      Vollaromatisch, saftig, würzig und fest – das sind die Ansprüche, die eine Tomate erfüllen muss, wenn sie den Gaumen erfreuen soll. Ausgefallene Raritäten muss der Tomatenliebhaber meist selbst aus Samen ziehen. Dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

    •  1 Ludwig der XIV. ließ in Versailles ein Standbild von La Quintinye errichten

      Formobst im Wandel der Zeit Barocke Pracht weiterentwickelt

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

      Vom Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., in dessen Gärten der Formobstschnitt seine Blüte erlebte, gelangte der Spalierobstbau auch an viele deutsche Fürstenhöfe, u. a. in Hannover, München und Stuttgart.

  • Interview „Obstspaliere faszinieren mich!"

    Baumpflege Gartengestaltung Historisches Interview Obst Schnitt (Obstgehölze)

    Der selbstständige Landschaftsgärtnermeister ist beheimatet im Unesco Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Sein Wissen zum Thema Formobst verfeinerte er bei Aufenthalten im Potager du Roi in Versailles sowie im Jardin de Luxembourg Paris. Als aktives Mitglied im Netzwerk Küchengarten gibt Reiner Wahl...

  • Innerhalb der Montreuilschen Mauern wurden vor allem Pfirsiche angebaut

    Formobst im Wandel der Zeit Pfirsiche an warmen Mauern

    Baumpflege Gartengestaltung Historisches Pfirsich Schnitt (Obstgehölze)

    Bereits im 16. Jahrhundert entstand in Montreuil im Nordosten von Paris ein Zentrum des Pfirsichanbaus in einem ausgeklügelten System von Mauern. Alexis Lepère schuf eine vergleichbare Anlage u. a. im Schlossgarten Babelsberg.

    • Aktionstipp Einfacher Keimtest

      Anzucht Kinder & Familie

      Mühelosen Gartenerfolg erzielen Kinder mit Kürbissen oder Zucchini. Die großen Samen, die gut 5 Jahre keimfähig bleiben, können schon ganz kleine Hände gut in Pflanztöpfe stecken. Ganz frische Samen schieben bereits 2 Tage nach der Aussaat die Keimwurzel, ältere erst nach 4 bis 7 Tagen. Ein...

  • Heilpflanze des Jahres 2021 Beißend scharfer Meerrettich

    Heilpflanzen

    In der kalten Jahreszeit bereichert Meerrettich mit seiner beißenden Schärfe und blumigen Süße die Küche. Weniger bekannt ist, dass die Wurzel auch in der Naturheilkunde ihren festen Platz hat. Daher hat der Naturheilverein (NHV) Theophrastus den Meerrettich (Armoracia rusticana) zur Heilpflanze...

  • Regulationsmechanismus Knospenruhe Apfel

    Äpfel Frost Pflanzengesundheit

    Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, das für die Winterruhe (Endodormanz) bei Äpfeln von zentraler Bedeutung ist. Mit Hilfe dieses Wissens könnten künftig neue Sorten gezüchtet werden, die besser vor den negativen...

  • Neue Apfelsorte Süße ‘Deichperle’

    Äpfel Sorten (Obst & Nüsse)

    Sie ist saftig-süß und besticht durch ihre kräftige Rotfärbung: die neue regionale Apfelsorte ‘Deichperle’. Sie ist nach 18 Jahren intensiver Forschungsarbeit an der Hochschule Osnabrück in enger Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) entstanden. ‘Deichperle’ soll mit ihren...

  • Haskap im Garten Süße blaue Beeren

    Die Beerenart wird im deutschen Sprachraum auch Maibeere (geschützt durch Fa. Haeberli), Lenzbeere, Blaue Heckenkirsche oder Sibirische Blaubeere genannt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren