Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  •  Fruchtmonilla-Kontaktfäule an Pflaume

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Schwebfliegen

    Blattläuse und Echte Mehltaupilze traten bisher weniger stark auf als in den Vorjahren. Nur vereinzelt sind deformierte Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte an Apfel, Pflaumen und Mirabellen zu finden. An Roten Johannisbeeren haben Blasenläuse dagegen häufig zu blasig-aufgewölbten Blättern an...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!

    Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

    Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...

  • Top-Themen

    •  Die Schwarze Johannisbeere ‘Ometa’ schmeckt recht mild

      Gesundheit pur Heilsame Johannisbeere

      Gesund leben Johannisbeeren Rezepte

      Es gibt wohl kaum eine gesündere Beerenobstart als die Schwarze Johannisbeere. Etwas weniger gehaltvoll, aber deutlich beliebter sind Rote und Weiße Johannisbeeren.

  •  Kirschfruchtfliege bei der Eiablage

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Frost Johannisbeeren Kirschen Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnecken Schorf Stachelbeeren

    Nach milden Temperaturen zu Winterbeginn und bereits einsetzendem Knospenschwellen haben Dauerfrost in der ersten Februar-Hälfte und Spätfröste von März bis Anfang Mai vor allem bei Aprikosen und Pfirsichen zu Schäden an Blütenknospen und jungen Früchten geführt. Trotz der überwiegend ungünstigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktionstipp „Wunderlinge“

    Erdbeeren Kinder & Familie

    Gerade bei den zuerst reifenden Erdbeeren können Sie mit ihren Kindern oder Enkeln besonders leicht wunderlich verformte Früchte finden. Solche kurios aufgefächerten, teils kinderhandgroßen Erdbeeren begeistern jedes Kind.

  •  Beeren im Garten sind gesundes Naschobst

    Besondere Beerenarten Der Aufwand lohnt sich!

    Beerenobst Boden & Substrate Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Klima Pflanzengesundheit Trockenheit Wildobst

    Beerenobst selber ziehen ist einfach und schwierig zugleich. Beeren haben zwar hohe Standortansprüche, die Pflege ist dann aber meist vergleichsweise unkompliziert, wenn man die speziellen Anforderungen jeder einzelnen Art kennt.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  •  1 Wildbienenhotels locken Bestäuberinsekten an

    Naturhof Scherhag Tradition trifft Moderne

    Gemüse Obst Porträt Spargel

    Den Hof der Familie Scherhag in Dieblich an der Terassenmosel gibt es bereits seit 1890, mittlerweile hat er sich auf Sonderkulturen spezialisiert. Dr. Holger Scherhag (Bild) führt den Betrieb inzwischen in der 5. Generation.

  •  1 Vor dem Anbinden der Tomatenpflanzen muss man die Stäbe mit 70 %igem Alkohol desinfizieren

    Tomaten Richtig pflanzen & pflegen

    Bewässerung Düngen Gemüse Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Tomaten

    Robuste Sorten sorgfältig gepflanzt, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Ernte bis in den Herbst hinein.

  •  Je länger Triebe wachsen, umso gefährdeter sind sie gegenüber Wind und Regen und brechen oft an der Basis aus. Sie sollten beizeiten zurück in den Bestand geheftet werden. Es ist möglich, mehrere Triebe mit einer dickeren Schnur zu bündeln und locker am obersten Draht zu befestigen.

    Mai Arbeitskalender Obst im MAI

    Arbeitskalender Brombeeren Exoten Frühling Himbeeren Obst

    Sommerhimbeeren und Brombeeren sind Halbsträucher. Die Ertragsruten sterben nach der Ernte ab und werden so früh wie möglich bodentief abgeschnitten. Zur Vorbeugung von Pilzinfektionen sind die abgeschnittenen Ruten sofort zu entfernen.

  •  Mehltau an Schwarzer Johannisbeere

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren

    Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Rucola, Schalotten und Mangold harmonieren

    Mischkultur im Gemüsegarten Gut geplante Vielfalt schützt!

    Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Lauch Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Paprika Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

    Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.

  •  Blumen tragen zum Pflanzenschutz bei

    Mischkultur im Gemüsegarten Wertvolle Kräuter und Blumen

    Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Kräuter Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Paprika Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommerblumen Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

    Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.