Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Die Sammelart der Kulturpflaumen ist sehr vielfältig

    Vielfältige Kulturpflaumen Zwetschgen und Co.

    Aprikose | Marille Gesund leben Hochstamm Obst Pfirsich Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Verarbeitung | Verwertung

    Zwetschgen entstanden aus einer Kreuzung zwischen Schlehe und Kirschpflaume. Im Laufe der Zeit entwickelten sich mit Reneklode, Mirabelle und Pflaume immer mehr Fruchttypen.

  • Spätfrost ist für die frühe Zwetschgenblüte eine Gefahr.

    Standort und Spindelerziehung Pflaumen platzieren und erziehen

    Bakterienkrankheiten Frost Krötenhautkrankheit | Valsa Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

    Wie die meisten Kulturobstbäume bevorzugen auch Pflaumen gute, durchlässige Böden. Für kleine Gärten bietet sich die Spindelerziehung an. Aber Achtung: Schnitteingriffe vertragen Zwetschgen und Co. schlechter als Äpfel und Birnen.

  • Top-Themen

    • Bei geschickter Sortenkombination verlängert sich das Erntefenster.

      Sortenauswahl Sorten geschickt kombinieren

      Ernten & Lagern Hochstamm Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Unterlage

      Darf es eine frühe oder späte Pflaume sein? Braucht es eine Befruchtersorte? Eine geschickte Sortenkombination erhöht den Ernteerfolg. Thomas Neder, Fachberater für Gartenbau und Landespflege, verrät seine Sortenfavoriten.

    • Veredelte Wildobstgehölze können eine interessantes Ergänzung für Streuobstwiesen sein

      Baumschulen Wildes Obst aus Baumschulen

      Äpfel Birnen Haselnuss Kirschen Nüsse Obst Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Quitte Streuobst Walnuss Wildobst

      Wildobstgehölze können eine attraktive Ergänzung auf der Streuobstwiese sein, da sie sehr robust und pflegeleicht sind. Einige Baumschulen legen ihren Fokus speziell auf die Produktion von Wildobst, andere haben es im Sortiment oder können es zumindest beschaffen.

    • Wildobst beziehen Baumschulen mit Schwerpunkt Wildobst

      Bäume Hochstamm Veredlung Wildobst

      Am einfachsten ist es, sich zunächst bei Ihrer Baumschule vor Ort zu erkundigen, ob diese Wildobst oder Auftragsveredelungen anbietet. Falls Sie den Suchradius erhöhen wollen, finden Sie einige Baumschulen mit Erfahrung in der Wildobstproduktion in der Linksammlung.

  • Bei den schlanken Hagebutten der Weinrose bleiben die Kelchblätter erhalten

    Wildobst Hagebutten leuchten im Rosengeäst

    Herbst Pflanzenkrankheiten Rosen Schädlinge Sorten (Obst & Nüsse) Wildobst Zierpflanzen

    Die überschwängliche Rosenblüte mit ihrer Farbenpracht und den Duftschwaden ist längst Vergangenheit. Doch spät im Jahr tragen viele Rosensträucher auffällig gefärbte Hagebutten. Der Fruchtschmuck erfreut nicht nur die Menschen, er ist im kargen Winter vor allem für Vögel eine wertvolle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sonnenbrandschäden nehmen zu, wie hier an ‘Rosana’ in Kürnach 2019

    Streuobst Neue Streuobst-Äpfel im Stresstest

    Äpfel Bakterienkrankheiten Feuerbrand Hitze Hochstamm Klima Mehltau Pilzerkrankungen Schorf Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Unterlage

    Wie kommen neue Apfelsorten im Streuobstbau mit dem Klimawandel zurecht? Ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau liefert dazu Erkenntnisse.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Echte Nüsse

      Aktionstipp Echt Nüsse

      Kinder & Familie Nüsse

      Nüsse zu sammeln und zu knacken begeistert jeden. Erklären Sie dabei Ihren Kindern oder Enkeln, dass die beliebte Walnuss viel hochwertiges Protein, reichlich Eisen und wertvolle B-Vitamine liefert.

    • Manche Sorten können nachreifen

      KÜRBISSE BRAUCHEN WÄRME Kürbis ernten und lagern

      Ernten & Lagern Gemüse Herbst Kürbis Sorten (Gemüse)

      Wann es Zeit für den Auszug der Kürbisse aus dem Garten ist, hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. Richtig gelagert bleiben unbeschädigte Früchte etlicher Sorten bis zur neuen Ernte haltbar.

  • Katja Brudermann aus Waldkirch 

    Obsthof Ruess in Oberteuringen Hochwertige Fruchtaufstriche

    Beerenobst Birnen Kirschen Obst Porträt Quitte Sommer Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

    Vor über 10 Jahren verkaufte Claudia Ruess die erste Charge eigenen Kirschaufstrichs am Selbstbedienungsstand. Aus der einmaligen „Rettung" einer Übermenge Kirschen ist heute eine professionelle Küche geworden.

  • Die Obstraupe Silver Fox 04 von OrganicTools wird von Hand geführt, aber elektrisch angetrieben

    Erntegeräte Helfer für die Streuobst-Ernte

    Ernte (Streuobst) Herbst Obsttechnik Streuobst

    Für kleine wie große Streuobstwiesen gibt es Geräte, die bei der Ernte helfen können. Hier ein Überblick vom Handpflücker über motorbetriebene Schüttelgeräte bis hin zu selbstfahrenden Lesemaschinen.

  • Aktionstipp Doppelfrüchte

    Kinder & Familie Obst Sommer

    Wenn etwas aus der Norm fällt, ist das Interesse automatisch da – auch bei Ihren Kindern und Enkeln. Doppelfrüchte etwa kommen bei vielen Obstarten vor.

  • Leserfrage Schnurbaum-Schnitt

    Schnitt (Obstgehölze)

    Unser Leser Hubert Emrich stellte, ausgehend vom Artikel „Handgriffe für den Obstbau" aus OG 07/2023, diese Frage: „Wie schneide ich einen Schnurbaum?"

  • Die Früchte von <em>P. caerulea </em>sind essbar, aber wenig aromatisch (l.). <em>P. capsularis </em>bringt statt fleischiger Früchte feste Kapseln hervor (r.).

    Große Vielfalt an Früchten Passionsfrüchte

    Exoten Kletterpflanzen Obst Sommer Zierpflanzen

    Mit Passionsfrüchten oder Maracujas sind üblicherweise Früchte der Art Passiflora edulis gemeint, von der zwei Unterformen existieren. Essbar sind aber auch die Früchte einiger anderer Arten.