Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Rolf Heinzelmann

    Interview mit Rolf Heinzelmann „Ermutigt die Teilnehmer!"

    Baumpflege Interview Schnitt (Obstgehölze) Streuobst

    Rolf Heinzelmann hat als Geschäftsführer des LOGL Einblick in die Schnittkursthematik und auch ein Fachbuch zum Thema verfasst (siehe Literaturtipps). Er verrät, was einen guten Schnittkurs ausmacht und wie sich die Kursinhalte verändern.

  • Mit einen tragbaren Drucksprüher hat man ausreichend Putzwasser und kann dies dank der Lanze leicht bis zum Dachfirst verteilen

    Frühjahrsputz Großreinemachen im Gewächshaus

    Bodenverbesserung Frühling Gemüse Gewächshaus

    Nicht nur in den Wohnräumen ist jetzt Großreinemachen angesagt. Auch das Gewächshaus bedarf eines Frühjahrsputzes, damit darin die künftigen Kulturen auch gut gedeihen können.

  • Aktionstipp Erbsen vorziehen

    Aussaat Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Kinder & Familie

    Fast alle Kinder lieben Erbsen – ihnen das Wachstum zu zeigen, gelingt leicht mit der Voranzucht ab Mitte Februar. Dann können die Kinder die begehrte Frucht auch drei Wochen früher naschen.

  • Top-Themen

    • Kann Streuobstanbau wirtschaftlich sein? Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof findet: Ja!

      Obst Neues Image für den Streuobstbau

      Baumpflege Hochstamm Mahd & Beweidung Obst Pflanzengesundheit Pflanzung Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet jedenfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holledau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstammanlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben.

  • Most erreicht inzwischen ein beachtliches Qualitätsniveau, weil man ihn wie Wein ausbaut

    Geschichte des Mosts Die Schwaben und ihr Most

    Gesund leben Historisches Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

    Most oder nicht Most – das war oft die Frage. Denn mal wurde der Obstwein verboten, dann wieder hoch gelobt. Und wie steht es heute um das Kultgetränk? Obstexperte Walter Hartmann nimmt Sie mit auf eine Reise durch die turbulente Geschichte des Mosts.

  • Grünkohlsorten mit krausen Blättern produzieren bei niedrigen Temperaturen mehr Senfölglycoside.

    Senfölglykoside machen den Unterschied Der Kohlgeschmack hängt auch vom Wetter ab

    Klima Kohl Küche

    Das typische Kohlaroma wird stärker, wenn Grünkohl Kälte ausgesetzt wird. Der Grund: Bei vielen Sorten steigt dann die Produktion von Glucosinolaten, die auch als Senfölglycoside bekannt sind. Diese Stoffe gelten als gesund – darum könnte man auch auf das Wetter achten, wenn man ein Grünkohlessen...

    • Häufig im Rahmen einer fachgerechten Pflege von Altbäumen durchgeführt: die baumschonende Bearbeitung der Kronenperipherie mittels Leiter und Seilklettertechnik

      Neues Regelwerk Standards in der Obstbaumpflege

      Baumpflege Hochstamm Landschaft Obst Schnitt (Obstgehölze) Streuobst

      Viele Streuobstwiesen leiden unter mangelnder oder nicht fachgerechter Pflege. Höchste Zeit, Standards für die Obstbaumpflege einzuführen, hat sich der Pomologen-Verein e.V. gedacht und jüngst ein neues Regelwerk herausgebracht. Einer der Co-Autoren erklärt, was es damit auf sich hat.

    • Die Ernte der <em>Physalis </em>erfolgt mit einfachen Garten-Handscheren

      Physalia Mittelrhein Beeren mit südlichem Flair

      Beerenobst Exoten Obst Porträt Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Auf den Anbau, die Verarbeitung und Direktvermarktung von Physalis haben sich Carlos Beltran und seine Tochter Martina spezialisiert. Ihre Andenbeeren gedeihen im Weinbauklima am Mittelrhein prächtig.

  • Dach- und Fassadenbegrünung Kiwi und Kiwibeere

    Beerenobst Fassaden- & Dachbegrünung Frost Gartengestaltung Kletterpflanzen Obst Zierpflanzen

    Wem der Sinn nicht nur nach einer dekorativen Wandbegrünung, sondern auch nach leckeren Früchten steht, der sollte einmal über die Pflanzung von Kiwis nachdenken. Sie sind eine interessante Alternative zu den üblichen Spalierobstarten.

  • Die Sammelart der Kulturpflaumen ist sehr vielfältig

    Vielfältige Kulturpflaumen Zwetschgen und Co.

    Aprikose | Marille Gesund leben Hochstamm Obst Pfirsich Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Verarbeitung | Verwertung

    Zwetschgen entstanden aus einer Kreuzung zwischen Schlehe und Kirschpflaume. Im Laufe der Zeit entwickelten sich mit Reneklode, Mirabelle und Pflaume immer mehr Fruchttypen.

  • Spätfrost ist für die frühe Zwetschgenblüte eine Gefahr.

    Standort und Spindelerziehung Pflaumen platzieren und erziehen

    Bakterienkrankheiten Frost Krötenhautkrankheit | Valsa Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

    Wie die meisten Kulturobstbäume bevorzugen auch Pflaumen gute, durchlässige Böden. Für kleine Gärten bietet sich die Spindelerziehung an. Aber Achtung: Schnitteingriffe vertragen Zwetschgen und Co. schlechter als Äpfel und Birnen.

  • Bei geschickter Sortenkombination verlängert sich das Erntefenster.

    Sortenauswahl Sorten geschickt kombinieren

    Ernten & Lagern Hochstamm Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Unterlage

    Darf es eine frühe oder späte Pflaume sein? Braucht es eine Befruchtersorte? Eine geschickte Sortenkombination erhöht den Ernteerfolg. Thomas Neder, Fachberater für Gartenbau und Landespflege, verrät seine Sortenfavoriten.

  • Veredelte Wildobstgehölze können eine interessantes Ergänzung für Streuobstwiesen sein

    Baumschulen Wildes Obst aus Baumschulen

    Äpfel Birnen Haselnuss Kirschen Nüsse Obst Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Quitte Streuobst Walnuss Wildobst

    Wildobstgehölze können eine attraktive Ergänzung auf der Streuobstwiese sein, da sie sehr robust und pflegeleicht sind. Einige Baumschulen legen ihren Fokus speziell auf die Produktion von Wildobst, andere haben es im Sortiment oder können es zumindest beschaffen.