Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Obstbau Düngung von Streuobstwiesen

    Boden & Substrate Düngen Erwerbsobstbau Mahd & Beweidung Mulchen Nährstoffe Streuobst

    Obwohl wegen ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für die Biodiversität gepriesen, sind Streuobstwiesen trotzdem häufig in einem beklagenswerten Zustand. Ein Grund dafür ist der Nährstoffmangel.

  • Normale Streuobstbäume eignen sich in der Regel nicht für die Wertholzproduktion – unter anderem da sie zu niedrig aufgeästet wurden

    OBST Wertholz von der Obstwiese

    Erwerbsobstbau Hochstamm Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Mit Obstgehölzen gezielt Wertholz zu produzieren, kann für Stücklesbesitzer interessant sein. Schon vor 15 Jahren gab es Agroforst-Tagungen, die auch die Frage beleuchteten, ob Wertholz-Produktion für Erwerbsobstbauern interessant sein könnte und ob Wertholzwiesen dazu beitragen können, die...

  • Aktionstipp Schlehenblüten

    Frühling Insekten Kinder & Familie Küche Wildobst

    Zu den frühesten Obstblüten zählen Kornelkirschen, Mandeln und Schlehen. Der Volksmund weiß: „Iss die ersten drei Blüten eines Schlehenzweigs und bleib’ das ganze Jahr vor Fieber gefeit!"

  • Top-Themen

    • Nach vielen Frosttagen in diesem Winter ist das Kältebedürfnis unserer Obstbäume bereits erreicht. Bei Wiedererwärmung sind ein rascher Austrieb und eine frühe Blüte zu erwarten. Entsprechend hoch ist die Gefahr, dass Blüten und Fruchtansätze erfrieren. Geschlossene Knospen können –4 °C aushalten, bei sichtbaren Blütenblätter sind –2 °C ohne starke Schäden möglich, aber geöffnete Blüten sind sehr anfällig. Bei allen Schutzversuchen, wie Umwickeln oder Überdachen, immer darauf achten, dass der Boden seine Wärme abgeben kann.

      März Arbeitskalender Obst im März

      Arbeitskalender Baumpflege Frühling Obst Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Veredlung

      Großvolumige Birnenbäume in Vollblüte, meist Mostbirnensorten, sind ein Highlight im Frühjahr. Mit zahllosen weißen Blüten werden Äste und Triebe überdeckt. Trotz dieser überreichen Blüte bleiben nur 2 % bis 5 % Früchte am Baum hängen. Nach guten Ertragsjahren folgt meist eine ausgeprägte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wenn die Frucht beim Klopfen hohl klingt, kann sie geschält werden. Die Kerne lassen sich durch Schütteln und leichtes Kneten entfernen. Für den Spülschwamm die getrockneten und gereinigten Früchte in Stücke schneiden und an den offenen Enden zusammen nähen

      Luffa-Schwamm im Gewächshaus ziehen

      Exoten Gemüse Gewächshaus Küche

      Öko-Schwämme im eigenen Garten anbauen? Das geht! Hierzulande gedeihen Luffa-Schwammgurken vor allem im Gewächshaus. Für den Anbau muss man zwar etwas Geduld aufbringen, aber es lohnt sich.

  • Vornehme Blässe macht Gemüse lecker

    Anzucht Frühling Gemüse Historisches Küche Lauch Rhabarber Salat

    Das Gemüse schmeckt bitter und der Rhabarber zu sauer? Das muss nicht sein! Schon unsere Großeltern wussten, wie sie durch das Bleichen bestimmter Gemüse zarte Köstlichkeiten heranziehen.

  • Hoffnungsträger Pflanzenkohle

    Beetvorbereitung Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

    Der Zusatz von Pflanzkohle zum Boden verspricht natürlichen und langfristigen Humusaufbau. Pflanzenkohle dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe sowie als Rückzugsort für positiv wirkende Mikroorganismen.

    • Erste Aussaaten Frühstarter unter den Gemüsen

      Anzucht Aussaat Erbsen Frühling Gemüse Mangold Möhren Salat Spinat Winter Zwiebeln

      Noch ist mit der Aussaat keine Eile geboten. Allerdings kann man einige Gemüse-Arten jetzt schon aussäen. Sie lassen auf eine baldige Ernte hoffen. Außerdem geben sie den Platz im Beet wieder frei, bevor spätere Kulturen folgen.

  • Eine zeitige Aussaat im Haus verspricht eine frühe Ernte

    Verfrühen mit allen Mitteln Geborgen unter der Glocke

    Anzucht Beetvorbereitung Boden & Substrate Frühling Gemüse Gewächshaus Winter

    Eine geschützte Vorkultur verlängert die Kulturzeit, man kann Gemüse zeitiger auspflanzen und früher ernten. Abdeckungen verschiedenster Art bieten Sämlingen gute Startbedingungen.

  • Gemüsehof Buntes Grün in Wadern „Bunt" ist Programm

    Gemüse Nachhaltig gärtnern Porträt Vermarktung

    Nicht nur knackiges Gemüse gedeiht in der familiären Marktgärtnerei im saarländischen Wadern-Nunkirchen. Der Gemüsehof Buntes Grün (im Bild Robert Aßmann mit Frau Susanne) ist auch ein Lern- und Begegnungsort.

  • Bohnen liefern für unsere Ernährung wertvolles Eiweiß.

    Tag der Hülsenfrüchte Eiweißreiche Leguminosen

    Bohnen Erbsen Gesund leben

    Heute ist der Tag der Hülsenfrüchte. Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. enthalten wertvolles pflanzliches Eiweiß, sie sind reich an Ballaststoffen sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Die Anbauflächen und Erntemengen von Körnerleguminosen sind in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren deutlich...

  • Obst Börtlinger Weinapfel

    Äpfel Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Verbände & Vereine

    Der Börtlinger Weinapfel ist die LOGL Streuobstsorte des Jahres 2023. Er ist ein guter Mostapfel, der aus dem Landkreis Göppingen stammt.

  • Für den Test der Sämereien und für die spätere Aussaat braucht es Pikierkistchen und Saatgefäße

    Saatgut Altes Saatgut testen

    Anzucht Aussaat Boden & Substrate Gemüse Sommerblumen

    Die bunten Samentüten in den Gartenmärkten regen zum Kauf an. Meistens landet dann mehr als der tatsächliche Bedarf im Einkaufswagen. Wie gut, dass man das Saatgut auch Jahre später noch aussäen kann – wenn es keimfähig ist.

  • Aktionstipp Haselblüte

    Haselnuss Kinder & Familie

    Am Beispiel der Haselblüte können Sie Ihren Kindern oder Enkeln zeigen, wie sich der Klimawandel auswirkt. Die schon im Herbst sichtbaren männlichen Blüten der Haselnuss strecken sich nach den Angaben von alten Fachbüchern je nach Region und Witterung nicht vor Ende Februar.