Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Vornehme Blässe macht Gemüse lecker

    Anzucht Frühling Gemüse Historisches Küche Lauch Rhabarber Salat

    Das Gemüse schmeckt bitter und der Rhabarber zu sauer? Das muss nicht sein! Schon unsere Großeltern wussten, wie sie durch das Bleichen bestimmter Gemüse zarte Köstlichkeiten heranziehen.

  • Hoffnungsträger Pflanzenkohle

    Beetvorbereitung Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

    Der Zusatz von Pflanzkohle zum Boden verspricht natürlichen und langfristigen Humusaufbau. Pflanzenkohle dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe sowie als Rückzugsort für positiv wirkende Mikroorganismen.

  • Erste Aussaaten Frühstarter unter den Gemüsen

    Anzucht Aussaat Erbsen Frühling Gemüse Mangold Möhren Salat Spinat Winter Zwiebeln

    Noch ist mit der Aussaat keine Eile geboten. Allerdings kann man einige Gemüse-Arten jetzt schon aussäen. Sie lassen auf eine baldige Ernte hoffen. Außerdem geben sie den Platz im Beet wieder frei, bevor spätere Kulturen folgen.

  • Eine zeitige Aussaat im Haus verspricht eine frühe Ernte

    Verfrühen mit allen Mitteln Geborgen unter der Glocke

    Anzucht Beetvorbereitung Boden & Substrate Frühling Gemüse Gewächshaus Winter

    Eine geschützte Vorkultur verlängert die Kulturzeit, man kann Gemüse zeitiger auspflanzen und früher ernten. Abdeckungen verschiedenster Art bieten Sämlingen gute Startbedingungen.

  • Top-Themen

    • Bohnen liefern für unsere Ernährung wertvolles Eiweiß.

      Tag der Hülsenfrüchte Eiweißreiche Leguminosen

      Bohnen Erbsen Gesund leben

      Heute ist der Tag der Hülsenfrüchte. Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. enthalten wertvolles pflanzliches Eiweiß, sie sind reich an Ballaststoffen sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Die Anbauflächen und Erntemengen von Körnerleguminosen sind in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren deutlich...

  • Obst Börtlinger Weinapfel

    Äpfel Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Verbände & Vereine

    Der Börtlinger Weinapfel ist die LOGL Streuobstsorte des Jahres 2023. Er ist ein guter Mostapfel, der aus dem Landkreis Göppingen stammt.

  • Für den Test der Sämereien und für die spätere Aussaat braucht es Pikierkistchen und Saatgefäße

    Saatgut Altes Saatgut testen

    Anzucht Aussaat Boden & Substrate Gemüse Sommerblumen

    Die bunten Samentüten in den Gartenmärkten regen zum Kauf an. Meistens landet dann mehr als der tatsächliche Bedarf im Einkaufswagen. Wie gut, dass man das Saatgut auch Jahre später noch aussäen kann – wenn es keimfähig ist.

    • Aktionstipp Haselblüte

      Haselnuss Kinder & Familie

      Am Beispiel der Haselblüte können Sie Ihren Kindern oder Enkeln zeigen, wie sich der Klimawandel auswirkt. Die schon im Herbst sichtbaren männlichen Blüten der Haselnuss strecken sich nach den Angaben von alten Fachbüchern je nach Region und Witterung nicht vor Ende Februar.

  • Alternative zu Powerballs: Fruchtriegel

    Verwertung Gesunde Snacks selber machen

    Aprikose | Marille Beerenobst Küche Möhren Obst Rezepte Verarbeitung | Verwertung

    Wenn zwischendurch der kleine Hunger kommt, ist ein leckerer Pausensnack genau das Richtige. Egal ob Energiekugeln oder Früchteriegel – sie lassen sich leicht selber machen.

  • Apfeltrieb, erkennbar an Lentizellen, Kurztrieben und anhaftenden Blättern

    Obst Obstgehölze im Winter erkennen

    Aprikose | Marille Bäume Kernobst Kirschen Obst Obstbaumkrebs Pfirsich Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst Sträucher Streuobst Winter

    Im laubfreien Zustand lässt sich die Art von Obst- und Ziergehölzen nicht mehr so leicht erkennen. Für viele sehen sie sogar „gleich" oder „ähnlich" aus. Dabei ist es gut, zu wissen, um welche Arten es sich handelt, da Obstgehölze u. a. spezifisch geschnitten werden.