Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst- & Gemüsegarten

Für alle Selbstversorger und Naschgärtner kommt hier das Rüstzeug, das es für Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern braucht - sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.
  • Vermarktung Digitale Apfelweinprobe

    Äpfel Streuobst Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

    Viele Winzer haben es vorgemacht: Tastings funktionieren wunderbar auch per Internet. Das gilt genauso für Apfelwein, wenn auch mit einer deutlich kleineren Auswahl an Angeboten.

  • Top-Themen

    • Ein trauriger, doch leider nicht seltener Anblick: absterbende Apfelbäume

      Obst Probleme unserer Streuobstwiesen

      Düngen Landschaft Mahd & Beweidung Misteln Schädlinge Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, kann es nicht übersehen: Viele Streuobstwiesen sind in einem schlechten Zustand. Der Autor analysiert die Ursachen und macht konkrete Lösungsvorschläge.

  • Erdkeller Ein kühles Lager bauen

    Bauen Ernte (Streuobst) Ernten & Lagern

    Kartoffeln, Kohlköpfe, Karotten sowie Äpfel, Birnen und andere Gartenfrüchte lassen sich recht lange lagern, wenn sie in dunklen, kühlen Räumen aufbewahrt werden. Gute Bedingungen bieten Erdmieten und Keller im Garten.

  • Hans G. Wener ist 
Vorsitzender des 
Obst- und Gartenbauvereins Mössingen. 
Obst & Garten fragte 
ihn nach den Gründen, 
warum es den Streuobstwiesen dort 
anscheinend besser als 
andernorts geht.

    Interview „Gemeinsam aktiv"

    Interview Misteln Streuobst Verbände & Vereine

    Hans G. Wener ist Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mössingen. Obst & Garten fragte ihn nach den Gründen, warum es den Streuobstwiesen dort anscheinend besser als andernorts geht.

    •  Larven von Frostspanner und Apfelblütenstecher

      ZUM THEMA: Schädlinge und Nützlinge im Obstbau Einführung und Definitionen

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Feuerbrand Florfliegen Frost Frostspanner Kirschen Läuse Marienkäfer Milben Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Virosen | Viruserkrankungen

      Im Obstbaum gibt es noch viel mehr als nur „Schädlinge" oder „Nützlinge" zu entdecken. Manchmal werden aus Nützlingen auch Schädlinge und aus Blütenbesuchern Lästlinge oder einfach nur Tiere im Lebensraum Obstgarten.

  • Überlinger Weltacker Die Welt auf 2000 m2

    Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

    Eine Fläche von knapp 2000 m2 fruchtbarer Ackerboden steht rein rechnerisch jedem Menschen auf unserem Planeten zur Verfügung. Der von Benjamin Fäth initiierte Weltacker in Überlingen hat genau diese Größe.

  • Aktionstipp Im Doppelpack

    Kinder & Familie Paprika Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Tomaten

    Zur Erntezeit können Sie mit Kindern ausgefallene Fruchtformen entdecken: die Tomate mit der langen Nase, eine Paprikaschote, die einem Kamelgesicht gleicht, oder ganz einfach eine Doppelfrucht. In manchen Jahren hängen gerade an Zwetschgenbäumen auffallend viele Doppelfrüchte. Besonders anfällig...

  •  Blattfallkrankeit an Johannisbeere

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Steinobst

    Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder das Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des Befallanstieges durch Kontaktfäulen....

  •  1 Carolin Schieber kümmert sich hauptsächlich um die Eierproduktion

    Schiebers Bauernhof Mut und Experimentierfreude

    Gemüse Obst Porträt

    Karl Schieber aus Bibersfeld stellt mit seiner Familie die Geschäftsmodelle auf dem Hof immer wieder auf den Prüfstand. In den vergangen Jahren erweiterte der Anbau von Kümmel, Lein und Mohn das Spektrum.