Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Baden-Württemberg und Bayern gehören zu den Ländern mit großen Streuobstflächen und wollen dieses Kulturerbe fördern

      Streuobstwiesenförderung Was die Länder dafür tun

      Baumpflege Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Die großen Streuobstländer Baden-Württemberg und Bayern engagieren sich stark, um Streuobstwiesen zu fördern. Auch wenn jedes Land etwas andere Ansätze hat, verfolgen alle die gleichen Ziele.

    • Schwarzer Rindenbrand, Diplodia, an einem Apfelbaum.

      Bekämpfungsstrategien Schwarzer Rindenbrand

      Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Streuobst

      Das LTZ Augustenberg ermittelt in einem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten Projekt Abwehrstrategien gegen den Schwarzen Rindenbrand und führt für das Julius-Kühn-Institut bundesweite Befallserhebungen durch.

    • Misteldrosseln scheiden die Kerne der verzehrten Mistelbeeren wieder aus

      Mistelregulierung Was Misteln erfolgreicher macht

      Insekten Misteln Pflanzenschutz Streuobst Vögel

      Für die Mistelregulierung ist es wichtig, die Biologie des Halbschmarotzers zu kennen – also zu wissen, wie und unter welchen Umständen sich die Mistel besonders erfolgreich ausbreitet. Wärme als Folge des Klimawandels fördert die Mistel dabei eher indirekt. Warum, das erklärt der Botaniker...

    • Herbstliche Streuobstwiese

      Attraktive Preisgelder Streuobstinitiativen gesucht

      Äpfel Baumpflege Streuobst Verbände & Vereine Vermarktung

      Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen und Pilze. Jetzt startet ein neues Förderprogramm des NABU, bei dem sich Initiativen mit besonderen Ideen für die Verbesserung und Wiederherstellung von Streuobstwiesen bewerben können.

    • Rehe schälen keine Baumrinde – die Rehböcke streifen ihr Geweih am Stamm, was Schäden verursacht

      Wildschäden im Streuobst Erkennen, verhindern, Schadenersatz

      Erwerbsobstbau Natur- und Artenschutz Recht & Gesetz Schädlinge Streuobst

      Wenn man auf der Streuobstwiese mal wieder nach seinen Bäumen schauen will, kann es unliebsame Überraschungen geben – Wildschäden zum Beispiel. Aber welches Tier steckt hinter welchem Schaden auf der Streuobstwiese? Und wann bekommt man den Schaden ersetzt?

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Ein alter Apfelbaum im Marxzeller Ortsteil Schielberg

      OGV Schielberg Ein Apfelbaum gibt nicht auf

      Streuobst Verbände & Vereine

      Der Ortsteil Schielberg, umgeben von Streuobstwiesen, gehört zur Gemeinde Marxzell und liegt im Albtal des nördlichen Schwarzwaldes zwischen den Städten Ettlingen und Bad Herrenalb im Land­kreis Karlsruhe.

    • Wühlmäuse können Obstbäume irreversibel schädigen

      Wühlmausschutz Alte und neue Mittel gegen Wühlmäuse

      Bäume Mäuse Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Was hilft gegen Wühlmäuse? Gegen die Nagetiere haben sich einige Maßnahmen bereits bewährt. Andere, wie die Anwendung ätherischer Öle kommen im Wühlmausschutz noch selten zum Einsatz, versprechen aber hohe Wirksamkeit.

    • Birnenquitten (links) und Apfelquitten (rechts) unterscheiden sich genetisch kaum

      Kein weites Feld Leuchtend gelbe Quittensorten

      Kernobst Quitte Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Im Vergleich zu den Kernobstarten Apfel und Birne mit Abertausenden Sorten ist das Quittensortiment geradezu bescheiden. Im Handel gibt es nur etwa 300 Quittensorten.

    • Interview mit Dr. Alexander Wirsig Wie das neue QZBW Streuobst den Obstwiesen helfen soll

      Ernte (Streuobst) Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Mit dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ (QZBW) hat das Land in den vergangenen über 30 Jahren eine Marke aufgebaut, die regionale Erzeugnisse auszeichnet. 30 Fruchtsaftbetriebe verkaufen etwa ein Fünftel der baden-württembergischen Apfelsäfte unter diesem Label. Die Rohware stammt zum Teil...

    • Eine mehrstufig aufgebaute, artenreiche Streuobstwiese profitiert vom verbesserten Mikroklima

      Zukunft der Streuobstwiesen Werkzeugkasten für klimafitte Obstwiesen

      Hitze Klima Pflanzengesundheit Pflanzung Streuobst

      Seit einem Jahr untersucht die Flächenagentur Baden-Württemberg, wie sich Streuobstwiesen für das Klima der Zukunft fit machen lassen. Das Ziel: einen leicht anzuwendenden Werkzeugkasten für die praktische Umsetzung zu entwickeln.

      Veröffentlicht am
      / 4 Kommentare
    • Apfelbäume mit starkem Mistelbefall

      Mistelbekämpfung Mistelbekämpfung im Realteilungsgebiet – ein Versuch

      Äpfel Kernobst Klima Misteln Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Der Mistelbefall an Apfelbäumen in Streuobstwiesen nimmt besorgniserregend zu. In einer Gemeinde in Baden-Württemberg läuft der Versuch, die Mistelausbreitung im Realteilungsgebiet nachhaltig einzudämmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sophia Philipp und Hannes Bürckmann betreuen die Geschäftsstelle des Hochstamm Deutschland e. V. und organisieren den Tag der Streuobstwiese.

      Interview zum Tag der Streuobstwiese 2024 Wie ein Tag das Gemeinschaftsgefühl stärkt

      Interview Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen

      Sophia Philipp und Hannes Bürckmann betreuen die Geschäftsstelle des Hochstamm Deutschland e. V. und organisieren den Tag der Streuobstwiese. Sophia Philipp wuchs mit Streuobst auf und forscht in ihrer Promotion zum Thema Verbraucher und Streuobst. Der Schwerpunkt von Hannes Bürckmann liegt in der...

    • Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. 

      Online-Seminarreihe rund um die Streuobstwiese Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger

      Hochstamm Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Ein Seminarangebot...