Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Wühlmäuse können Obstbäume irreversibel schädigen

      Wühlmausschutz Alte und neue Mittel gegen Wühlmäuse

      Bäume Mäuse Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Was hilft gegen Wühlmäuse? Gegen die Nagetiere haben sich einige Maßnahmen bereits bewährt. Andere, wie die Anwendung ätherischer Öle kommen im Wühlmausschutz noch selten zum Einsatz, versprechen aber hohe Wirksamkeit.

    • Birnenquitten (links) und Apfelquitten (rechts) unterscheiden sich genetisch kaum

      Kein weites Feld Leuchtend gelbe Quittensorten

      Kernobst Quitte Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Im Vergleich zu den Kernobstarten Apfel und Birne mit Abertausenden Sorten ist das Quittensortiment geradezu bescheiden. Im Handel gibt es nur etwa 300 Quittensorten.

    • Interview mit Dr. Alexander Wirsig Wie das neue QZBW Streuobst den Obstwiesen helfen soll

      Ernte (Streuobst) Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Mit dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ (QZBW) hat das Land in den vergangenen über 30 Jahren eine Marke aufgebaut, die regionale Erzeugnisse auszeichnet. 30 Fruchtsaftbetriebe verkaufen etwa ein Fünftel der baden-württembergischen Apfelsäfte unter diesem Label. Die Rohware stammt zum Teil...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Eine mehrstufig aufgebaute, artenreiche Streuobstwiese profitiert vom verbesserten Mikroklima

      Zukunft der Streuobstwiesen Werkzeugkasten für klimafitte Obstwiesen

      Hitze Klima Pflanzengesundheit Pflanzung Streuobst

      Seit einem Jahr untersucht die Flächenagentur Baden-Württemberg, wie sich Streuobstwiesen für das Klima der Zukunft fit machen lassen. Das Ziel: einen leicht anzuwendenden Werkzeugkasten für die praktische Umsetzung zu entwickeln.

      Veröffentlicht am
      / 4 Kommentare
    • Apfelbäume mit starkem Mistelbefall

      Mistelbekämpfung Mistelbekämpfung im Realteilungsgebiet – ein Versuch

      Äpfel Kernobst Klima Misteln Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Der Mistelbefall an Apfelbäumen in Streuobstwiesen nimmt besorgniserregend zu. In einer Gemeinde in Baden-Württemberg läuft der Versuch, die Mistelausbreitung im Realteilungsgebiet nachhaltig einzudämmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sonnenbrand und Hitze haben den Früchten der Süßkirsche ‘Skeena’ zugesetzt

      Veränderte Witterungsbedingungen Vom Wetter geplagtes Obst

      Frost Hitze Kernobst Klimaresistenter Garten Schwarzer Rindenbrand Steinobst Streuobst Trockenheit

      Die Witterung hatte schon immer Einfluss darauf, wie stark Pilzkrankheiten, Viren, Bakterien und Schädlinge den Obstgehölzen zusetzen. Sie wirkt aber auch direkt auf Früchte und Bäume. Infolge des Klimawandels führen Wetterextreme und veränderte Witterungsbedingungen immer häufiger zu Schäden im...

    • Sophia Philipp und Hannes Bürckmann betreuen die Geschäftsstelle des Hochstamm Deutschland e. V. und organisieren den Tag der Streuobstwiese.

      Interview zum Tag der Streuobstwiese 2024 Wie ein Tag das Gemeinschaftsgefühl stärkt

      Interview Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen

      Sophia Philipp und Hannes Bürckmann betreuen die Geschäftsstelle des Hochstamm Deutschland e. V. und organisieren den Tag der Streuobstwiese. Sophia Philipp wuchs mit Streuobst auf und forscht in ihrer Promotion zum Thema Verbraucher und Streuobst. Der Schwerpunkt von Hannes Bürckmann liegt in der...

    • Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. 

      Online-Seminarreihe rund um die Streuobstwiese Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger

      Hochstamm Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Ein Seminarangebot...

    • Die Obstbaubranche diskutiert Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Obstproduktion

      Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Eine Steigerung der Wertschöpfung durch betriebswirtschaftliche Analysen, den Anbau von Birnen und robusten Sorten, oder Digitalisierung und Agri-PV: Es gibt viele mögliche Ansätze, um weiterhin die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und der Region zu erhalten. Im Vorfeld der Fruchtwelt...

    • Klimaresilientes Streuobst Versuchswiese

      Klima Streuobst

      Klimaresilienz heißt das Schlagwort unter dem am 9. Dezember eine ca. 7.000 m2 große Streuobstwiese im Rems-Murr-Kreis, Gemeinde Spiegelberg angelegt wurde. Dies geschah im Rahmen des vom Ministerium für ländlichen Raum Baden-Württemberg beauftragten Forschungsprojektes zu klimaresilienten...

    • Der Landrat Mario Glaser überreichte die Urkunden

      Landkreis Biberach Neue Fachwarte

      Fachwarte Gemüse Obst Streuobst Verbände & Vereine Zierpflanzen

      Am 21. Dezember feierten 30 Lehrgangsteilnehmer ihren erfolgreich abgeschlossenen Fachwart-Lehrgang im Landkreis Biberach. Über ein Jahr war Wissen im Obst-, Garten-, Gemüse- und Zierpflanzenbau vermittelt worden.

    • Matthias Schott

      Baumschule Matthias Schott in Leiselheim Walnüsse vom Kaiserstuhl

      Baumpflege Ernte (Streuobst) Nüsse Pflanzenschutz Pflanzung Porträt Schädlinge Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Unterlage Vermarktung Walnuss

      Einen Teil der Walnussanlagen hat Matthias Schott von seinem Vater übernommen, der vor gut 20 Jahren die ersten Bäume pflanzte. Bis heute fasziniert diese Nischenkultur den Betriebsleiter immer wieder aufs Neue.

    • Baumschnittkurse finden in der kalten Jahreszeit statt – da ist wetterangepasste Kleidung eine Voraussetzung für die Aufnahmefähigkeit

      Wochenendkurs Obstbaumschnitt Was geschieht im Schnittkurs?

      Arbeitskleidung Baumpflege Fachwarte Frühling Obsttechnik Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Winter

      Das Schneiden von Obstbäumen ist eine anspruchsvolle Kunst. Unsere Autorin Katja Brudermann hat erste Einblicke bei einem Wochenendkurs gesammelt und mit Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des LOGL, über das sensible Thema gesprochen.

    • Kann Streuobstanbau wirtschaftlich sein? Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof findet: Ja!

      Obst Neues Image für den Streuobstbau

      Baumpflege Hochstamm Mahd & Beweidung Obst Pflanzengesundheit Pflanzung Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet jedenfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holledau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstammanlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben.