Bildungszentrum in Planung
LOGL-Mitgliederversammlung 2020 in der Stadthalle in Leonberg
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
LOGL-Mitgliederversammlung 2020 in der Stadthalle in Leonberg
Der vor über 50 Jahren gegründete Bio-Obsthof am Steinberg von Andreas Schneider (Bild) ist im Rhein-Main-Gebiet ein beliebtes Ausflugsziel. In malerischer Kulisse finden dort zahlreiche Veranstaltungen statt.
Obstwiesen wurden von unseren Vorfahren gepflanzt, um den früher oft kargen Speiseplan aufzubessern und für eine vielfältigere und gesündere Ernährung zu sorgen. Dabei spielten auch verschiedene Verwertungsprodukte eine Rolle.
Wenn Sie eine Obstwiese bewirtschaften möchten, müssen Sie wissen, welche Arten und Sorten vorhanden sind und in welchem Pflege-, Alters- und Gesundheitszustand sich die Bäume befinden.
Nach der Bestandsaufnahme wissen Sie, welche Bäume Sie dauerhaft erhalten wollen und welche alters- und krankheitshalber bzw. sortenbedingt in den nächsten Jahren ausgetauscht oder umveredelt werden sollen.
Saisoneröffnung mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch in Mühlacker
Streuobstwiesen und intensive Mostobstanlagen sind für den vielseitigen Bioland-Betrieb von Familie Steidle ein wichtiges Standbein – auch dank des Lohneinsatzes der Ernte- und Aufbereitungstechnik auf anderen Betrieben.
Die Kulturen stehen nun kurz vor dem Eintritt in die Vegetationsruhe. Auch die Intensität der Pflegearbeiten nimmt jetzt ab. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind in der vegetationsfreien Zeit gezielte Maßnahmen möglich. In einigen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen...
Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) rechnen die deutschen Fruchtsafthersteller in diesem Jahr bundesweit mit rund 850.000 Tonnen Streuobstäpfeln (2018: 1,1 Mill. t). Das ist das Ergebnis der Fruchtbehangschätzungen, die Ende Juli abgeschlossen wurden....
Streuobstwiesen sind meist nicht auf extrem nährstoffarmen, trockenen oder feuchten Standorten zu finden. Daher soll der Blick auf Zeigerpflanzen gerichtet werden, die auch bei der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen zu finden sind und auf Bewirtschaftungsprobleme hinweisen können.
Behangdichtenschätzerseminar beim CCOG Kiebingen
In den letzten noch verbliebenen Streuobstgürteln im Strohgäu sind die ‘Große Rommelter’ und die ‘Knausbirne’ eine Seltenheit geworden, die es zu erhalten und bewahren gilt.
Die Manufaktur Jörg Geiger aus Schlat hat mit dem Schwäbischen WiesenObst-Cider ein echtes Botschafter-Produkt für eine breite Verwurzelung in der Region geschaffen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk eröffnete zusammen mit Jörg Geiger die Kampagne „Sommer, Sonne, Cider“ in lockerer Atmosphäre bei...
Auch wenn der Tag der offenen Gartentür landesweit in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfand, haben Gartenliebhaber das geöffnete Vereinsgelände „Alpenblick" und CCOG des Obst- und Gartenbauvereins Neuhausen besichtigt. Nach der Registrierung und Händedesinfektion konnten die Besucher in kleinen...
Sortenbroschüre beschreibt erhaltenswerte Sorten
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo