Streuobst
- 
		
Arbeitskalender Beerenobst Brombeeren Frost Herbst Kletterpflanzen Obst Streuobst  - 
		
Noch bis Ende Oktober bewerben! Preis für Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft
Landschaft Streuobst Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft lobt erstmals den Deutschen Kulturlandschaftspreis aus. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert. Prämiert werden Projekte, die sich in besonderer Weise um den Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft in Deutschland kümmern. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023.
 - 
		
Editorial Obstartenvielfalt ist auch Artenvielfalt
Streuobst Liebe Leserinnen und Leser, man betont in Streuobstwiesen die hohe Artenvielfalt, die diese Kulturlandschaft so wertvoll macht. Damit meint man aber nicht die vorkommenden Obstarten, sondern verschiedene Gräser, Blütenpflanzen und Tiere.
 - 
		
Streuobst ohne Wiesennutzung Ausnahme vom Pflegeverbot
Mahd & Beweidung Recht & Gesetz Streuobst Wie bereits im Editorial der Ausgabe 7 thematisiert: Seit diesem Jahr gilt für den Nutzungscode „481, Streuobst ohne Wiesennutzung" ein verlängerter Pflegeverbotszeitraum vom 1.4. bis 15.8. Ein spezieller Antrag schafft jedoch die Möglichkeit, dass man Wiesen auch im Verbotszeitraum mähen kann.
 - 
		
Streuobstpreis Baden-Württemberg Aufwerten
Streuobst Der Streuobstpreis Baden-Württemberg 2023 steht unter dem Motto „Streuobstbestände im Wandel – aufwerten, neuanlegen und nachpflanzen".
 - 
		
Birnenverfall Bekämpfungsstrategien
Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Feuerbrand Hochstamm Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Streuobst Der Birnenverfall gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Krankheiten im Birnenanbau. Die in Süd- und Mitteleuropa häufige Krankheit hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend nach Norden ausgebreitet und tritt zudem viel aggressiver auf als früher.
 - 
		
Geschäftsstelle in Weil der Stadt Feierliche Eröffnung des LOGL-Zentrums
Streuobst Verbände & Vereine Am 11. Juli wurde in Weil der Stadt das neue LOGL-Zentrum für Gartenkultur und Obstbaumpflege des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) offiziell eröffnet. Das Zentrum ist gleichzeitig die neue Geschäftsstelle des Landesverbandes. An dem Festakt nahmen...
 - 
		
Jahrgang 21/22 Fachwarteausbildung im LK Göppingen
Fachwarte Streuobst Verbände & Vereine Die Freude stand den 19 frischgebackenen Fachwartinnen und Fachwarten ins Gesicht geschrieben: Nach einem guten halben Jahr Ausbildung bekamen sie am 17. Juni ihre Urkunden und Ausweise in der festlich geschmückten Vereinsscheune des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Bünzwangen überreicht....
 - 
		
LOHNVERSAFTUNG Saften auf Rädern
Fachwarte Herbst Obsttechnik Porträt Saft Streuobst Wenn Schütterles mobile Safterei auf einem Gemeindeparkplatz anrollt, wird er bald zu einem Treffpunkt verschiedenster Menschen, die die Freude am selbst gesammelten Obst teilen. Diese stand auch für Markus Schütterle und Gosia Podedworna am Anfang ihrer Idee.
 - 
		
Rolf Heinzelmann Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht
Streuobst Liebe Leser, leider passt das Thema Bewässerung von Streuobstwiesen in diesem Heft auf den Punkt. Wir haben wieder mit Trockenheit in Garten und Obstwiese zu kämpfen – dagegen hilft auch das regenreiche Frühjahr nicht.
 - 
		
17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst in Szene setzen
Hochstamm Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „ Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung" statt. Etwa 100 Personen aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern sowie dem deutschsprachigen Ausland nahmen an der Hybridveranstaltung im Audimax der...
 - 
		
Oberdieck-Preis August Kottmann
Obstbrände Porträt Streuobst Verarbeitung | Verwertung August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach ist Preisträger des Oberdieck-Preises 2023. Auf dem Bild ist er mit einer Flasche in der Hand gemeinsam mit (v. l.) dem Laudator Dr. Norbert Clement, Stefan Hable, dem Bürgermeister von Naumburg, Sabine Fortak, der 1. Vorsitzenden des Pomologen-Vereins,...
 - 
		
Kommentar Lage, Lage, Lage!
Hitze Klima Klimaresistenter Garten Pflanzung Streuobst Trockenheit Auf dem Immobilienmarkt war sie lange das wichtigste Kriterium für die (zukünftigen) Bewohner: die Lage! Das nahende Gebäudeenergiegesetz droht zwar nun, sie zugunsten von Dämmung und Heizanlage vom Immobilienthron zu stoßen, aber dafür wird sie im Streuobstbau immer bedeutender.
 - 
		
Veredeln durch Okulation im Sommer Obstbäume selbst vermehren
Bäume Baumpflege Gartengeräte & Werkzeug Hochstamm Obst Sommer Streuobst Veredlung Vermehrung Wer seine Obstbäume selbst vermehren möchte, kann sie im Sommer veredeln. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Die Okulation im Juli und August ist eine der besten und sichersten Veredlungsmethoden überhaupt.
 - 
		
Obstbäume erziehen Formierung und Erziehung
Baumpflege Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Läuse Monilia Obst Obstbaumkrebs Schnitt (Obstgehölze) Sommer Steinobst Streuobst Veredlung Ob selbst veredelt oder in einer Baumschule gekauft: Junge Obstbäume müssen zunächst „erzogen" oder formiert werden, bis sie ihre endgültige Gestalt erlangt haben. Dabei ist entscheidend, welche Form die Pflanze später annehmen soll.
 - 
		
Neue Ideen zur Bewässerung Bewässerung von Streuobstwiesen
Bewässerung Obsttechnik Recht & Gesetz Streuobst Viele Verantwortliche beschäftigen sich mit der Frage, wie sie ihre Streuobstwiesen bewässern können. Zwar gibt es keine Blaupause, dafür aber einige Ideen wie sich das realisieren lässt.
 - 
		
Vorsicht vor Verbrennungen Handgriffe im Obstbau
Baumpflege Obst Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Veredlung Von der Veredlung bis zur Erziehung gibt es im Sommer viel zu tun im Obstbau. Auch den Ertrag kann man jetzt noch fördern. Unser Gartenbauexperte erklärt in Ausgabe 7/2023 wichtige Handgriffe und verrät, warum Kirschen einen Sommerschnitt schätzen. Gefahr von Verbrennungen nach einem Sommerschnitt...
 - 
		
17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst zukunftsfähig machen
Erwerbsobstbau Fachwarte Hochstamm Misteln Schwarzer Rindenbrand Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...
 - 
		
Frühjahrstagung des Pomologenvereins Wie vital sind die Hochstämme?
Baumpflege Hochstamm Klima Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Die Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins fand vom 6. bis 7. Mai in Naumburg/Hessen statt. Kevin Fleckenstein von der Universität Hohenheim stellte erste Ergebnisse des Projekts „Streuobstwiesen im Klimawandel" vor.
 
























