Herb-süße 'Knausbirne'
Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden-Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden-Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.
Die Botschaft des 8. Süddeutschen Obstwiesenkongresses war klar: Ohne Pflege wird das Kulturgut Streuobstwiese nicht überleben. Tagungsleiterin Brigitte Schindzielorz von der baden-württembergischen Akademie für Natur- und Umweltschutz gliederte die Veranstaltung in die Themenblöcke Motivation,...
Ein starker Besatz mit dem Schmarotzer schwächt viele alte Streuobstbäume und kann schließlich zum Absterben führen.
Die platzsparenden Baum- oder Strauchformen ermöglichen an Südwänden in klimatisch ungünstigen Regionen noch einen Obstanbau. Der Arbeitsaufwand für die Gerüsterstellung sowie der erhöhte Schnitt- und Pinzieraufwand sind zu beachten.
Thomas Beck setzt bei Obstsäften und Bränden vorwiegend auf alte Streuobstsorten.
Im Alter von 78 Jahren verstarb am 16. August 2017 Helmut Däuble. Viele Menschen kannten ihn als einen, der nahezu jede Apfelsorte bestimmen konnte. Beim "Goldenen Oktober" in Rottenburg harrten die Besucher geduldig in langen Schlangen aus, um zu seinem Stand vor dem Dom vorzudringen.
Die Rahmenbedingungen für den Beginn der Apfelernte am Bodensee sind alles andere als gut. An vielen Bäumen fehlen die Früchte. Neue Ideen zur Vermarktung und die Zusage der Regierung für eine Frost- Beihilfe bringen etwas Hoffnung für die Obstbauern, wie bei der Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison...
Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden- Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.
Die LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2004, der 'Luikenapfel', wurde in die Slow Food "Arche des Geschmacks" aufgenommen. Die Sorte stammt aus Württemberg, wo sie vor 100 Jahren noch der am weitesten verbreitete Apfel im Streuobstbau war.
Feld- und Wühlmäuse richten oft im Spätsommer/Herbst massive Schäden an. Obst & Garten sprach mit Reto Flückiger, Fachbereichsleiter Schadnagerbekämpfung bei Andermatt Biocontrol/CH.
Aus einer Bestandsaufnahme der Aufpreisvermarktung für Streuobstprodukte in Baden-Württemberg soll ein Leitfaden zur Vermarktung für getrennt erfasstes und bio-zertifiziertes Streuobst entstehen.
Der Streuobst-Sortengarten Radolfzell lädt Kinder und Jugendliche ein, den Lebensraum Streuobstwiese zu erleben und sich mit Obstsortenvielfalt zu beschäftigen. Im Sommer haben hier die Schmetterlingsforscher Hochsaison.
An einem weiteren Kurs zum LOGLGeprüften Obst und Gartenfachwart, organisiert durch die Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V., nahmen 17 Interessierte erfolgreich teil. In Theorie und Praxis eigneten sie sich Fachwissen im Obstbau an und lernten intensiv den Baumschnitt. Nach...
Trotz eisiger Kälte war die Führung durch die traumhaft gelegenen und gut gepflegten Streuobstwiesen bei Hödingen spannend und informativ, nicht zuletzt dank des Vereins zur Erhaltung der Kulturlandschaft Hödingen.
Die von der Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL zur Streuobstsorte des Jahres gewählte Apfelsorte wurde 1937 vom Sonnenwirt in Backnang (Württemberg) als Sämling entdeckt und wegen ihrer positiven Eigenschaften weitervermehrt.
Mond- und Gartenkalender
Die Finanzierungsmöglichkeit des Crowdfunding erfreut sich wachsender Beliebtheit. Von dieser „Schwarmfinanzierung“ können auch Streuobstwiesen profitieren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo