Streuobstsäfte ein fester Bestandteil im Sortiment Safttrinker-Nation
Deutschland ist Weltmeister im Fruchtsaftkonsum! Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 28 l Fruchtsaft und Fruchtnektar hat Deutschland weltweit die Nase vorn.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutschland ist Weltmeister im Fruchtsaftkonsum! Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 28 l Fruchtsaft und Fruchtnektar hat Deutschland weltweit die Nase vorn.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg (MLR) vergibt gemeinsam mit dem „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne" die Eduard Lucas-Medaille.
Seit vermehrt Pilzkrankheiten auftraten, ging der Anbau von Sauerkirschen in Deutschland zurück. Dabei machen ihre geringen Ansprüche die Sauerkirsche zu einem attraktiven Baum für den Garten, wenn man ein paar Dinge beachtet.
Ohne regelmäßige Pflegearbeiten können die Streuobstbestände des Landes nicht erhalten werden. Darum kann der Einsatz der Ehrenamtlichen in den Obst- und Gartenbauvereinen nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL)...
Am 28. April fand in ganz Europa der Tag der Streuobstwiese statt.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall veranstaltete mit der Stadt und dem NABU Kirchberg einen Vortrag im Rahmen der „Insektenfördernden Region Hohenlohe" (IRH) zum Erhalt der Artenvielfalt.
Die Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins fand vom 6. bis 7. Mai in Naumburg/Hessen statt. Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem: Wir haben das Wichtigste vom Sonntagsprogramm am 7. Mai für Sie zusammengefasst. Es ging unter anderem um Sorten- und Standortempfehlungen für zukünftige...
Dieses Quartett richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Auf großformatigen Spielkarten werden 44 Obstsorten über sechs Vergleichskategorien ansprechend nähergebracht.
Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle und braucht viele helfende Hände. Wenn die Arbeit gemeinsam von deutschen und französischen Partnern geleistet wird, macht sie gleich noch mehr Spaß.
Wie soll das Grünland auf der Streuobstwiese bewirtschaftet werden? Fragt man Berater oder Bewirtschafter, erhält man unterschiedliche Antworten. Nur in einem sind sich alle einig: Den idealen Zeitpunkt für die Wiesenmahd gibt es nicht.
Am 13. Mai 2023 findet der 17. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg statt. Der etablierte Fachkongress fokussiert neue Ziele und Wege zum Streuobst-Erhalt durch Nutzung und bietet diesjährig mehr als nur Fachimpulse.
Drei Viertel der globalen Nahrungspflanzenarten sind von Bestäubern abhängig. Drei Viertel der Insektenbiomasse sind allein in Deutschland in den vergangenen 27 Jahren verloren gegangen. Wie nicht nur Landwirte, sondern auch Privatleute und Kommunen den Siedlungsraum für Insekten ökologisch...
Am 4. April feiert Dr. Walter Hartmann seinen 80. Geburtstag. Seine Lebensbilanz und sein Einsatz für den Obstbau sind einmalig, sein Ruf als Wissenschaftler und Pomologe geht weit über die Grenzen des Landes hinaus.
Am 28. April 2023 ist Tag der Streuobstwiese. Mit einem Aktionstag in Waldburg setzt sich auch vomFASS für den Erhalt der ökologisch wertvollen Streuobstbestände in Deutschland ein.
Bäume jetzt eintragen
Mit Obstgehölzen gezielt Wertholz zu produzieren, kann für Stücklesbesitzer interessant sein. Schon vor 15 Jahren gab es Agroforst-Tagungen, die auch die Frage beleuchteten, ob Wertholz-Produktion für Erwerbsobstbauern interessant sein könnte und ob Wertholzwiesen dazu beitragen können, die...
Wolfram Seitz-Schüles kleine Schafherde hält in Freiburg die Wiesen kurz und fördert so die Biodiversität im Stadtgebiet. Mit seiner Arbeit will er auch zeigen, dass offene Landschaften ein besonderes Kulturgut sind.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo