Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Rolf Heinzelmann

      EDITORIAL | ROLF HEINZELMANN Des einen Freud, des anderen Leid!

      Streuobst

      Liebe Leser, in der letzten Ausgabe haben wir uns mit dem Klimawandel im Garten befasst. In der aktuellen Ausgabe geht es wieder um dieses Thema. Wir nehmen nun direkt Bezug auf bestimmte Pflanzenkrankheiten und stellen fest, dass diese aus der Klimaveränderung ihren Vorteil ziehen können. Es geht...

    • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von <em>Diplodia </em>„verbrannter" Holzkörper – unter der Verfärbung sinkt die Rinde häufig leicht ein

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Schwarzer Rindenbrand

      Baumpflege Bewässerung Birnen Hitze Klima Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Streuobst Trockenheit

      Die Pilzkrankheit, die bis vor 20 Jahren nur sporadisch an Kernobst auftrat, zeigt sich immer häufiger auch in den Streuobstbeständen in Baden-Württemberg und sorgt dort für erhebliche Schäden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Blattbräune der Birne

      Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Streuobst Wildobst

      Im Sommer des vergangenen Jahres hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) außergewöhnlich viele Frucht- und Blattproben von Birnen erhalten, die schwarze Flecken aufwiesen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • ZUM THEMA Marssonina -Blattfallkrankheit des Apfels

      Äpfel Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Seit dem Jahr 2010 macht der Pilz Marssonina coronaria als Erreger der Blattfallkrankheit im Streuobst sowie im Garten Probleme. Die Befallssymptome treten nicht vor Juni auf und beginnen meist nach einer längeren Regenperiode. Auffällig sind zunächst einzelne Blätter in Stammnähe, die quittengelb...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Aktueller Feuerbrandbefall im Raum Schlat

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

      Anfang Juni hatte die Fruchtentwicklung einen Vorsprung von 10 Tagen. Bei Pflanzenschutzmaßnahmen zur Einhaltung der Wartezeiten darauf achten. Bei Vermarktung über den Großhandel bzw. LEH ist für die Einhaltung der geforderten Wirkstoffanzahl bei der Auswahl von Pflanzenschutzmitteln deren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die 12 neuen LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwarte bei der Urkundenübergabe nach der praktischen Prüfung.

      Fachwarte-Prüfung im Kreis Calw Ausbildung gilt als Erfolgsstory

      Streuobst Verbände & Vereine

      Die Fachwartausbildung ist eine Erfolgsstory", sagte LOGL-Geschäftsführer Rolf Heinzelmann bei der Urkundenübergabe im Sitzungssaal des Möttlinger Dorfzentrums. Seit dem Start der Initiative wurden rund 6000 LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte ausgebildet. Auch Alfred Breitling, Vorsitzender...

    • Editorial | Rolf Heinzelmann Nicht nur reden, sondern tun!

      Streuobst

      Liebe Leser, derzeit liest man wieder Schlagzeilen über den Rückgang unserer Obstwiesen, wohl auch deshalb, weil die Urheber auf sich aufmerksam machen möchten. Nur nützt das weder dem Pflegezustand der Obstwiesen, noch motiviert es aktive Obstwiesenpfleger, die mehr Anerkennung verdienen. Wir...

    • Baden-Württemberg Streuobstbestände nehmen ab

      Streuobst

      Jährlich gehen etwa 100 000 Streuobstbäume in Baden-Württemberg verloren, wie eine aktuelle landesweite Streuobsterfassung nun zeigt. Sie wurde durch die Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt und im Dezember 2019...

    • Kommentar | Doris Spychalski Wertvolle Bäume erhalten

      Misteln Streuobst

      Eine gute Idee: Prof. Dr. Andreas Roloff, Vorstandsmitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG), möchte in Zusammenarbeit mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung monumentale und alte Bäume schützen, um ihnen ein würdevolles, langes Baumleben zu ermöglichen. In den nächsten Jahren sollen...

    • Neben anderen Kriterien gehört auch die Fruchtgröße zu den Zuchtzielen

      Züchtung mit Streuobstsorten Geschichte der Apfelzüchtung

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Die Züchtung von Apfelsorten begann bereits um 1800 in England durch Thomas Knight, der erstmals Blüten einer Muttersorte gezielt mit den Pollen einer Vatersorte bestäubte.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Ein Züchtungsbeispiel: links die Muttersorte ‘Jucunda’ ((‘Topaz’ x ‘Bolero’) x ‘Gold Rush’), rechts die Vatersorte ‘Wellant’; die Nachkommen dieser Kreuzung zeigt das Foto auf S. 10

      Züchtung mit Streuobstsorten Auswahl geeigneter Eltern

      Äpfel Hochstamm Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen spielt dabei eine Rolle, auch das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Geschmacks-, Frucht- und Lagereigenschaften sind wichtige Kriterien.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stofftüten verhindern die unkontrollierte Bestäubung der Blüten

      Züchtung mit Streuobstsorten Nur die Harten kommen durch!

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      An der LVWO Weinsberg laufen verschiedene Apfel-Züchtungsprogramme, in denen etwa Frühsorten für Direktvermarkter, landschaftsprägende Streuobstsorten oder Säulenäpfel für den Garten entwickelt werden.

    • Die Fachwarte waren gut ausgerüstet mit Sägen und Schneidwerkzeug.

      Fachwartvereinigung Rottweil-Tuttlingen Große Schneideaktion

      Streuobst Verbände & Vereine

      Die Fachwartvereinigung Rottweil-Tuttlingen e.V. und die Beratungsstelle für Gartenbau und Grünordnung haben in Rottweil-Göllsdorf zwei ganztägige Schneideaktionen durchgeführt. Am ökologisch wertvollen Dissenhorn wurde eine lange vernachlässigte Streuobstwiese gepflegt. Gleichzeitig fand für...