Streuobst
-
Deko Sommerblumen Streuobst -
Pomologie ‘Winterrambur’
Streuobst Die Sorte eignet sich aufgrund ihres gesunden Wuchses, der Unempfindlichkeit gegen Krankheiten und der schönen und wohlschmeckenden Früchte ideal für den Streuobstbau.
-
Holz & Forst Obstbaumholz verwerten
Streuobst Das bei der Pflege von Obstgärten und Streuobstwiesen anfallende Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Beim Heizen mit eigenem Holz gibt es einiges zu beachten.
-
Veranstaltungen Streuobst mit Zukunft?
Streuobst Nach jüngsten Erhebungen sind über zwei Drittel der Streuobstflächen verwahrlost. Die Zukunft des Streuobstbaus war Thema des Hohenheimer Fachkongresses.
-
Streuobstsorte des Jahres ‘Wilde Eierbirne’
Streuobst D ie AG Streuobst des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) hat für 2008 die ‘Wilde Eierbirne’ als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt.
-
Natur & Umwelt Kohl-, Blau- und Sumpfmeise im Lebensraum Streuobstwiese
Streuobst Die Kohlmeise zählt neben Buchfink, Amsel und Haussperling zu den häufigsten Vogelarten in Deutschland. Sie findet sich in jedem Garten ein und fehlt auch an keinem Winterfutterplatz. In einer Streuobstwiese kann man zudem die Blaumeise und etwas seltener die Sumpfmeise beobachten.
-
Obst Beweidung von Intensivobstanlagen: Shropshire-Schafe
Streuobst Schafe werden immer häufiger zur Landschaftspflege eingesetzt. Überall dort, wo die Arbeit mit Maschinen aufwändig ist – sei es an Hängen, auf Brachflächen oder unter Streuobstbäumen – helfen Schafe, den Bewuchs kurz zu halten.
-
Obst Streuobstpflege: Mindeststandards
Streuobst Obstwiesen gehören seit über 200 Jahren zum Landschaftsbild in Baden-Württemberg. Noch bis vor 50 Jahren waren die Flächen, die heute als Streuobstwiesen bezeichnet werden, die Basis für den erwerbsmäßigen Obstbau.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Obst Schnitt von Hochstämmen
Streuobst Streuobstwiesen mit hochstämmigen Obstbäumen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kommunen und Gemeinden – ob als Ausgleichsfläche oder für das Ökokonto. Gepflanzt ist schnell, jedoch sind die Folgekosten für die Pflege vielfach höher als erwartet oder gar nicht bezahlbar. So sieht man bisweilen...
-
Natur & Umwelt Mäusebussard und Turmfalke
Streuobst Von den 14 heimischen Greifvogel- und Falkenarten kommen Mäusebussard und Turmfalke in Streuobstwiesen als Brutvögel vor. Hier verrichten sie als Mäusejäger wertvolle Dienste im biologischen Pflanzenschutz.
-
Brauchtum Mostbereitung gestern und heute
Streuobst Mosten bot früher eine wertvolle Möglichkeit, Streuobst zu verwerten. Mit reichlich Wasser gestreckt war vergorener Most ständiger Begleiter und Durststiller bei der Feldarbeit. Viele alte Bilder zeigen Bauern, die bei einer kleinen Pause am Rande der Felder unter Apfelbäumen einen Tonkrug mit...
-
Natur & Umwelt Girlitz, Hänfling, Kernbeißer in Streuobstwiese
Streuobst Girlitz, Hänfling und Kernbeißer sind drei Finkenarten, die im „Lebensraum Streuobstwiese“ gute Lebensmöglichkeiten finden.
-
Verwertung Obst verwerten: Das Beste herausholen
Streuobst Wer einen Obstbaubetrieb oder Streuobstflächen bewirtschaftet oder Obst im Garten anbaut, steht im Herbst vor der Frage: Überschüsse und Minderqualitäten mosten oder dörren, Konfitüren herstellen oder einfrieren? Dabei greifen spätestens unter kommerziellen Vorzeichen die Gesetzesvorgaben:...
-
Natur & Umwelt Streuobstsorte des Jahres: Dattelzwetsche
Streuobst Die Streuobstsorte des Jahres 2003 heißt ‘Dattelzwetsche’.