Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Obst Streuobstpflege in Baden-Württemberg (Teil 3)

      Streuobst

      Im Rahmen des „Modellprojektes Streuobstwiesen“ wurden in 13 Landkreisen an 18 Standorten in Baden-Württemberg von 2002 bis 2006 Daten zum Pflegezustand und Pflegeaufwand erhoben. Die Betreuung vor Ort erfolgte durch die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau der beteiligten Landratsämter.

    • Obst Streuobstpflege in Baden-Württemberg (Teil 2)

      Streuobst

      Im Rahmen des „Modellprojektes Streuobstwiesen“ wurden in 13 Landkreisen an 18 Standorten in Baden-Württemberg (siehe S. 292) von 2002 bis 2006 Daten zum Pflegezustand und Pflegeaufwand erhoben. Die Betreuung vor Ort erfolgte durch die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau der beteiligten...

    • Obst Streuobstpflege in Baden-Württemberg (Teil 1)

      Streuobst

      Im Rahmen des „Modellprojektes Streuobstwiesen“ wurden in 13 Landkreisen in Baden-Württemberg von 2002 bis 2006 Daten zum Pflegezustand, v.a. aber zum Pflegeaufwand der Streuobstflächen erhoben. 18 Standorte mit einer Fläche von knapp 30 ha waren an diesem Projekt beteiligt – Näheres dazu in Teil...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Veranstaltungen Streuobstpflege-Tagung

      Streuobst

      Der Zustand vieler Streuobstbäume ist alarmierend schlecht. Fehlende Pflege führt zunehmend zu Ausfällen. Über Chancen des Streuobstbaus im neuen Ökokontenmodell des Landes und Schnittmaßnahmen tauschten sich Experten und Interessierte bei einer Fachtagung des Kompetenzzentrums für Obstbau in...

    • Holz & Forst Agroforst

      Streuobst

      Eine Nutzungsform, um Streuobstwiesen rentabler zu machen, ist die Wertholz-Produktion.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natur & Umwelt Bienengerechte Standorte

      Streuobst

      Streuobstwiesen sind landschaftsprägend und tragen mit ihrem üppigen Nahrungs- und Nistangebot zum Erhalt einer vielseitigen Insekten- und Vogelwelt bei. Auch die Bienenvölker profitieren davon.

    • Verwertung Mobile Lohnversaftung

      Erwerbsobstbau Streuobst

      Seit 8 Jahren bietet Jochen Filsinger Obstversaftung aus Wiesloch-Baiertal direkt vor Ort beim Erzeuger an. Dank reger Nachfrage von Erwerbsobstbauern und kleineren Streuobstbetrieben ist die Lohnversaftung ein interessantes Zusatzstandbein.

    • Technik Streuobst-Techniktag

      Streuobst

      Die Kreisfachberatungen für Obst- und Gartenbau der Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb veranstalteten gemeinsam mit dem LOGL am 25. Juli 2008 auf dem Gelände der „Pomologie“ in Reutlingen den 1. Landesweiten Streuobst-Techniktag.

    • Pflanzenschutz Feuerbrand

      Streuobst

      Nach dem Befallsjahr 2007 sah es zunächst so aus, als ob Feuerbrand dieses Jahr weniger stark auftreten würde. Mittlerweile zeigten Streuobstbäume in einigen Regionen einen Befall wie 2007. Verstärkt wurden die Infektionen durch verbreitete Hagelschläge.

    • Obst Erhalt von Streuobstwiesen

      Streuobst

      Der Pflegerückstand im Streuobstbau ist alarmierend. Mit qualifizierten Ausbildungen motiviert der LOGL auf breiter Ebene zur fachgerechten Pflege.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • man nennt sie auch Jungfer im Haar

      Trockenblumen

      Deko Sommerblumen Streuobst

      Veröffentlicht am
    • Pomologie ‘Winterrambur’

      Streuobst

      Die Sorte eignet sich aufgrund ihres gesunden Wuchses, der Unempfindlichkeit gegen Krankheiten und der schönen und wohlschmeckenden Früchte ideal für den Streuobstbau.