Streuobst
-
Streuobst Verbände & Vereine -
Oktober Arbeitskalender Obst im Oktober
Äpfel Arbeitskalender Ernte (Streuobst) Herbst Kernobst Obst Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung -
Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst
Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst Eine außergewöhnliche Vegetationsperiode geht zu Ende. Bald werden die Kulturen in die Vegetationsruhe eintreten. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind im Winter einige Arbeiten sinnvoll. In manchen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Mit dem vorliegenden...
-
Editorial | Rolf Heinzelmann Die Obstwiese - ein Problemkind!
Streuobst Liebe Leser, Obstwiesen können nur erhalten werden, wenn bestimmte Maßnahmen wie Pflege/Baumschnitt, Nachpflanzung und Unterwuchspflege umgesetzt werden. Hemmnisse sind mangelnde Fachkenntnisse oder Unwirtschaftlichkeit und die dadurch fehlende Motivation, diese Arbeit (gerne) zu leisten. Dabei...
-
Obst Probleme unserer Streuobstwiesen
Düngen Landschaft Mahd & Beweidung Misteln Schädlinge Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, kann es nicht übersehen: Viele Streuobstwiesen sind in einem schlechten Zustand. Der Autor analysiert die Ursachen und macht konkrete Lösungsvorschläge.
-
Interview „Gemeinsam aktiv"
Interview Misteln Streuobst Verbände & Vereine Hans G. Wener ist Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mössingen. Obst & Garten fragte ihn nach den Gründen, warum es den Streuobstwiesen dort anscheinend besser als andernorts geht.
-
Neue Ansprechpartner für Obst und Garten
Streuobst Verbände & Vereine 19 neue Fachwarte im Schwarzwald-BAAR-Kreis
-
Überlinger Weltacker Die Welt auf 2000 m2
Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Eine Fläche von knapp 2000 m2 fruchtbarer Ackerboden steht rein rechnerisch jedem Menschen auf unserem Planeten zur Verfügung. Der von Benjamin Fäth initiierte Weltacker in Überlingen hat genau diese Größe.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Erwerbsobstbau Kernobst
Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Streuobst Der eher verregnete und kühlere Sommer lässt die Kernobsternte 2 Wochen später als im Vorjahr einsetzen. So beginnt die ‘Elstar’-Ernte z. B. Ende August. Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes wird der Streif-Index herangezogen. Abweichungen bei alternierenden Anlagen sind dabei zu...
-
Insektenfreundlicher Garten Herbstzeitlose
Artenvielfalt Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Nachhaltig gärtnern Streuobst Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen Herbstblüher sind unter den Knollen- und Zwiebelblumen in der Minderheit. Die Herbstzeitlose mit ihren zart lilafarbenen Blüten ist sogar bei uns heimisch, sie wächst meist auf nährstoffreichen Wiesen.
-
kommentar Unsere aktive Rolle
Streuobst Alle reden vom Insektenschutz – wir tun etwas dafür!" In der Tat, der Schutz von Insekten, von Bienen, Wildbienen, Schmetterlingen & Co ist in aller Munde. Doch zwischen Lippenbekenntnissen und konkreten Taten liegt oftmals eine tiefe Kluft. Bei den Obst- und Gartenvereinen nicht. Nachhaltiges...
-
Technik Roboter im Obstbau
Erwerbsobstbau Obsttechnik Produkte Streuobst Viele Aufgaben auf dem Feld oder der Streuobstwiese ließen sich durch Roboter einfacher erledigen. Ihr Einsatz ist in verschiedenen Bereichen möglich – für Pflanzung, Ernte oder Baumpflege. Wir stellen einige spannende Test-Projekte vor.
-
Tag der Offenen Gartentür Ideen und Tipps für den eigenen Garten
Streuobst Verbände & Vereine Tag der Offenen Gartentür im CCOG Neuhausen ob Eck
-
Pflanzaktion Tag des Baumes 2021
Streuobst Verbände & Vereine Pflanzaktion CCOG Neuhausen ob Eck
-
August Arbeitskalender Obst im August
Arbeitskalender Baumpflege Obst Schnitt (Obstgehölze) Sommer Streuobst -
Streuobstanbau Drohnenflüge für mehr Durchblick
Baumpflege Mahd & Beweidung Streuobst Ein häufiges Problem beim Erhalt von Streuobstwiesen ist mangelnde Pflege und Überalterung. Ein interdisziplinäres Team möchte nun, unter anderem mit Drohnen, an diesem Problem arbeiten.
-
Obstbau im Klimawandel Apfelsorten als „Klimazeiger"
Äpfel Hitze Kernobst Klima Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit An der LVWO Weinsberg werden seit 1962 an Niederstamm-Apfelbäumen der Sorten ‘Golden Delicious’ und ‘Topaz’ phänologische Daten zu Austrieb, Vollblüte und Erntebeginn erhoben, um damit den Klimawandel zu dokumentieren.
-
Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer
Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.
-
ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!
Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...