Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Streuobstbestände Misteln auch auf Birnbäumen

      Birnen Misteln Scharka Streuobst

      Die zunehmende Verbreitung der Mistel in unseren Streuobstbeständen ist sehr bedenklich. Doch auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Saarland und Rheinland-Pfalz sind die Bestände gefährdet. In einzelnen Regionen dieser Bundesländer kann man von einem flächendeckenden Befall der Streuobstwiesen...

    • Der OGV Waldhilsbach entwickelt ein Grundstück zu einem Streuobstparadies.

      OGV Waldshildsbach Engagierte Pflanzaktion

      Streuobst Verbände & Vereine

      Thomas Haaf, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Waldhilsbach, und der 2. Vorsitzende Stefan Lutz pflanzten am beliebten Spazierweg Marktweg in Waldhilsbach 10 Kirsch- und 10 Vogelbeerhochstämme.

    •  Bienenhotels fördern die Ansiedlung von Wildbienen. Sie sollten nach Süden bis Osten ausgerichtet sein und einen Regenschutz haben. Eine direkte Förderung der Insekten erfolgt auch durch Bereiche mit offenem, ungestörtem Boden und stehende Wasserstellen als Tränken.

      April Arbeitskalender Obst im April

      Arbeitskalender Bienen Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die Befruchtung geschieht vor allem durch blütenbesuchende Insekten wie Honigbienen, Hummeln und Wildbienen. Die wichtigsten Bestäuber sind die Honigbienen, denn sie treten in großer Zahl auf und bleiben einer Pflanzenart treu. Wenn sie sich etwa am Morgen für die Süßkische entschieden haben,...

    •  Vor allem die Gehörnte Mauerbiene wird zur Bestäubung von Obstanlagen eingesetzt.

      Obstbau Mauerbienen steigern Ertrag

      Äpfel Aprikose | Marille Bienen Ernte (Streuobst) Insekten Kirschen Nützlinge Streuobst

      Mauerbienen sichern den Obstertrag auch in voll eingenetzten Anlagen. Die Bestäuber steigern Qualität und Größe der Früchte signifikant, der Fruchtansatz bei Äpfeln ist mehr als doppelt so hoch.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung Der Schwarze Rindenbrand

      Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Ein großer Teil des Streuobstbestandes in Baden-Württemberg ist akut vom Verfall bzw. von Abgang bedroht. Eine, wenn nicht die wichtigste akute Schadursache ist der Schwarze Rindenbrand, der durch Pilze aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird. In O&G 7/2020 haben wir ausführlich darüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kommentar Für die Natur begeistern!

      Streuobst

      Wer selbst Kinder oder Enkelkinder hat, weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell sich Kinder und Jugendliche für Spiele oder Unternehmungen in der freien Natur begeistern lassen – sei es im eigenen Garten, in einem städtischen Park, im Wald oder in einer Streuobstwiese. Wichtig ist dabei, die...

    •  Mit dem „Insektenfernrohr" lassen sich gut Insekten beobachten

      Lernen auf der Streuobstwiese Raus auf die Streuobstwiese!

      Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst

      So lautet ein Grundschulprojekt, das seit vielen Jahren in Radolfzell und Singen am Hohentwiel auf städtischen Streuobstwiesen stattfindet. Auf spielerische Weise und mit allen Sinnen lernen die Kinder eine Streuobstwiese kennen. Dieser Beitrag beschreibt exemplarisch den Sommertag mit einer...

    •  Im Winter schmeckt das Vesper auf der Streuobstwiese besonders gut

      Lernen auf der Streuobstwiese Es gibt kein schlechtes Wetter

      Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst Winter

      Im Winter scheint auf den ersten Blick auf der Streuobstwiese nichts los zu sein. Aber von wem stammt die Spur im Schnee, wer hat den Apfel angeknabbert und wo sind eigentlich die ganzen Tiere geblieben?

    • Bodo Ziesche

      Nachruf Bodo Ziesche

      Streuobst Verbände & Vereine

      In tiefer Trauer nehmen der Kreisgartenbauverband und der OGV Biberach Abschied von Bodo Ziesche. Er war von 1969 bis 2004 Vorsitzender des OGV Biberach und wurde 2005 für seine Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nachruf Karl Zwermann

      Streuobst Verbände & Vereine

      In tiefer Trauer nehmen der Kreisgartenbauverband und der OGV Biberach Abschied von Bodo Ziesche. Er war von 1969 bis 2004 Vorsitzender des OGV Biberach und wurde 2005 für seine Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

    • Verkaufsautomaten liegen im Trend. Sie werden bei Anbietern wie Käufern immer beliebter.

      51. Weinsberger Obstbautag Gefragter Fruchtgenuss am Automaten

      Erwerbsobstbau Streuobst Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Bei allen Querelen, die die Coronapandemie für die Obstbranche gebracht hat, so hat sie doch einen Trend verstärkt: Der Einkauf direkt beim Erzeuger nimmt zu. Neben Hofladen, Wochenmarkt und Onlineabsatz ist mehr und mehr der Verkauf über Automaten gefragt. Was dahinter steckt und worauf zu achten...

    • kommentar Jeder Beitrag zählt!

      Streuobst

      Die biologische Vielfalt nimmt weltweit kontinuierlich ab. Neben dem Verlust der natürlichen Lebensräume von Pflanzen- und Tierarten durch intensive Landbewirtschaftung spielt dabei auch der Klimawandel eine Rolle – steigende Jahresdurchschnittstemperaturen mit der Folge von Hitze und Trockenheit,...