Der Champagner des kleinen Mannes
Aus alten Streuobstapfelsorten entsteht in Hemmingen ein fruchtiger Secco.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aus alten Streuobstapfelsorten entsteht in Hemmingen ein fruchtiger Secco.
Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten
Die Fruchtsaftkeltereien in Baden-Württemberg sorgen sich um den Streuobstanbau im Land. Auslöser ist nicht das Wetter oder der Markt, sondern das geplante Volksbegehren Artenschutz zur Rettung der Bienen.
Fachwartevereinigung Markgräflerland e.V.
In Schweinsbach bei Münchberg im Fichtelgebirge erstreckt sich Bayerns größte Streuobstwiese. Der Besitzer Erwin Strößner (Bild) verarbeitet die Früchte zu Säften und edlen Bränden.
Mit der richtigen Kulturführung und geeigneten Pflegemaßnahmen werden bereits im Spätjahr die Grundlagen für den Ertrag im Folgejahr gelegt. In den Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Im Oktoberheft enden die Pflanzenschutzhinweise für dieses Jahr. Sie enthalten auch...
Liebe Leser, wie man unlängst der Presse entnehmen konnte, hat das Innenministerium das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg zugelassen. Eine Unterschriftensammlung wird demnächst gestartet – es sind dann ca. 770.000 Unterschriften notwendig, um den vorgeschlagenen...
Um qualitativ hochwertigen Most aus Kernobst herzustellen, braucht man neben guter Rohware zunächst ein Grundlagenwissen über die Inhaltsstoffe von Äpfeln, Birnen und eventuell auch Quitten.
Bereits während der Herstellung der Obstweine sind sensorische Fähigkeiten gefragt: Wie riecht und schmeckt der Ausgangssaft bzw. das Endprodukt, wie entwickelt sich das Produkt während und nach der alkoholischen Gärung?
Die Rückmeldungen zu den Landesweiten Streuobstpflegetagen im März 2019 ergaben abschließend, dass dieses Jahr über 8000 Bäume geschnitten und gepflegt wurden. Der LOGL möchte sich dafür ganz herzlich bei allen Vereinen, Verbänden und Fachwartvereinigungen bedanken, die hierzu beigetragen haben!
Der Einsatz geeigneter Gerätetechnik ermöglicht eine rentable Bewirtschaftung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen.
Seit Veröffentlichung der Krefeld-Studie, die den massiven Verlust an Insekten in Deutschland belegt hat, ist das Thema Artenschutz in der Mitte der Bevölkerung angekommen. Im Zuge dessen wurde in Bayern das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ auf den Weg gebracht, wofür unglaubliche 1,75 Mio....
Mit dem Streuobstbau lässt sich auch heute noch Geld verdienen, wenn man gute Produkte herstellt und die technischen Möglichkeiten zur rationellen Bewirtschaftung der Bäume sinnvoll nutzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo