Verarbeitung von Kleinbirnen Das Aroma kommt mit der Verarbeitung
Kleine Birnensorten schmecken nicht nur als Schnapsobst. Sie lassen sich vielfältig in der Küche einsetzen. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Dörren, Musen, Rösten oder Mahlen?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kleine Birnensorten schmecken nicht nur als Schnapsobst. Sie lassen sich vielfältig in der Küche einsetzen. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Dörren, Musen, Rösten oder Mahlen?
Kleine Birnensorten schmecken nicht nur als Schnapsobst. Sie lassen sich vielfältig in der Küche einsetzen. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Dörren, Musen, Rösten oder Mahlen?
Kleinfrüchtige, halbwilde Birnensorten bereiten frisch verzehrt keine Gaumenfreude. Ausgereift, getrocknet und zu Birnenmehl vermahlen dagegen gelten sie als Delikatesse, die man heute vor allem noch im Alpenraum genießen kann.
Der ‘Böblinger Straßenapfel’ ist die LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2025. Er kann vom Baum gegessen werden, eignet sich aber eher für Saft, Most, Kuchen und Mus. Die Sorte gilt als sehr robust und wenig spätfrostgefährdet.
Die Pflege von Streuobstwiesen und älteren Obstbäumen gehört zu den wichtigen Aufgaben des KOGL Emmendingen. Um die Sicherheit dabei zu verbessern, organisierte der KOGL Emmendingen in Zusammenarbeit mit dem LEV Emmendingen einen eintägigen „Seilsicherungskurs auf der Obstbaumleiter“.
Am Samstag, den 23. November 2024, war die jährliche Mistelaktion in Weinstadt ein großer Erfolg. Bei angenehmem Wetter arbeiteten rund 70 Helfer in neun Teams mit vollem Einsatz daran, die Mistelausbreitung auf den Streuobstwiesen in Beutelsbach und Schnait zu bekämpfen.
Die großen Streuobstländer Baden-Württemberg und Bayern engagieren sich stark, um Streuobstwiesen zu fördern. Auch wenn jedes Land etwas andere Ansätze hat, verfolgen alle die gleichen Ziele.
Das LTZ Augustenberg ermittelt in einem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten Projekt Abwehrstrategien gegen den Schwarzen Rindenbrand und führt für das Julius-Kühn-Institut bundesweite Befallserhebungen durch.
Für die Mistelregulierung ist es wichtig, die Biologie des Halbschmarotzers zu kennen – also zu wissen, wie und unter welchen Umständen sich die Mistel besonders erfolgreich ausbreitet. Wärme als Folge des Klimawandels fördert die Mistel dabei eher indirekt. Warum, das erklärt der Botaniker...
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen und Pilze. Jetzt startet ein neues Förderprogramm des NABU, bei dem sich Initiativen mit besonderen Ideen für die Verbesserung und Wiederherstellung von Streuobstwiesen bewerben können.
Wenn man auf der Streuobstwiese mal wieder nach seinen Bäumen schauen will, kann es unliebsame Überraschungen geben – Wildschäden zum Beispiel. Aber welches Tier steckt hinter welchem Schaden auf der Streuobstwiese? Und wann bekommt man den Schaden ersetzt?
Die diesjährige Kreis- und Bezirksvorständetagung des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft fand am 6. und 7. September auf dem Malersbuckel in Weil der Stadt statt. Tagungsort war die Landesakademie für Jugendbildung unterhalb des LOGL-Zentrums, die mit ihren...
Mit dem offiziellen Startschuss zur Fruchtsaftsaison 2024 hat die Firma Streker Natursäfte aus Aspach gemeinsam mit der Staatssekretärin Kurtz, MdL, und zahlreichen Vertretern der Brancheaus Politik und interessierten Gästen die Ernte 2024 eingeläutet.
Auf die Einladung der Fachwartvereinigung Pforzheim-Enzkreis e.V. startete ein voll besetzter Bus Ende Juli Richtung Mössingen. Erstes Ziel war Mössingen, gelegen in der größten zusammenhängende Streuobstlandschaft Mitteleuropas am Rande der Schwäbischen Alb.
Der Ortsteil Schielberg, umgeben von Streuobstwiesen, gehört zur Gemeinde Marxzell und liegt im Albtal des nördlichen Schwarzwaldes zwischen den Städten Ettlingen und Bad Herrenalb im Landkreis Karlsruhe.
Was hilft gegen Wühlmäuse? Gegen die Nagetiere haben sich einige Maßnahmen bereits bewährt. Andere, wie die Anwendung ätherischer Öle kommen im Wühlmausschutz noch selten zum Einsatz, versprechen aber hohe Wirksamkeit.
Im Vergleich zu den Kernobstarten Apfel und Birne mit Abertausenden Sorten ist das Quittensortiment geradezu bescheiden. Im Handel gibt es nur etwa 300 Quittensorten.
Mit dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ (QZBW) hat das Land in den vergangenen über 30 Jahren eine Marke aufgebaut, die regionale Erzeugnisse auszeichnet. 30 Fruchtsaftbetriebe verkaufen etwa ein Fünftel der baden-württembergischen Apfelsäfte unter diesem Label. Die Rohware stammt zum Teil...
Streuobstwiesen zählen zu den prägenden Elementen der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Allerdings wurden viele der Flächen in der Vergangenheit gerodet oder aufgegeben, verbleibende Wiesen werden oft mangelhaft gepflegt. Mit der BfN-Schrift 679 „Streuobstbestände in Deutschland“ soll nun eine...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo