Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Damit Schäden an Obstbäumen in Anlagen ohne Baumschutz die seltene Ausnahme bleiben, müssen Wanderschäfer ein scharfes Auge auf die Herde und schnelle Hütehunde haben

      Baumschutz und klare Absprachen So gelingt Beweidung von Streuobstwiesen

      Baumpflege Mahd & Beweidung Streuobst

      Beweidung unter Streuobst tut Bäumen und Fläche gut und bietet darüber hinaus Schafen, Ziegen und anderen Tieren ein reichhaltiges Futterangebot. Es kann aber auch viel schiefgehen: Baumschutz, sichere Weidezäune und genaue Absprachen zwischen Tierhalter und Streuobstwiesenbesitzer sind die...

    • Auftakt Streuobstpflegetage 2025

      Landesweite Streuobstpflegetage 2025 Neuer Schnitt für über 5500 Bäume

      Baumpflege Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      Mit einer Auftaktveranstaltung Ende Februar starteten in diesem Jahr die 18. Landesweiten Streuobstpflegetage. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL BW) und die Fach­beratungsstelle für Obst- und Gar­tenbau des Landkreises Böblingen luden auf die...

    • Im April ist die Zeit des Austriebes und der Blüte. Nun sind Nährstoffgaben und Bestäuber für die Entwicklung vieler Früchte wichtig.

      Arbeitskalender im April Obst

      Arbeitskalender Bienen Frühling Insekten Nährstoffe Obst Streuobst

      Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.

    • Dr. Hinrichs-Berger nimmt Proben an einem Apfelstamm

      Leidende Bäume? Ursachenforschung wie beim Hausarzt

      Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Warum seit einigen Jahren seine Apfelbäume der Sorte ‘Bittenfelder’ verstärkt absterben, ist Andreas Hieber ein großes Rätsel. Wie findet man eigentlich heraus, welche Ursachen hinter Symptomen auf der Obstwiese stecken, wenn man noch keine Vorstellung vom Problem hat? Obst&Garten hat bei Dr. Jan...

    • Auf Andreas Hiebers Obstwiese im Rems-Murr-Kreis sterben die ‘Bittenfelder’ in Rekordtempo ab

      Pflanzenschutz im Streuobst Rätselhafter Apfel-Tod

      Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Eine Apfelsorte bereitet Andreas Hieber große Sorgen: Schon seit einigen Jahren beobachtet er, dass im Rems-Murr-Kreis die alten ‘Bittenfelder’ absterben – und zwar in Rekordtempo. Sollte ein Schwachpunkt der beliebten Unterlagen-Sorte dahinterstecken, hätte das auch Auswirkungen auf Obstwiesen in...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Die gelbbraunen Fruchtkörper des Hallimaschs mit ihren weißlichbraunen Lamellen und einem Ring am Stiel wachsen in Horsten

      Holz besiedelnde Pilze Der langsame Tod

      Baumpflege Pilzerkrankungen Streuobst

      Mit Holzzerstörern befallene Bäume sind noch lange lebensfähig, wenn auch mit reduzierter Vitalität und deutlich geringerer Standfestigkeit. Sie verur­sa­chen meist eine Braun- oder Weißfäule des Holzes, die sich nur langsam ausbreitet.

    • Stark vom Obstbaumkrebs befallene Bäume kümmern und treiben im Frühjahr schlecht aus

      Rinden und Kambium besiedelnde Pilze Große Gefahr für den Baum

      Baumpflege Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pilzerkrankungen Streuobst

      Das Kambium und die Rinde erkennt man oft nur schwer aufgrund der unscheinbaren Fruchtkörper dieser sogenannten Kleinpilze. Sie führen jedoch zu einem oft recht raschen Absterben einzelner Triebe oder des Baumes.

    • Brandeburg Perspektiven für Streuobst

      Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Das neu erschienene Handlungskonzept „Perspektiven Streuobst“ zeigt neue Perspektiven für den Streuobstanbau in Brandenburg unter den aktuellen politischen und klimatischen Bedingungen auf.

    • Mit der Birchmeier Teleskoplanze erreicht man auch hohe Ziele

      Spritzen und Sprühen Rückenspritzen

      Pflanzenschutz Streuobst Technik im Garten

      Auf größeren Flächen bringt man Pflanzenstärkungs- oder -schutzmittel am besten mit einer Rückenspritze aus. Unser Technik-Experte hat einige Modelle der bedeutendsten Hersteller getestet. Die Unterschiede sind auf den ersten Blick kaum erkennbar, aber bedeutend für Komfort und Einsatzbereich.

    • An den Hängen rund um Mössingen stehen noch viele alte Kirschbäume

      Kirschen auf Streuobstwiesen Bedrohter Kirschenschatz am Albtrauf

      Kirschen Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Vermehrung

      Baden-Württemberg besitzt einige traditionelle Kirschanbaugebiete, in denen noch viele alte Kirschbäume wachsen, die allerdings kaum noch genutzt werden. In Mössingen am Albtrauf und Wiechs bei Lörrach wurde nun eine Inventur historischer Kirschsorten durchgeführt. Sie brachte erstaunliche...

    • Bäume werden auf der Streuobstwiese gefällt.

      Versicherungsschutz So sind Helfer abgesichert

      Recht & Gesetz Streuobst

      Wie schaut´s mit dem Versicherungsschutz von Helfern auf der Streuobstwiese aus? Eine wichtige Frage. Wir haben für Sie bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

    • Einfache Süßspeisen wurden traditionell häufig mit Birnenmehl verfeinert

      Von Kletzenkäse bis Stockblattln Rezepte für Kletzenbirnen

      Birnen Kernobst Küche Rezepte Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      So unscheinbar sie auch sein mögen – die kleinen Birnen haben das kulinarische Erbe der Alpen und insbesondere Österreichs geprägt. Ein kleiner Ausflug in die regionale Küche macht Appetit auf die Früchte.

    • Noch heute wachsen an einigen steilen Hängen die anspruchslosen, halbwilden Birnensorten und sichern mit ihren Wurzeln das instabile Gelände

      Kleinfrüchtige Birnen Traditionelle Nutzung halbwilder Birnen

      Birnen Kernobst Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Kleinfrüchtige, halbwilde Birnensorten bereiten frisch verzehrt keine Gaumenfreude. Ausgereift, getrocknet und zu Birnenmehl vermahlen dagegen gelten sie als Delikatesse, die man heute vor allem noch im Alpenraum genießen kann.

    • Kletterkurs KOGL Emmendingen

      KOGL Emmendingen Seilsicherungskurs

      Baumpflege Streuobst Verbände & Vereine

      Die Pflege von Streuobstwiesen und älteren Obstbäumen gehört zu den wichtigen Aufgaben des KOGL Emmendingen. Um die Sicherheit dabei zu verbessern, organisierte der KOGL Emmendingen in Zusammenarbeit mit dem LEV Emmendingen einen eintägigen „Seilsicherungskurs auf der Obstbaumleiter“.

    • Gegen eine Spende konnten Misteln mitgenommen werden

      OGV Beutelsbach Mistelaktion

      Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      Am Samstag, den 23. November 2024, war die jährliche Mistelaktion in Weinstadt ein großer Erfolg. Bei angenehmem Wetter arbeiteten rund 70 Helfer in neun Teams mit vollem Einsatz daran, die Mistelausbreitung auf den Streuobstwiesen in Beutelsbach und Schnait zu bekämpfen.

    • Durch Mahd lassen sich nährstoffreiche Flächen aushagern, sodass sich wieder mehr Kräuter ansiedeln

      Artenvielfalt fördern Wie fette Streuobstwiesen aushagern?

      Artenvielfalt Mahd & Beweidung Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Wiesen

      In Folge veränderter Bewirtschaftung kann die Artenvielfalt in Streuobstwiesen schrumpfen. Das betrifft vor allem den Unterwuchs. Praxistests enthüllen Maßnahmen, mit denen sich auch auf nährstoffreichen Flächen die Biodiversität fördern lässt.