Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Streuobstanbau Drohnenflüge für mehr Durchblick

      Baumpflege Mahd & Beweidung Streuobst

      Ein häufiges Problem beim Erhalt von Streuobstwiesen ist mangelnde Pflege und Überalterung. Ein interdisziplinäres Team möchte nun, unter anderem mit Drohnen, an diesem Problem arbeiten.

    •  Durch Trockenheit abgestorbener Apfelbaum

      Obstbau im Klimawandel Es wird wärmer!

      Hitze Klima Obst Streuobst Trockenheit

      Extremwetterereignisse wie Hagel, Überschwemmungen oder extreme Temperaturschwankungen werden heute von vielen als Zeichen des Klimawandels gesehen. Dazu gehört auch der Anstieg der Durchschnittstemperatur.

    •  ‘Topaz’ dient heute als Referenzsorte

      Obstbau im Klimawandel Apfelsorten als „Klimazeiger"

      Äpfel Hitze Kernobst Klima Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      An der LVWO Weinsberg werden seit 1962 an Niederstamm-Apfelbäumen der Sorten ‘Golden Delicious’ und ‘Topaz’ phänologische Daten zu Austrieb, Vollblüte und Erntebeginn erhoben, um damit den Klimawandel zu dokumentieren.

    •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

      Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

      Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.

    • ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!

      Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Friedrich Springob -  Der Redakteur der Kleinbrennerei ist seit Anfang Juli nun auch für Obst & Garten verantwortlich. Seine Vorgängerin Dr. Doris Spychalski sprach mit ihm über die Hintergründe und Perspektiven im neuen Tätigkeitsfeld.

      Interview Neues Team, neue Pläne!

      Erwerbsobstbau Streuobst

      Friedrich Springop, der Redakteur der Kleinbrennerei, ist seit Anfang Juli nun auch für Obst & Garten verantwortlich. Seine Vorgängerin Dr. Doris Spychalski sprach mit ihm über die Hintergründe und Perspektiven im neuen Tätigkeitsfeld.

    • Streuobstanbau Der Steinkauz als Botschafter

      Artenvielfalt Hochstamm Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vögel

      Das Engagement zum Erhalt dieser kleinen Eule zeigt anschaulich, wie wichtig der Schutz von Streuobstwiesen ist. Dies würdigte auch Landesumweltministerin Thekla Walker MdL beim letzten Beringungstermin.

    •  Bienenhotels fördern die Ansiedlung von Wildbienen. Sie sollten nach Süden bis Osten ausgerichtet sein und einen Regenschutz haben. Eine direkte Förderung der Insekten erfolgt auch durch Bereiche mit offenem, ungestörtem Boden und stehende Wasserstellen als Tränken.

      April Arbeitskalender Obst im April

      Arbeitskalender Bienen Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die Befruchtung geschieht vor allem durch blütenbesuchende Insekten wie Honigbienen, Hummeln und Wildbienen. Die wichtigsten Bestäuber sind die Honigbienen, denn sie treten in großer Zahl auf und bleiben einer Pflanzenart treu. Wenn sie sich etwa am Morgen für die Süßkische entschieden haben,...

    •  Vor allem die Gehörnte Mauerbiene wird zur Bestäubung von Obstanlagen eingesetzt.

      Obstbau Mauerbienen steigern Ertrag

      Äpfel Aprikose | Marille Bienen Ernte (Streuobst) Insekten Kirschen Nützlinge Streuobst

      Mauerbienen sichern den Obstertrag auch in voll eingenetzten Anlagen. Die Bestäuber steigern Qualität und Größe der Früchte signifikant, der Fruchtansatz bei Äpfeln ist mehr als doppelt so hoch.

    • LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung Der Schwarze Rindenbrand

      Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Ein großer Teil des Streuobstbestandes in Baden-Württemberg ist akut vom Verfall bzw. von Abgang bedroht. Eine, wenn nicht die wichtigste akute Schadursache ist der Schwarze Rindenbrand, der durch Pilze aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird. In O&G 7/2020 haben wir ausführlich darüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kommentar Für die Natur begeistern!

      Streuobst

      Wer selbst Kinder oder Enkelkinder hat, weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell sich Kinder und Jugendliche für Spiele oder Unternehmungen in der freien Natur begeistern lassen – sei es im eigenen Garten, in einem städtischen Park, im Wald oder in einer Streuobstwiese. Wichtig ist dabei, die...