Pflanzenschutz Bio-Lifting für Birnbäume
Bereits Mitte der 1970er Jahre konnte Birnenverfall in fast 75 % der untersuchten Birnbäume im Streuobstbau nachgewiesen werden. Ein neues Gerät ermöglicht eine Tiefen-Behandlung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bereits Mitte der 1970er Jahre konnte Birnenverfall in fast 75 % der untersuchten Birnbäume im Streuobstbau nachgewiesen werden. Ein neues Gerät ermöglicht eine Tiefen-Behandlung.
Durch die Mithilfe von über 300 O&G-Lesern, die befallene Blätter an die LTZ Augustenberg eingeschickt haben, konnte das Auftreten der Marssonina-Blattfallkrankheit des Apfels in Baden-Württemberg untersucht werden. Hier die aktuellen Ergebnisse.
Nach einem feuchten Frühjahr können vorwiegend bei Birnenund Quittenbäumen in Gärten und auf Streuobstwiesen Blattflecken auftreten, die danach in regenreichen Sommermonaten häufig zu Fruchtinfektionen führen.
Streuobstsorte des Jahres 2015 für Baden-Württemberg
Durch die aufwendige Bewirtschaftung und Pflege der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen entstehen den Landwirten finanzielle Belastungen, die durch Fördermaßnahmen ausgeglichen werden sollten.
Durch finanzielle Unterstützung des fachgerechten Obstbaumschnitts möchte das Land private „Stücklesbesitzer“ motivieren, ihre Streuobstbäume zu pflegen.
Die Manufaktur Jörg Geiger in Schlat kreiert Premiumprodukte aus Streuobst, u.a. Schaumweine aus der ‘Champagnerbratbirne’ und vielfach prämierte Destillate. Aber den Hauptumsatz macht der Gastronom mittlerweile mit alkoholfreien Cocktails.
Da sich die Sortenerhaltung im Streuobstbau bisher nur auf Kernobst konzentriert, unterstützt der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) ein Süßkirschen-Erhaltungsprojekt, das vom Fachgebiet für Sonderkulturen der Universität Hohenheim koordiniert wird.
Für den Erhalt unserer Streuobstwiesen und ihre ökonomische Bewirtschaftung gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen vom Land, von einzelnen Landkreisen und Kommunen, daneben vielfältige Aufpreisinitiativen und Safttauschverfahren professioneller Safthersteller. Der KV Böblingen geht einen eigenen Weg.
Die großfrüchtige Winter-Kochbirne eignet sich gut für Streuobstwiesen.
5. Landesweite Streuobstpflegetage 2012
Ein Teilnehmer der Filderstädter Streuobstguide-Ausbildung meldete den Besitz eines über 100-jährigen Baumes, den er fälschlicherweise für die Sorte ‘Sommermuskatel-lerbirne’ hielt. Kurze Zeit später wurde auf den Fildern ein zweiter Baum entdeckt.
Seit dem heißen und trockenen Jahr 2003 erregen Meldungen über absterbende Apfelbäume und eine „neuartige Rindenerkrankung“ bei Streuobst-Apfelbäumen in Deutschland Besorgnis.
Über 120 Tagungs-Teilnehmer informierten sich über die Ergebnisse aus den ersten drei Jahren des LIFE+-Projekts „Vogelschutz in Streuobstwiesen“.
Um auch jüngere Menschen für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen zu begeistern, muss ein Imagewandel stattfinden.
Mit dieser Aktion möchte der LOGL deutlich machen, dass viele Obst- und Gartenbauvereine und Fachwarte seit Jahren aktiv in der Streuobstwiesenpflege tätig sind und nachhaltig zum Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft beitragen.
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) hat die Birnensorte ‘Herzogin Elsa’ zur „Streuobstsorte des Jahres 2011“ gewählt.
Am Fachgespräch „Runder Tisch Streuobst“, der im LVWO-Versuchsgut Heuchlingen am 11. Oktober 2010 zum 8. Mal zusammen kam, sind 20 Organisationen, Verbände (darunter auch der LOGL) und die Landtagsfraktionen beteiligt.
Die Ergebnisse des MLR-Forschungsauftrages „Qualitätsdestillate aus Streuobstwiesen“ geben wertvolle Hinweise über die Sorteneignung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo