Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Technik In der Falle

      Mäuse Obst Schädlinge Streuobst

      Feld- und Wühlmäuse richten oft im Spätsommer/Herbst massive Schäden an. Obst & Garten sprach mit Reto Flückiger, Fachbereichsleiter Schadnagerbekämpfung bei Andermatt Biocontrol/CH.

    • Verwertung Qualität hat ihren Preis

      Streuobst

      Aus einer Bestandsaufnahme der Aufpreisvermarktung für Streuobstprodukte in Baden-Württemberg soll ein Leitfaden zur Vermarktung für getrennt erfasstes und bio-zertifiziertes Streuobst entstehen.

    • Natur & Umwelt Bunte Flügel im Wind

      Streuobst

      Der Streuobst-Sortengarten Radolfzell lädt Kinder und Jugendliche ein, den Lebensraum Streuobstwiese zu erleben und sich mit Obstsortenvielfalt zu beschäftigen. Im Sommer haben hier die Schmetterlingsforscher Hochsaison.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Natur & Umwelt Mähen, mulchen, beweiden

      Streuobst

      Streuobstwiesen als prägendes Element unserer süddeutschen Kulturlandschaft entstanden als ein Nutzungssystem, das eine Versorgung mit Obst bei gleichzeitiger futter- oder sogar ackerbaulicher Nutzung der Flächen ermöglichte. Ziel war eine Mehrfachnutzung knapper Flächen in ähnlicher Weise wie in...

    • Pomologie ‘Sonnenwirtsapfel’

      Streuobst

      Die von der Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL zur Streuobstsorte des Jahres gewählte Apfelsorte wurde 1937 vom Sonnenwirt in Backnang (Württemberg) als Sämling entdeckt und wegen ihrer positiven Eigenschaften weitervermehrt.

    • Vermarktung Geld für Streuobstwiesen

      Streuobst

      Die Finanzierungsmöglichkeit des Crowdfunding erfreut sich wachsender Beliebtheit. Von dieser „Schwarmfinanzierung“ können auch Streuobstwiesen profitieren.

    • Verwertung Streuobst-Genüsse

      Streuobst

      Klaus Jung ist Quereinsteiger. Er produziert Saft in Bio-Qualität, ist aber gelernter Büromaschinenmechaniker. Der erlernte Beruf hat auf den ersten Blick wenig mit der jetzigen Profession zu tun – auf den zweiten Blick aber mehr, als man denkt...

    • Pomologie ‘Ulmer Butterbirne’

      Streuobst

      Die Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL hat für 2016 die 'Ulmer Butterbirne' als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt. Sie wurde bereits 1957 im Sortenbüchlein "Farbtafeln der Birnensorten" (Verlag Eugen Ulmer) beschrieben, herausgegeben von Josef Seitzer, Verbandsdirektor des Württembergischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Technik Wühlmäuse sicher fangen

      Mäuse Obst Schädlinge Streuobst

      In Gärten und auf Obstwiesen können Wühlmäuse große Schäden anrichten. Zur Bekämpfung gibt es verschiedene Fallentypen. Eine, die sich in der Praxis seit vielen Jahren bewährt hat, ist die Bayrische Drahtfalle. Hier einige Tipps zur Anwendung.

    • Verwertung Fruchtessig herstellen

      Streuobst

      Die Bereitung von Essigen aus Kernobst-, Steinobst- und Beerenweinen war früher in fast jedem Haushalt üblich. Heute ist die Essig-Herstellung aus Garten- oder Streuobstfrüchten selten geworden – schade, denn es gibt jede Menge Varianten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz Bio-Lifting für Birnbäume

      Streuobst

      Bereits Mitte der 1970er Jahre konnte Birnenverfall in fast 75 % der untersuchten Birnbäume im Streuobstbau nachgewiesen werden. Ein neues Gerät ermöglicht eine Tiefen-Behandlung.

    • Marssonina-Symptome zu Befallsbeginn

      Landesweite Verbreitung

      Streuobst

      Durch die Mithilfe von über 300 O&G-Lesern, die befallene Blätter an die LTZ Augustenberg eingeschickt haben, konnte das Auftreten der Marssonina-Blattfallkrankheit des Apfels in Baden-Württemberg untersucht werden. Hier die aktuellen Ergebnisse.