Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Die Obstbaubranche diskutiert Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Obstproduktion

      Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Eine Steigerung der Wertschöpfung durch betriebswirtschaftliche Analysen, den Anbau von Birnen und robusten Sorten, oder Digitalisierung und Agri-PV: Es gibt viele mögliche Ansätze, um weiterhin die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und der Region zu erhalten. Im Vorfeld der Fruchtwelt...

    • Klimaresilientes Streuobst Versuchswiese

      Klima Streuobst

      Klimaresilienz heißt das Schlagwort unter dem am 9. Dezember eine ca. 7.000 m2 große Streuobstwiese im Rems-Murr-Kreis, Gemeinde Spiegelberg angelegt wurde. Dies geschah im Rahmen des vom Ministerium für ländlichen Raum Baden-Württemberg beauftragten Forschungsprojektes zu klimaresilienten...

    • Der Landrat Mario Glaser überreichte die Urkunden

      Landkreis Biberach Neue Fachwarte

      Fachwarte Gemüse Obst Streuobst Verbände & Vereine Zierpflanzen

      Am 21. Dezember feierten 30 Lehrgangsteilnehmer ihren erfolgreich abgeschlossenen Fachwart-Lehrgang im Landkreis Biberach. Über ein Jahr war Wissen im Obst-, Garten-, Gemüse- und Zierpflanzenbau vermittelt worden.

    • Matthias Schott

      Baumschule Matthias Schott in Leiselheim Walnüsse vom Kaiserstuhl

      Baumpflege Ernte (Streuobst) Nüsse Pflanzenschutz Pflanzung Porträt Schädlinge Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Unterlage Vermarktung Walnuss

      Einen Teil der Walnussanlagen hat Matthias Schott von seinem Vater übernommen, der vor gut 20 Jahren die ersten Bäume pflanzte. Bis heute fasziniert diese Nischenkultur den Betriebsleiter immer wieder aufs Neue.

    • Baumschnittkurse finden in der kalten Jahreszeit statt – da ist wetterangepasste Kleidung eine Voraussetzung für die Aufnahmefähigkeit

      Wochenendkurs Obstbaumschnitt Was geschieht im Schnittkurs?

      Arbeitskleidung Baumpflege Fachwarte Frühling Obsttechnik Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Winter

      Das Schneiden von Obstbäumen ist eine anspruchsvolle Kunst. Unsere Autorin Katja Brudermann hat erste Einblicke bei einem Wochenendkurs gesammelt und mit Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des LOGL, über das sensible Thema gesprochen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Rolf Heinzelmann

      Interview mit Rolf Heinzelmann „Ermutigt die Teilnehmer!"

      Baumpflege Interview Schnitt (Obstgehölze) Streuobst

      Rolf Heinzelmann hat als Geschäftsführer des LOGL Einblick in die Schnittkursthematik und auch ein Fachbuch zum Thema verfasst (siehe Literaturtipps). Er verrät, was einen guten Schnittkurs ausmacht und wie sich die Kursinhalte verändern.

    • Kann Streuobstanbau wirtschaftlich sein? Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof findet: Ja!

      Obst Neues Image für den Streuobstbau

      Baumpflege Hochstamm Mahd & Beweidung Obst Pflanzengesundheit Pflanzung Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet jedenfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holledau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstammanlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben.

    • Ehrung von langjährigen Mitgliedern

      90 Jahre OGV Rutesheim Stolzes Jubiläum

      Streuobst Verbände & Vereine

      Im Oktober feierten wir unser 90jährige Vereins-Jubiläum. Eine ausführliche Bildergalerie zur Vereinsgeschichte stimmte auf die Feier ein. Viele Apfel- und Birnen-Sorten vom Obstsortenmuseum Häsel konnten ausgestellt werden.

    • Most erreicht inzwischen ein beachtliches Qualitätsniveau, weil man ihn wie Wein ausbaut

      Geschichte des Mosts Die Schwaben und ihr Most

      Gesund leben Historisches Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Most oder nicht Most – das war oft die Frage. Denn mal wurde der Obstwein verboten, dann wieder hoch gelobt. Und wie steht es heute um das Kultgetränk? Obstexperte Walter Hartmann nimmt Sie mit auf eine Reise durch die turbulente Geschichte des Mosts.

    • August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach

      August Kottmann Mit Leib und Seele Pomologe

      Äpfel Küche Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Der als Landwirt und Koch ausgebildete August Kottmann verbindet im Gasthof Hirsch in Gosbach seine Leidenschaft für Pomologie und alte Obstsorten mit seinem Streben nach einer bodenständigen „Haute Cuisine".

    • Hochstammanbau kann sich lohnen.

      wirtschaftlich Streuobst anbauen Neues Image für den Streuobstbau

      Hochstamm Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet je­denfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holle­dau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstam­manlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben. Mehr über die...

    • Für Obstwiesenbewirtschafter Schutzstatus erwünscht

      Streuobst

      Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe geht es u. a. darum, sich über Rechte und Pflichten bei der Obstwiesenbewirtschaftung zu informieren. Wer sich mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzt, kommt relativ schnell zu dem Schluss, dass es eigentlich heißen müsste Pflichten und Rechte.

    • Kurzmeldungen Weniger Apfelsaft

      Streuobst

      Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) zieht eine besorgte Zwischenbilanz der laufenden Keltersaison 2023: Nach den vorliegenden Ernteergebnissen wurde gegenüber 2022 bislang nur die Hälfte der Apfelmenge gekeltert, schildert VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger die schwierige...

    • Theresa Petsch

      Kommentar Motivationsschub für Streuobstwiesen

      Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Die Streuobstbestände schrumpfen. Gleichzeitig rentiert sich deren Bewirtschaftung immer weniger. Um den Rückgang aufzuhalten, setzt der Staat auf strengeren gesetzlichen Schutz. Das ist zwar gut gemeint, lässt allerdings die Bedürfnisse der Menschen, die sich um die Obstwiesen kümmern und die...


HTTP/1.1 500 Access violation at address 05937E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 78616D30 Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Tue, 04 Nov 2025 04:40:15 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 05937E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 78616D30