Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Nachdem einige Globuli in einem Glas Wasser aufgelöst und gut geschüttelt wurden, kann man diese Lösung ins Gießwasser geben

    Biologischer Pflanzenschutz Homöopathie für Pflanzen

    Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

    Nicht nur bei Mensch und Tier, sondern auch bei Pflanzen funktioniert Homöopathie – sie muss allerdings richtig angewandt werden. Christiane Maute, Beraterin für Pflanzenhomöopathie, hat sich das selbst erarbeitet.

  • Raubmilben werden in Tütchen mit einem kleinen Loch geliefert, aus dem die nützlichen Tierchen herauskrabbeln können

    Pflanzenschutz im Wintergarten Gut geschützt und gepflegt

    Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wintergarten

    Die Pflanzen im Wintergarten sind lebende Schätze, sie benötigen somit auch viel Aufmerksamkeit. Hier einige Tipps, wie Sie mit kleinen Kniffen Ihre Lieblinge richtig pflegen und ihnen zur Hilfe kommen können, wenn sich ungebetene Gäste im Wintergarten ausbreiten wollen.

  • Top-Themen

  • Ropustel an Johannisbeere

    GARTEN & OBSTWIESE Allgemeines

    Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Schorf Streuobst

    Im Oktober werden die letzten Früchte geerntet. Je nach Höhenlage verlieren die Kulturen Ende des Monats bis Ende November das Laub und gehen dann in die Winterruhe. Vor dem Blattfall können kranke oder beschädigte Äste oder Astpartien noch gut erkannt und abgesägt oder ausgeschnitten werden....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Starker Krebsbefall

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Die diesjährige Kernobst-Erntemenge hat viele Betriebe vor organisatorische und logistische Herausforderungen gestellt. Verstärkt wurde dies noch durch die kompakte Reife der Sorten untereinander. Bleibt zu hoffen, dass auch die letzten Sorten noch einen Platz im Lager finden. Nach der Ernte sind...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Frostspanner-Weibchen auf Leimring

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

      Nach der Ernte sind noch Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Im Oktoberheft enden die Hinweise für dieses Jahr. Sie enthalten deshalb auch Empfehlungen für Arbeiten, die im Winter bis Ende Februar anfallen können. Im Frühjahr 2018 gab es landesweit bis auf einzelne Lagen kaum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Fruchtbefall mit der San-Jose-Schildlaus

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz Streuobst

    Die Ausschussware bei der Ernte sagt etwas über den Jahresverlauf und Bekämpfungserfolg aus. So lässt sich in einigen Anbaugebieten bei der Birnenernte z.B. die Ausbreitung von Baumwanzen anhand deformierter Früchte feststellen. Bitte amtlichen Pflanzenschutzdienst informieren. Zulassungen: Das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erdbeermehltau

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    D ie bis weit in den August anhaltende Trockenheit führte dazu, dass Pilzkrankheiten wie Fruchtmonilia oder Sprühfleckenkrankheit bei Steinobst nicht auftraten. In häufig beregneten Himbeer- und Brombeeranlagen kam es trotz der trocken-heißen Witterung durch die Feuchtigkeit im Bestand zu recht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Befall durch die Maulbeerschildlaus an Pfirsich

      GARTEN & OBSTWIESE Allgemeines

      Pflanzenschutz

      Die überwiegend trockene und heiße Witterung in den Sommermonaten hat Insekten begünstigt, für Pilzkrankheiten war sie eher ungünstig. Schädlingsbefall wurde häufig von Nützlingen reguliert. Ernteausfälle durch Fruchtfäulen waren in der Regel bei Stein- und Beerenobst nicht zu beklagen. Je nach...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schabefraß durch Fruchtschalenwickler

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Pflanzenschutz Streuobst

      Eine um ca. 7 Tage frühere Ernte im Vergleich zu einem Durchschnittsjahr muss für 2018 eingeplant werden. Dies gilt es bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen und der Einhaltung der Wartezeiten zu berücksichtigen. Aufgrund der erwartet großen Erntemenge wird mit einer langen Lagersaison...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kirschessigfliegenbefall an Himbeere

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Die anhaltend warme Witterung hat die Entwicklung vieler Insekten, Schädlinge wie Nützlinge, begünstigt. Landesweit ist es beispielsweise an Zwetschgen zu einem sehr starken Auftreten der Mehligen Pflaumenlaus gekommen. Der auf den Blättern klebende Honigtau lockte viele Bienen und Wildinsekten in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Symptome des Zwetschgenrostes: links Blattoberseite, rechts Blattunterseite

    GARTEN & OBSTWIESE Allgemeines

    Pflanzenschutz

    Das Obstjahr schreitet voran, mit jedem Monat können weitere Kulturen geerntet werden. Pflanzenschutzmaßnahmen richten sich im Sommer je nach Witterung vor allem der Gesunderhaltung der zu erntenden Früchte. Besonders bei regnerischer Witterung besteht erhöhte Gefahr für Fruchtfäulen. Durch einige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Larven der Chinesischen Reiswanze im 2. und 3. Larvenstadium

    Garten und Obstwiese Allgemeines

    Pflanzenschutz

    An Himbeeren und Heidelbeeren waren bereits im Juni auffällig viele Larven der Chinesischen Reiswanze zu finden. Von Wanzen angestochene Beeren haben einen unangenehmen Geschmack. Es empfiehlt sich daher, die Tiere frühzeitig abzusammeln. An Apfel sind im Sommer an den Triebspitzen häufig die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fruchtmonilia an Zwetschgen

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    DZum Abbrennen von Stock- und Wurzelausschlägen bei Steinobst sind Beloukha und Finalsan über Art. 53 zeitlich begrenzt zugelassen worden. Die Nebenwirkung auf junge zweikeimblättrige Unkräuter ist gut, bei vorhandenen Gräsern besteht eine Wirkungslücke. Für die Bekämpfung der Kirschessigfliege...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Oben: Die Apfelsorte ‘Fuji’ und ihre Mutanten sind sehr anfällig für Blutlausbefall

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Mit den Niederschlägen ab Mitte Mai entwickelte sich das Trieb- und Fruchtwachstum zügig weiter. Der gute Fruchtbesatz lässt eine sehr hohe Erntemenge erwarten. Hagelunwetter haben regional aber bereits zu starken Schäden geführt, sodass dieser Wetterfaktor als Damoklesschwert nach wie vor über...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Apfelwicklerlarve kurz vor Schlupf aus dem Ei

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Bei der überwiegend vorherrschenden Weißblüte und dem extrem schnellen Blühverlauf war die Umsetzung einer erfolgreichen Fruchtausdünnung 2018 eine echte Herausforderung. Erst nach dem Junifall ist letztendlich der Aufwand für die Handausdünnung sichtbar. Das Schädlingsaufkommen war im Frühjahr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Afterraupen der Stachelbeerblattwespe sind dank ihrer grünen Farbe gut getarnt

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Die warme Witterung hat das Fruchtwachstum und die Reife schnell voranschreiten lassen. Bei zunehmend regnerischer Witterung kurz vor der Ernte steigt vor allem bei Zwetschgen bei hohem Behang die Gefahr von Moniliafruchtfäule. Eine entlastende Fruchtausdünnung von Hand ist deshalb eine wichtige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren