Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Vogel des Jahres Das Rotkehlchen

    Nützlinge Schnecken Vögel

    Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres: Mit der Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt" trägt die Vogelart den Titel nun zum zweiten Mal. Mit seiner orangefarbenen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind...

  • Mit der Pendelhacke Cultivion von Pellenc lassen sich auch dicht bewachsene Flächen bearbeiten

    Technik Bodenbearbeitung mit der Motorsense

    Beetvorbereitung Boden & Substrate Gartengeräte & Werkzeug Mahd & Beweidung Obsttechnik Produkte Rasen Technik im Garten

    Speziell für die Beseitigung von Wildkräutern sind Bodenbearbeitungswerkzeuge auf Motorsensenbasis gut geeignet.

  • Monilia-Spitzendürre an ‘Schattenmorelle’

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

    Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist an Kern- und Steinobst der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stadium Blühbeginn bei Apfel BBCH 61

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Vergehen von Knospenaufbruch bis Blüte bei Kernobst 4–5 Wochen, dann beginnt 2021 die Blüte voraussichtlich Anfang April und schließt in den meisten Gebieten Ende April/Anfang Mai. Während dieser Zeit ist besondere Umsicht beim Einsatz von Insektiziden gefragt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Befall durch die Kleine Pflaumenlaus

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Die anhaltend kühle Witterung bis in die letzte Märzdekade hat den Knospenaufbruch und die Vegetationsentwicklung gebremst. Im April blühen die meisten Stein- und Beerenobstarten. Witterungsabhängig treten dann auch verschiedene Schädlinge und Krankheiten auf.

  •  Wenn die Wurzeln bereits dicht an dicht ringförmig an der Außenseite des Ballens entlang kriechen, herrscht akuter Platzmangel und es ist höchste Zeit, die Pflanzen umzutopfen und ihnen einen größeren Kübel zu gönnen.

    März Arbeitskalender Ziergarten im März

    Arbeitskalender Frühling Kletterpflanzen Pflanzengesundheit Zierpflanzen

    Vor dem neuen Austrieb werden zu groß gewordene Kübelpflanzen zurückgeschnitten. Auch für das Umtopfen ist nun die richtige Zeit. Bei sehr großen Exemplaren, die sich nur mit Mühe umtopfen lassen, genügt es, die alte Erde im Randbereich zu entfernen und durch neues, gut gedüngtes Substrat zu...

    •  Nicht zersetztes Falllaub unter einem Johannisbeerstrauch

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Beerenobst Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

      Mit Vegetationsbeginn fängt auch bei Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Erwerbsobstbau Kernobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Mit der (Neu)bewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen werden in den nächsten Jahren wichtige Pflanzenschutzmittel ganz verschwinden oder nur deutlich eingeschränkt verfügbar sein. Zusammmen mit der gesellschaftlichen Forderung, den chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteleinsatz zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Symptome der Triebspitzendürre ( Monilia laxa ) an Aprikose

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Ein nasser und teils frostiger Winter geht zu Ende. Auf den frostfreien Böden in den Tallagen wird bei Erwärmung ein zügiger Austrieb erwartet. Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen, das Schnittholz in die Gassen zu ziehen und zu schlegeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Starker Feldmausbefall nach warmen, trockenen Sommern

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Der eher geringe Schorfbefall in Erwerbsanlagen und die meist trockene Spätsommer-Witterung lassen die klassischen Lagerkrankheiten wohl eher gemäßigt auftreten. Früchte von Sorten, die zu Fruchtrissbildung neigen, können dagegen im Lager verstärkt durch Fruchtfäulen befallen werden und als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

    Die Kulturen stehen nun kurz vor dem Eintritt in die Vegetationsruhe. Auch die Intensität der Pflegearbeiten nimmt jetzt ab. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind in der vegetationsfreien Zeit gezielte Maßnahmen möglich. In einigen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Frostspanner-Männchen auf Raupenleim

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Bakterienkrankheiten Frost Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

    Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte bis Monatsende auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt waren, sind nicht mehr lagerfähig. Es entstehen unsichtbare Verletzungen der Schale, die zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gloeosporium-Fruchtfäule an ‘Topaz’

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz Streuobst

    Die 7–10 Tage frühere Kernobsternte hält weiter an. Bei notwendigen Behandlungen die Einhaltung der Wartezeiten beachten. Tritt die hochsommerliche Witterung auch im September auf, sind Konflikte bei Äpfeln mit Ausfärbung und Fruchtfestigkeit vorprogrammiert. Beratungs- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren