Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  •  Monilia-Fruchtfäule bei Zwetschgen

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Das wechselhafte Wetter hat sich im Juli fortgesetzt. Die anhaltenden Regenfälle in der ersten Julihälfte haben bei Kirschen ohne Überdachung zu hohen Ernteausfällen infolge geplatzter Früchte und Moniliafruchtfäule geführt. Bleibt es auch im August nass, ist mit einem hohen Pilzinfektionsdruck...

  •  ‘Topaz’ dient heute als Referenzsorte

    Obstbau im Klimawandel Apfelsorten als „Klimazeiger"

    Äpfel Hitze Kernobst Klima Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

    An der LVWO Weinsberg werden seit 1962 an Niederstamm-Apfelbäumen der Sorten ‘Golden Delicious’ und ‘Topaz’ phänologische Daten zu Austrieb, Vollblüte und Erntebeginn erhoben, um damit den Klimawandel zu dokumentieren.

  •  Fruchtmonilla-Kontaktfäule an Pflaume

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Schwebfliegen

    Blattläuse und Echte Mehltaupilze traten bisher weniger stark auf als in den Vorjahren. Nur vereinzelt sind deformierte Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte an Apfel, Pflaumen und Mirabellen zu finden. An Roten Johannisbeeren haben Blasenläuse dagegen häufig zu blasig-aufgewölbten Blättern an...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Schorf an Blatt und Frucht bei ‘Braeburn’

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

    Durch die lange, verzettelte Blüte hat der 2. Fruchtfall erst im Juni eingesetzt. Der abschließende Fruchtbehang ist von Anlage zu Anlage sehr unterschiedlich. Bei einer notwendigen Handausdünnung sind Früchte mit Frostringen oder Hagelschäden mit zu entfernen. Schäden im Hochsommer durch extreme...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    •  Spinnmilbenbefall an Johannisbeere

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobst-Kulturen sollte bei wechselhafter Witterung zur Gesundhaltung des Laubs an Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden gedacht werden. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen. In den Sommermonaten kommt es immer wieder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Kirschfruchtfliege bei der Eiablage

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Frost Johannisbeeren Kirschen Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnecken Schorf Stachelbeeren

    Nach milden Temperaturen zu Winterbeginn und bereits einsetzendem Knospenschwellen haben Dauerfrost in der ersten Februar-Hälfte und Spätfröste von März bis Anfang Mai vor allem bei Aprikosen und Pfirsichen zu Schäden an Blütenknospen und jungen Früchten geführt. Trotz der überwiegend ungünstigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Larve des Apfelwicklers

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Aufgrund der Frostschäden und kühlen Temperaturen zur Blüte haben sich viele Birnenanlagen im Mai stark geputzt. Durch die spätere Blüte sind bei Apfelanlagen die Schäden geringer. Zum Teil treten Frostschäden an der Veredlungsstelle auf. Bei Redaktionsschluss konnte die Ausmaß möglicher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Kirschen senken das Risiko von schmerzhaften Gichtattacken

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Das bisher kühle Frühjahr hat zu einer Verzögerung der Fruchtentwicklung geführt. Im Vergleich zum Vorjahr ist beim Steinobst bei Frühsorten ein etwas späterer Erntebeginn zu erwarten. Dies ist bei der Terminierung von Fruchtmoniliabehandlungen oder der Kirschfruchtfliegenbekämpfung zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Obstbaumspinnmilbe auf Blattunterseite

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Im Oberrheingraben startete die Apfel-blüte um den 10. April, die Birnenblüte 1 Woche früher. Von Ende März bis Mitte April gab es immer wieder größere Temperaturschwankungen, Nachtfröste mit eingeschlossen. Hier waren vor allem Birnensorten, die bereits voll in der Blüte waren, betroffen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Mehltau an Schwarzer Johannisbeere

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren

    Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Pseudomonas an Süßkirsche

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Der vergangene Monat war von typischem Aprilwetter geprägt. Die Frostperiode über Ostern hat v.a. in Baden bei bereits blühendem Steinobst zu teils erheblichen Schäden geführt. In Anlagen ohne Ertrag sind zumindest bis zum Triebabschluss Mitte Juni Pflanzenschutzmaßnahmen zur Erhaltung eines...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vogel des Jahres Das Rotkehlchen

      Nützlinge Schnecken Vögel

      Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres: Mit der Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt" trägt die Vogelart den Titel nun zum zweiten Mal. Mit seiner orangefarbenen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind...

  • Mit der Pendelhacke Cultivion von Pellenc lassen sich auch dicht bewachsene Flächen bearbeiten

    Technik Bodenbearbeitung mit der Motorsense

    Beetvorbereitung Boden & Substrate Gartengeräte & Werkzeug Mahd & Beweidung Obsttechnik Produkte Rasen Technik im Garten

    Speziell für die Beseitigung von Wildkräutern sind Bodenbearbeitungswerkzeuge auf Motorsensenbasis gut geeignet.

  • Monilia-Spitzendürre an ‘Schattenmorelle’

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

    Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist an Kern- und Steinobst der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stadium Blühbeginn bei Apfel BBCH 61

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Vergehen von Knospenaufbruch bis Blüte bei Kernobst 4–5 Wochen, dann beginnt 2021 die Blüte voraussichtlich Anfang April und schließt in den meisten Gebieten Ende April/Anfang Mai. Während dieser Zeit ist besondere Umsicht beim Einsatz von Insektiziden gefragt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Befall durch die Kleine Pflaumenlaus

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Die anhaltend kühle Witterung bis in die letzte Märzdekade hat den Knospenaufbruch und die Vegetationsentwicklung gebremst. Im April blühen die meisten Stein- und Beerenobstarten. Witterungsabhängig treten dann auch verschiedene Schädlinge und Krankheiten auf.

  •  Wenn die Wurzeln bereits dicht an dicht ringförmig an der Außenseite des Ballens entlang kriechen, herrscht akuter Platzmangel und es ist höchste Zeit, die Pflanzen umzutopfen und ihnen einen größeren Kübel zu gönnen.

    März Arbeitskalender Ziergarten im März

    Arbeitskalender Frühling Kletterpflanzen Pflanzengesundheit Zierpflanzen

    Vor dem neuen Austrieb werden zu groß gewordene Kübelpflanzen zurückgeschnitten. Auch für das Umtopfen ist nun die richtige Zeit. Bei sehr großen Exemplaren, die sich nur mit Mühe umtopfen lassen, genügt es, die alte Erde im Randbereich zu entfernen und durch neues, gut gedüngtes Substrat zu...