Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Vogel-Pickschäden an Apfel

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Sommer Steinobst

    Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen die Gefahr des Befallanstieges durch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Made des Apfelwicklers – der wichtigste Fruchtschädling im Kernobst

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Nährstoffe Nützlinge Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schorf

    Dieses Jahr ist nur eine geringe Handausdünnung notwendig. Teils liegt ein (leichter) Unterbehang vor, was bei kleinfrüchtigen Sorten im Herbst positiv ausfallen, bei großfrüchtigen Sorten wie ‘Jonagold’ jedoch zu Übergrößen führen kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Im Juli/August ist die Haupterntezeit bei Stein- und Beerenobst. Bereits abgeerntete Kulturen sollten weiterhin gepflegt werden, u. a. durch Mulchen der Fahrgasse, Bewässerung nach längerer Trockenheit und Nacherntebehandlungen mit Fungiziden, um möglichst lange gesundes Blattwerk zu erhalten....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Theresa Petsch

    kommentar Gießen für die Fitness

    Bewässerung Tomaten

    Bis zu 2 l Wasser benötigt eine Tomatenpflanze am Tag. Ich besitze neun der durstigen Nachtschattengewächse. Und kein Bewässerungssystem, sondern eine Gießkanne und damit zugleich ein günstiges Fitnessprogramm.

  • Top-Themen

    • Auch ohne Steckdose und Wasserhahn wässert der solarbetriebene AquaBloom von Gardena (oben links) die Pflanzen ganz automatisch

      Technik Bewässerungshilfen statt Gießkanne

      Balkon & Terrasse Bauen Bewässerung Hitze Technik im Garten Trockenheit

      Kräuter und Gemüse im Gar-tenbeet, Gewächshaus oder Hochbeet brauchen regelmäßig Wasser, damit sie üppig gedeihen. Anstatt ständig Gießkannen zu schleppen, kann man auch bewährte Bewässerungslösungen nutzen. Lesen Sie hier, welche es gibt und was bei der Auswahl zu beachten ist.

    • Marssoninabefall an Walnuss

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Schorf Steinobst Walnuss

      Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten in diesem Jahr sehr stark auf. Vor allem im Stein- und Strauchbeerenobst sind, verbreitet durch verschiedene Blattlaus-Arten, deformierte und mit Honigtau überzogene Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte zu finden. Nützlinge wie Ohrwurm, Marienkäfer,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kelcheinbohrung durch den Apfelwickler

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Mit wenigen Ausnahmen ist in diesem Jahr mit einem guten Fruchtansatz beim Kernobst zu rechnen. Die Skepsis, dass die Fröste Anfang April einen größeren Ausfall verursachen würden, hat sich nicht bestätigt. Der unterschiedliche Fruchtansatz innerhalb der Krone (Spitze zu Basis, Sonnen- zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eingenetzte Heidelbeeranlage

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Bei Stein- und Beerenobst zeichnet sich eine gute Ernte ab. Lediglich bei sehr früh blühenden Kirschen- und Zwetschgensorten hat der Frost von Anfang April zu stärkeren Ertragsausfällen geführt. Weiterhin ist der Bienenschutz zu beachten: Vor dem Einsatz bienengefährlicher Insektizide (z.B....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • neue Pilz-Krankheiten Eine Hefe und ein Brandpilz

    Beerenobst Haselnuss Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Tomaten Wanzen

    Zu den „neuen" Pilzkrankheiten, die im Garten auftreten, gehören eine Hefe und ein Brandpilz. Sie sind vor allem ein Problem für Haselnüsse und Physalis, befallen aber auch andere Pflanzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • <em>Acidovorax </em>an Feldsalat

    Bakterien an Salat Neue Schaderreger im Garten

    Gemüse Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Salat Schädlinge Wanzen

    Im Hausgarten spiegeln sich die Probleme, gegen die man auch im Erwerbsanbau nach Lösungen sucht. Viele neue Arten sind leicht zu kontrollieren, bei anderen wird noch nach hilfreichen Maßnahmen gesucht.

    • Larven der Grünen Reiswanze in verschiedenen Entwicklungsstadien

      Insekten Neue tierische Schaderreger

      Äpfel Birnen Bohnen Brombeeren Exoten Gurke Himbeeren Klima Nützlinge Paprika Pfirsich Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schlupfwespen Wanzen

      Neuen Kulturpflanzen wie Feige und Kiwi folgen früher oder später auch neue Schaderreger – z.B. der Feigenblattsauger. Aber auch an „alteingesessenen" Pflanzen tauchen neue Schädlinge auf.

    • Kokons und Puppe der Apfelbaumgespinstmotte

      Im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutz

      Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kernobst Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schnecken Schorf Steinobst

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Starker Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Wanzen

    Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte zwischen dem 5. und 10. April, die Birnenblüte begann bereits Ende März. Von den Nachtfrösten Anfang April waren vor allem die Birnen betroffen. Erste, kritische Schorfinfektionsbedingungen traten kurz vor Blühbeginn auf. Zur Einschätzung des Befalls...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kolonie der Schwarzen Kirschenblattlaus an einer Triebspitze

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Der Wintereinbruch Anfang April hat vor allem in den Frühgebieten bei bereits blühendem Steinobst zu teils erheblichen Schäden geführt. In Anlagen ohne Ertrag sind zumindest bis zum Triebabschluss Mitte Juni Pflanzenschutzmaßnahmen zur Erhaltung eines gesunden Blattstandes notwendig.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Von Mehltau-Primärinfektion befallenes Blütenbüschel (links) bei Apfel

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Raupen Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren Steinobst

    Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Früher Schorfbefall an Rosettenblättern ist besonders gefährlich

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Bakterienkrankheiten Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf

    April und Mai sind die Monate, in denen die meisten Pflanzenschutzbehandlungen im Kernobst erfolgen. Nachlässigkeiten in dieser Zeit haben Konsequenzen für den weiteren, langen Vegetationsverlauf. Auflagen zum Bienenschutz sind hierbei zu beachten. Notwendige Insektizidbehandlungen daher so...

  • Frostspannerraupe an Zwetschge

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Der April ist aus Pflanzenschutzsicht der arbeitsreichste Monat. Während der Obstblüte treten mit zunehmendem Vegetationsfortschritt viele Schaderreger auf. Sonnenreiche, trockene Witterung begünstigt Schad- und Nutzinsekten, häufige Regenfälle führen zu mehr Pilzinfektionen. Ab Ende der Blüte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Befall durch die Mehlige Birnenblattlaus

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schorf Steinobst

    Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obstschädlinge wie verschiedener Schmetterlings-Raupen. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu finden. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren