Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • neue Pilz-Krankheiten Eine Hefe und ein Brandpilz

    Beerenobst Haselnuss Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Tomaten Wanzen

    Zu den „neuen" Pilzkrankheiten, die im Garten auftreten, gehören eine Hefe und ein Brandpilz. Sie sind vor allem ein Problem für Haselnüsse und Physalis, befallen aber auch andere Pflanzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • <em>Acidovorax </em>an Feldsalat

    Bakterien an Salat Neue Schaderreger im Garten

    Gemüse Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Salat Schädlinge Wanzen

    Im Hausgarten spiegeln sich die Probleme, gegen die man auch im Erwerbsanbau nach Lösungen sucht. Viele neue Arten sind leicht zu kontrollieren, bei anderen wird noch nach hilfreichen Maßnahmen gesucht.

  • Larven der Grünen Reiswanze in verschiedenen Entwicklungsstadien

    Insekten Neue tierische Schaderreger

    Äpfel Birnen Bohnen Brombeeren Exoten Gurke Himbeeren Klima Nützlinge Paprika Pfirsich Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schlupfwespen Wanzen

    Neuen Kulturpflanzen wie Feige und Kiwi folgen früher oder später auch neue Schaderreger – z.B. der Feigenblattsauger. Aber auch an „alteingesessenen" Pflanzen tauchen neue Schädlinge auf.

  • Top-Themen

    • Kokons und Puppe der Apfelbaumgespinstmotte

      Im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutz

      Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kernobst Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schnecken Schorf Steinobst

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Starker Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Wanzen

      Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte zwischen dem 5. und 10. April, die Birnenblüte begann bereits Ende März. Von den Nachtfrösten Anfang April waren vor allem die Birnen betroffen. Erste, kritische Schorfinfektionsbedingungen traten kurz vor Blühbeginn auf. Zur Einschätzung des Befalls...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kolonie der Schwarzen Kirschenblattlaus an einer Triebspitze

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Der Wintereinbruch Anfang April hat vor allem in den Frühgebieten bei bereits blühendem Steinobst zu teils erheblichen Schäden geführt. In Anlagen ohne Ertrag sind zumindest bis zum Triebabschluss Mitte Juni Pflanzenschutzmaßnahmen zur Erhaltung eines gesunden Blattstandes notwendig.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Von Mehltau-Primärinfektion befallenes Blütenbüschel (links) bei Apfel

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Raupen Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren Steinobst

    Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Früher Schorfbefall an Rosettenblättern ist besonders gefährlich

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Bakterienkrankheiten Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf

      April und Mai sind die Monate, in denen die meisten Pflanzenschutzbehandlungen im Kernobst erfolgen. Nachlässigkeiten in dieser Zeit haben Konsequenzen für den weiteren, langen Vegetationsverlauf. Auflagen zum Bienenschutz sind hierbei zu beachten. Notwendige Insektizidbehandlungen daher so...

  • Frostspannerraupe an Zwetschge

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Der April ist aus Pflanzenschutzsicht der arbeitsreichste Monat. Während der Obstblüte treten mit zunehmendem Vegetationsfortschritt viele Schaderreger auf. Sonnenreiche, trockene Witterung begünstigt Schad- und Nutzinsekten, häufige Regenfälle führen zu mehr Pilzinfektionen. Ab Ende der Blüte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Befall durch die Mehlige Birnenblattlaus

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schorf Steinobst

    Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obstschädlinge wie verschiedener Schmetterlings-Raupen. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu finden. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gartenkultur Ein Museum für die Gartenkultur

    Gartengeräte & Werkzeug Historisches

    Gartengeräte sind untrennbar mit dem Gartenbau verbunden. Stets spiegeln sie den technischen Stand ihrer Zeit wider. Das Museum der Gartenkultur in Illertissen widmet sich dem traditionellen gärtnerischen Wissen. Ein Gang durch die Ausstellung macht deutlich: Die Probleme waren oft die gleichen,...

  •  Die Larve des Apfelblütenstechers

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Beim Schnitt ausgangs des Winters sollte auf den Besatz mit Winter-eiern der Roten Spinne und auf mögliche Überwinterung von Blutlauskolonien im Kronenbereich geachtet werden. Pflanzenschutzanwendungen lassen sich hierdurch begrenzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Rotpustelbefallsstellen (hier an Roter Johannisbeere) konsequent wegschneiden

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Ein nasser und wenig frostiger Winter geht zu Ende. Auf den frostfreien Böden in den Tallagen wird bei Erwärmung ein zügiger Austrieb erwartet. Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen, das Schnittholz in die Gassen zu ziehen und zu schlegeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  1 Keilriemenschacht voll mit Gras

    Maschinen sollten keine Biotope sein

    Gartengeräte & Werkzeug Mahd & Beweidung Rasen

    Es ist immer wieder aufs Neue, erstaunlich, was man so alles an Bewohnern in Motorgartengeräten finden kann. Einen Wintervorrat aus Hasel- und Walnüssen inklusive des dahin-geschiedenen Sammlers, ein Wespennest im Fangkorb, ein Ameisenstaat unter der Keilriemenabdeckung oder eine...

  •  Dieses Logo steht für geprüfte Qualität im Motorgeräte-Fachhandel

    Geprüfte Kompetenz im Motorgerätefachhandel

    Gartengeräte & Werkzeug

    Leider sieht man allzu oft professionelle Anwender aus dem Obst- und Gartenbau, die anstehende Arbeiten mit Maschinen und Geräten auf eine Weise durchführen, die nicht maximal effektiv, ergonomisch und zuverlässig ist.

  •  Sobald grüne Knospenbereiche sichtbar werden, dringt die Birnenpockenmilbe in die Birnenknospen ein

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Boden & Substrate Frostspanner Klima Kräuselkrankheit Läuse Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Raupen Schädlinge Schorf Steinobst Vögel

    Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren