Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Unterhalb der Leimbarriere abgelegte Frostspanner-Eier

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Blattfallkrankheit | Marssonina Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand

    Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. An unsichtbaren Verletzungen der Schale treten kurz nach der Einlagerung verstärkt...

  • Leserfrage Schnurbaum-Schnitt

    Schnitt (Obstgehölze)

    Unser Leser Hubert Emrich stellte, ausgehend vom Artikel „Handgriffe für den Obstbau" aus OG 07/2023, diese Frage: „Wie schneide ich einen Schnurbaum?"

  • Netzschwefel wird aus reinem Schwefel hergestellt. Spritzun- gen mit dem in Wasser gelösten Präparat hindern Pilzsporen am Auskeimen. Deshalb wirkt er nur vorbeu- gend und nicht mehr bei starkem Befall.

    Serie: Pflanzen fit halten Ciao Mehltau dank Netzschwefel

    Mehltau Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Schädlinge Sommer

    Schwefel ist im Garten- und Weinbau seit Ende des 18. Jahrhunderts als Mittel gegen Schadpilze im Einsatz und wird bis heute hauptsächlich zur Bekämpfung von Echten Mehltaupilzen und Gallmilben eingesetzt.

  • Top-Themen

    • Lagerschorf an Apfel

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Frostspanner Monilia Nützlinge Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze

      Ab September sollten bereits vorbeugende Pflanzschutzmaßnahmen für das kommende Jahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut erkennbar und können ausgeschnitten werden. Schnittmaßnahmen während der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Befinden sich nur noch wenige Blätter an den Tomatenpflanzen, so sollten sie auf das Köpfen der Pflanzen lieber verzichten.

      September Arbeitskalender Gemüse

      Arbeitskalender Aubergine Exoten Fruchtgemüse Gemüse Gewächshaus Gurke Herbst Kartoffeln Kräuter Milben Paprika Pilzerkrankungen Rhabarber Salat Schimmelpilze Tomaten

  • Unterschätzte Parasiten Nematoden können die Ansiedlung nützlicher Mikroben in der Rhizosphäre fördern

    Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge

    Es gibt Fadenwürmer, die Pflanzenwurzeln schädigen. Aber auch solche, die Schadinsekten abwehren können – so in etwa war lange Zeit das Bild von Nematoden. Inzwischen zeigt sich: Ihr Einfluss auf die Pflanzengesundheit ist noch weit komplexer.

  • Pflanzen fit halten Ein Bacillus gegen Insekten

    Insekten Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Wasser im Garten

    Bacillus thuringiensis (Bt) ist ein weltweit verbreitetes, sporenbildendes Bakterium. Einige seiner zahlreichen Stämme werden im Pflanzenschutz als Insektizide gegen Schadschmetterlingsraupen, Mücken- und Käferlarven angewendet.

    • Nach Verletzung durch Ohrwurm von Fruchtfäule befallener Pfirsich

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schimmelpilze Sommer Stachelbeeren Steinobst

      Aufgrund der trockenen und teilweise sehr warmen Witterung im Frühsommer ist im Beerenobst bislang geringer bis mäßiger Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Dennoch können spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren bei feuchtem Wetter innerhalb weniger Tage sehr stark befallen werden,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Difenoconazol-haltige Präparate sind ab Fruchtdurchmesser über 40 mm verboten

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Johannisbeeren Kartoffeln Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Sommer Steinobst Walnuss

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzen fit halten Lecithin hilft gegen Pilzkrankheiten

      Grundstoffe Kräuselkrankheit Mehltau Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Grundstoffe, wie das meist aus Sojabohnen gewonnene Lecithin, können die Pflanzengesundheit unterstützen. Dabei kommen die Stoffe eigentlich aus der Lebensmittelindustrie.

    • Apfelwickler-Bohrloch mit nassem Kot

      Pflanzenschutz|Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Nematoden Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Sommer Steinobst

      Erneut haben Spätfröste in der ersten April-Woche je nach Region bei Pfirsich, frühen Süßkirschen, Pflaumen und Quitten zu Schäden an Blütenknospen und Blüten, bei Aprikosen zum fast vollständigen Erfrieren von Früchten geführt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der invasive Plattwurm Obama nungara jagt Regenwürmer (l.) – anfangs ist er winzig (r.)

    Klimawandel Regenwurm in Gefahr

    Boden & Substrate Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge

    Der Klimawandel setzt den Regenwürmern bereits zu. Nun bedroht womöglich ein eingeschleppter Plattwurm namens Obama nungara ihre Existenz.

  • Pflanzen fit halten Wellpappenring – der Fanggürtel

    Äpfel Apfelwickler Insekten Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen

    Vielen Gärtnern ist der Einsatz von Leimringen gegen den Frostspanner bekannt. Wellpappringe gegen Apfel- und Pflaumenwickler werden seltener eingesetzt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Larvenhaltige Nüsse werden nicht auf dem Kompost entsorgt, sondern im Rest- oder Biomüll

    Große Schäden Walnussfruchtfliege

    Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Insekten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Walnuss

    Die mit der Kirschfruchtfliege eng verwandte Walnussfruchtfliege tritt inzwischen massiv auf und richtet enorme Schäden an den Früchten an. An den hohen Bäumen ist sie mit Geräten kaum bekämpfbar. Insektizide sind nicht zugelassen.

  • Ergiebige Gründüngungspflanze: Die Durchwachsene Silphie

    Von Kompost und Zuschlagstoffen Den Boden verbessern

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Gründüngung Kompost Mulchen Nährstoffe

    Verschiedene Zuschlagstoffe dienen der Verbesserung der Bodeneigenschaften. Die wichtigste Rolle spielt jedoch die Zufuhr organischer Substanz, um den Humusanteil zu erhöhen.

  • Guter Boden: Locker, krümelig, mit Grob- und Feinporen (l.); je nach geplanter Kultur, arbeitet man vor der Saat Kompost ein (r.)

    Den Boden bearbeiten Lockere, krümelige Erde

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Gartengeräte & Werkzeug Kompost Nährstoffe Trockenheit

    Vor dem Pflanzen oder Säen müssen die Beete sorgsam vorbereitet sein. Wurzeln brauchen zum ungehinderten Vordringen lockere Erde, die mit Nährstoffen und organischer Substanz versorgt wurde.

  • Zum Thema Umgraben oder nicht?

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Gartengeräte & Werkzeug

    Über die Vor- und Nachteile des Umgrabens wird heftig diskutiert. Für das Umgraben im Herbst spricht, dass man dabei Erdbrocken aufbricht.