Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Nach Verletzung durch Ohrwurm von Fruchtfäule befallener Pfirsich

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schimmelpilze Sommer Stachelbeeren Steinobst

    Aufgrund der trockenen und teilweise sehr warmen Witterung im Frühsommer ist im Beerenobst bislang geringer bis mäßiger Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Dennoch können spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren bei feuchtem Wetter innerhalb weniger Tage sehr stark befallen werden,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Difenoconazol-haltige Präparate sind ab Fruchtdurchmesser über 40 mm verboten

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Johannisbeeren Kartoffeln Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Sommer Steinobst Walnuss

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen fit halten Lecithin hilft gegen Pilzkrankheiten

    Grundstoffe Kräuselkrankheit Mehltau Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

    Grundstoffe, wie das meist aus Sojabohnen gewonnene Lecithin, können die Pflanzengesundheit unterstützen. Dabei kommen die Stoffe eigentlich aus der Lebensmittelindustrie.

  • Top-Themen

    • Apfelwickler-Bohrloch mit nassem Kot

      Pflanzenschutz|Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Nematoden Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Sommer Steinobst

      Erneut haben Spätfröste in der ersten April-Woche je nach Region bei Pfirsich, frühen Süßkirschen, Pflaumen und Quitten zu Schäden an Blütenknospen und Blüten, bei Aprikosen zum fast vollständigen Erfrieren von Früchten geführt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der invasive Plattwurm Obama nungara jagt Regenwürmer (l.) – anfangs ist er winzig (r.)

    Klimawandel Regenwurm in Gefahr

    Boden & Substrate Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge

    Der Klimawandel setzt den Regenwürmern bereits zu. Nun bedroht womöglich ein eingeschleppter Plattwurm namens Obama nungara ihre Existenz.

  • Pflanzen fit halten Wellpappenring – der Fanggürtel

    Äpfel Apfelwickler Insekten Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen

    Vielen Gärtnern ist der Einsatz von Leimringen gegen den Frostspanner bekannt. Wellpappringe gegen Apfel- und Pflaumenwickler werden seltener eingesetzt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Larvenhaltige Nüsse werden nicht auf dem Kompost entsorgt, sondern im Rest- oder Biomüll

      Große Schäden Walnussfruchtfliege

      Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Insekten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Walnuss

      Die mit der Kirschfruchtfliege eng verwandte Walnussfruchtfliege tritt inzwischen massiv auf und richtet enorme Schäden an den Früchten an. An den hohen Bäumen ist sie mit Geräten kaum bekämpfbar. Insektizide sind nicht zugelassen.

  • Ergiebige Gründüngungspflanze: Die Durchwachsene Silphie

    Von Kompost und Zuschlagstoffen Den Boden verbessern

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Gründüngung Kompost Mulchen Nährstoffe

    Verschiedene Zuschlagstoffe dienen der Verbesserung der Bodeneigenschaften. Die wichtigste Rolle spielt jedoch die Zufuhr organischer Substanz, um den Humusanteil zu erhöhen.

  • Guter Boden: Locker, krümelig, mit Grob- und Feinporen (l.); je nach geplanter Kultur, arbeitet man vor der Saat Kompost ein (r.)

    Den Boden bearbeiten Lockere, krümelige Erde

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Gartengeräte & Werkzeug Kompost Nährstoffe Trockenheit

    Vor dem Pflanzen oder Säen müssen die Beete sorgsam vorbereitet sein. Wurzeln brauchen zum ungehinderten Vordringen lockere Erde, die mit Nährstoffen und organischer Substanz versorgt wurde.

    • Zum Thema Umgraben oder nicht?

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Gartengeräte & Werkzeug

      Über die Vor- und Nachteile des Umgrabens wird heftig diskutiert. Für das Umgraben im Herbst spricht, dass man dabei Erdbrocken aufbricht.

    • Feuerbrandbefall an einem Blütenbüschel eines Apfelbaumes

      Pflanzenschutz | Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Feuerbrand Frühling Himbeeren Johannisbeeren Läuse Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten oder Schädlinge auf. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
  • Die Schlupfwespe Leptomastix dactylopii an einer Maulbeerschildlaus

    Serie: Pflanzen fit halten Schlupfwespen gezielt einsetzen

    Apfelwickler Frühling Läuse Nachhaltig gärtnern Nützlinge Pflanzenschutz Schlupfwespen

    Ein integrierter Bekämpfungsansatz bedeutet, umweltschonende Pflanzenschutzmittel zu verwenden und die natürlichen Gegenspieler gezielt zu schonen und zu fördern. Dazu gehören Saumstrukturen neben den Obstanlagen, Blühangebote und die Überlegung, gegen invasive Arten geeignete Nützlinge...

  • Beginnender Fruchtschorf an einer jungen Apfelfrucht

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Heidelbeeren | Blaubeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Mehltau Milben Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

    Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obst-Arten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obst-Schädlinge, etwa der Raupen verschiedener Schmetterlings-Arten. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktionstipp Löwenzahn

    Deko Kinder & Familie Unkraut

    Zeigen Sie Ihren Kindern oder Enkeln eine besondere Eigenheit des Löwenzahns: die Neigung der Stängel, sich einzuringeln.

  • Überwinternde Räupchen der Apfelbaumgespinstmotte im Inneren eines Eispiegels

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Äpfel Beerenobst Birnen Boden & Substrate Frostspanner Frühling Kernobst Klima Kräuselkrankheit Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

    Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. So sind Bäume und Sträucher weniger krankheitsanfällig, wenn sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Apfelgespinstmotte Biologie und Bekämpfung

    Äpfel Kernobst Nützlinge Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Streuobst

    Es ist ein ungewöhnlicher Anblick, wenn die Gespinstmottenraupen mit ihrer Insektenseide verschwenderisch die Umgebung verzieren und sich von den Bäumen abseilen.

  • Serie: Pflanzen fit halten Brennnessel-Grundstoff

    Grundstoffe Läuse Milben Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

    Pflanzen mit Pflanzen schützen: Das Prinzip ist uralt und war vor der Entwicklung chemischer Pflanzenschutzpräparate auch fast die einzige Möglichkeit, Nutz- und Zierpflanzen vor Fressfeinden und Schadorganismen zu schützen.

  • Welches Kraut wächst im Rasen?

    Gartengestaltung Küche Rasen Unkraut Zierpflanzen

    „Englischer Rasen" dürfte jedem ein Begriff sein. Er ist sattgrün, perfekt (angeblich mit der Nagelschere) geschnitten und natürlich komplett frei von Unkraut.