Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Regenjacken Trocken bleiben

    Baumpflege Gartengeräte & Werkzeug Streuobst

    Schluss mit dem Ostfriesennerz, der zwar zu 100 % vor Wasser schützt, aber zu massiven Schweißausbrüchen führt und die Bewegungsfreiheit einschränkt. Stattdessen empfehlen sich Funktionsjacken.

  • Gartenarbeit Wohin mit dem Laub?

    Gartengeräte & Werkzeug Herbst Natur- und Artenschutz

    Sie sind laut, schmutzig, gefährlich für Tiere und bedenklich für unsere Gesundheit: Laubsauger und Laubbläser können Mensch und Umwelt belasten. Besen oder Harke sind die bessere Alternative.

  • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

    Eine außergewöhnliche Vegetationsperiode geht zu Ende. Bald werden die Kulturen in die Vegetationsruhe eintreten. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind im Winter einige Arbeiten sinnvoll. In manchen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Mit dem vorliegenden...

  • Top-Themen

  •  Obstbaumkrebs an ‘Gala’

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz

    Mit der Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung trat zum 7. September 2021 u. a. ein Anwendungsverbot von glyphosathaltigen Herbiziden in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten sowie in Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten in Kraft. Eine alternative Beikrautregulierung...

  •  Die in beide Laufrichtungen fängige, scharf gestellte Topcat-Wühlmaus-Falle

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Ernte (Streuobst) Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand

    Mit dem Auftreten erster Boden- und Luftfröste sollte auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr zur Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen Fruchtfäulen...

    •  Stark zurückgeschnittene Bluthasel

      Wachstum und SChnitt Wuchsformen der Sträucher

      Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Sträucher Zierpflanzen

      Die Schnittmaßnahmen bei Ziersträuchern zielen einerseits auf eine reiche Blütenbildung, andererseits auf eine natürliche Wuchsform ab. Darum sollte man die Arten der Blütenbildung und die sogenannten Wachstumsregeln kennen. Ansonsten können die genannten Ziele kaum erreicht werden.

  • Schutzkleidung Schnittschutz Handschuhe

    Arbeitskleidung Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Schnitt (Obstgehölze)

    Moderne Arbeitshandschuhe sind belastbar, langlebig, robust und bequem. Handschuhe aus schnitthemmenden Materialien verringern zudem das Verletzungsrisiko merklich.

  •  1 Florfliegenlarve

    Nützlinge Natürliche Gegenspieler

    Apfelwickler Läuse Marienkäfer Milben Nachhaltig gärtnern Nützlinge Obst Ohrwürmer Schädlinge Schlupfwespen Schwebfliegen Spinnen Vögel Wanzen

    Wer den Schaden hat ... Die bekannte Redewendung ließe sich auf Schädlinge und ihre Gegenspieler ummünzen. Denn wo sich Schädlinge vermehren, sind auch Nützlinge meist nicht weit. Und Sie können etwas dazu tun, sie zu fördern.

    •  Blattbräune an Quittenlaub und -frucht

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Birnen Brombeeren Erdbeeren Frostspanner Himbeeren Johannisbeeren Kirschen Läuse Monilia Pfirsich Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Stachelbeeren

      Ab September sollten die vorbeugenden Pflanzschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Noch während der Vegetationsperiode...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Wanzen-Schadsymptome an ‘Jonagold’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Streuobst

      Der eher verregnete und kühlere Sommer lässt die Kernobsternte 2 Wochen später als im Vorjahr einsetzen. So beginnt die ‘Elstar’-Ernte z. B. Ende August. Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes wird der Streif-Index herangezogen. Abweichungen bei alternierenden Anlagen sind dabei zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Früchte der Herbsthimbeere ‘Himbo Top’

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Die Ernte ist mit Ausnahme von Spätzwetschgen und Herbsthimbeeren abgeschlossen. In bereits abgeernteten Kulturen sind jetzt Folgearbeiten wie Ruten ausschneiden bei Himbeeren oder Gras mulchen zu erledigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Warnung Gefährlicher Käfer

    Nematoden Pflanzenschutz Schädlinge

    Im grenznahen Basel wurde erstmals ein Japankäfer nachgewiesen. Damit hat sich nach Angaben von Dr. Jonathan Mühleisen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) die Gefährdungslage für Baden-Württemberg deutlich verschärft. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist in der...

  •  Larven von Frostspanner und Apfelblütenstecher

    ZUM THEMA: Schädlinge und Nützlinge im Obstbau Einführung und Definitionen

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Feuerbrand Florfliegen Frost Frostspanner Kirschen Läuse Marienkäfer Milben Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Virosen | Viruserkrankungen

    Im Obstbaum gibt es noch viel mehr als nur „Schädlinge" oder „Nützlinge" zu entdecken. Manchmal werden aus Nützlingen auch Schädlinge und aus Blütenbesuchern Lästlinge oder einfach nur Tiere im Lebensraum Obstgarten.

  •  Schadbild von Apfelfaltenlaus und Apfelgespinstmotte

    Sichere Bestimmung Vom Schadbild zum Schädling

    Äpfel Beerenobst Birnen Frostspanner Kernobst Kirschen Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Raupen Schädlinge Steinobst Wanzen

    Viele Schädlinge sind klein, manche nur kurz am Obstgehölz zu sehen, etwa bei der Eiablage. Darum ist eine Bestimmung nicht immer einfach. Am sichersten geschieht sie daher über das Schadbild.

  •  Blattfallkrankeit an Johannisbeere

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Steinobst

    Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder das Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des Befallanstieges durch Kontaktfäulen....

  • Hoch hinaus Sichere Leitern

    Bäume Ernte (Streuobst) Gartengeräte & Werkzeug

    In fast jedem Haushalt, auf jedem Bauernhof und in jeder Gärtnerei sind Leitern unterschiedlichster Ausführungen zu finden. Egal ob beim Renovieren, der Obsternte oder der Dachrinnenreinigung kann man auf sie nicht verzichten. Allerdings geschehen jedes Jahr viele schwere Unfälle mit diesen...

  •  Fraßschaden durch den Ohrwurm

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Milben Nährstoffe Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Wanzen

    Die verzettelte Blüte und der durchwachsene Sommer führen dazu, dass die Kernobsternte voraussichtlich 8 bis 10 Tage später als üblich beginnt. Die vorhandene Bodenfeuchte verhindert aber, dass die Fruchtgröße nennenswert darunter leidet. Fruchtberostung aufgrund kalter Witterung zur Blüte und in...