Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Von Erdbeermilbe geschädigte Erdbeerpflanze (besser Neupflanzung an anderer Stelle)

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Florfliegen Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwebfliegen Steinobst Walnuss

    Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten bisher sehr stark auf. Die natürlichen Blattlaus-Gegenspieler Marienkäfer, Ohrwürmer, Schweb- und Florfliegen haben den Befall weitestgehend eingedämmt, die Schadbilder deformierter Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte sind deutlich zu erkennen. Meist...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

    Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

    Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

    Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut geschützte Obstkulturen

    Beerenobst Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Obst Pflanzenschutz Stachelbeeren Steinobst Trauben

    Schutzmaßnahmen für Obstgehölze werden auch im Garten immer wichtiger. Gegen die zunehmende Blütenfrostgefahr helfen Vliese bei kleinen Baumformen, Obstspalieren und Beerensträuchern. Insektenschutznetze wehren Schädlinge ab.

  • Apfelwicklerlarve kurz vor dem Schlupf

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Die durch die Corona-Pandemie eingeschränkte Flugaktivität lieferte weniger Daten zu den Wetterereignissen an die Wettervorhersage Anbieter. Dies führte dazu, dass die mittel- bis kurzfristigen Prognosen z.B. zu Niederschlagsereignissen deutlich schlechter ausfielen als in den Vorjahren. Für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Befall durch die Kleine Pflaumenlaus an Zwetschge

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Die warme Witterung hat das Fruchtwachstum und die Reife schnell voranschreiten lassen. Bei zunehmend regnerischer Witterung kurz vor der Ernte steigt vor allem bei Zwetschgen bei hohem Behang die Gefahr für Moniliafruchtfäule. Eine entlastende Fruchtausdünnung von Hand ist deshalb eine wichtige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Rote Wegschnecke kann reifende Erdbeerfrüchte schädigen

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Erdbeeren Kirschfruchtfliege Pflanzenschutz Schädlinge Schnecken

      Nach einem milden Winter mit sehr frühem Vegetationsbeginn haben mehrere Frostnächte mit bis zu – 6 °C von Ende März bis Anfang April in Kern- und Steinobst zum Teil zu erheblichen Schäden an Blüten und Blütenknospen geführt. Beim Kernobst waren vor allem Quitten betroffen, da sich die Blüten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mehlige Apfelblattlaus

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte am 5. April, die Birnenblüte bereits 2 Wochen früher. Mitte April war letztere in warmen Lagen beendet. Problematisch waren die zahlreichen Frostnächte in der 13. und 14. KW (23.03.-04.04.). Temperaturen bis – 6 °C und z.T. starke Windfröste verursachten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kräuselkrankheit an Pfirsich

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Die Frostnächte Ende März/Anfang April haben v.a. bei Steinobst zu teils großen Schäden geführt. Die Blüte verlief infolge der anschließenden Schönwetterphase mit frühsommerlichen Temperaturen schnell. Der Pilzinfektionsdruck war entsprechend gering. Der Frostspannerbefall ist in den meisten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Erdbeerblütenstecher

    Haus- und Kleingarten Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz

    Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Birnblattsauger Befall zur Blütezeit

    Erwerbsobstbau Kernobst & Steinobst & Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Mit dem Knospenaufbruch beim Kernobst Ende Februar/Anfang März begann die Saison gut eine Woche früher als im Vorjahr. Die Kernobstblüte kann deshalb um den Monatswechsel März/April beginnen und in den Frühanbaugebieten bereits im April beendet sein. Hoffentlich bleiben uns Spätfrostereignisse bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Blasenläuse an Roter Johannisbeere

      HAUS- UND KLEINGARTEN Allgemeines

      Pflanzenschutz

      Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist der Kleine Frostspanner zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit dem Aquatak von Bosch lassen sich Reinigungsarbeiten rund ums Haus mühelos erledigen

      Frühjahrsputz rund ums Haus

      Frühling Gartengeräte & Werkzeug

      Egal ob Terrassenplatten, Gartenmöbel oder Pflanztröge – mit einem Hochdruckreiniger geht das Saubermachen schnell von der Hand.

  • Überwinternde San-José-Schildläuse auf Kirsche

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Ein milder Winter geht zu Ende. Die für den Austrieb nötigen Kältesummen werden dennoch problemlos erreicht. Auf den vielerorts frostfreien Böden wird bei Erwärmung ein zügiger Austrieb erwartet. Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen – Schnittholz in die Gassen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Birnenpockenmilbe: Bekämpfung, sobald heller gefärbte Knospenschuppen sichtbar

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Pflanzenschutz

    Ab Vegetationsbeginn fängt auch bei den Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den Standort nach den jeweiligen Ansprüchen der Pflanzen auszuwählen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Es geht auch ohne Begrenzungsdraht, wie Robomow mit seinem neuen RS635 Pro SV zeigt, der sich per Kamera orientiert

    Kleine Helfer zum Rasenmähen

    Gartengeräte & Werkzeug Produkte Rasen Zierpflanzen

    Mähroboter halten den Rasen kurz. Sie schneiden immer nur wenig ab, lassen den kurzen Schnitt liegen und sorgen so für einen gesunden Wuchs der Halme.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine Marienkäferlarve kann pro Tag bis zu 150 Blattläuse vertilgen

    Nützliche Insekten im Garten Was fliegt und krabbelt denn da?

    Artenvielfalt Bienen Florfliegen Insekten Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Schädlinge Schlupfwespen Schwebfliegen Wanzen

    Damit Gartenbesitzer die Ansiedlung von nützlichen Insekten in ihrem kleinen grünen Paradies fördern können, ist es notwendig, dass sie die wichtigsten dort vorkommenden Arten auch erkennen.

  • Ein reiches Blühangebot im Garten ist die wichtigste Nahrungsgrundlage für Insekten

    Nützliche Insekten im Garten Geeignete Fördermaßnahmen

    Artenvielfalt Baumpflege Bienen Gartengestaltung Gemüse Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nematoden Nützlinge Pflanzenkrankheiten Rasen Schädlinge

    Um geeigneten Lebensraum für Nützlinge zu schaffen und ihnen fortlaufend Nahrung anbieten zu können, müssen wir auch „unordentliche" Gartenbereiche dulden und auf Schotter- oder Kiesflächen möglichst verzichten.

  • Auch Balkonkästen lassen sich mit automatischen Systemen zuverlässig bewässern

    Blumenschmuck am Haus Bewässern, düngen, pflegen

    Balkon & Terrasse Bewässerung Deko Düngen Kleine Gärten Nährstoffe Pflanzengesundheit Zierpflanzen

    Wo Fensterbretter und Balkone vom Frühjahr bis in den Herbst hinein fast im Blütenmeer ertrinken, kümmern sich meist echte Pflanzenliebhaber täglich um ihren Blumenschmuck und strecken dabei ihren „grünen Daumen" in die Luft.