Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Starker Feldmausbefall nach warmen, trockenen Sommern

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Der eher geringe Schorfbefall in Erwerbsanlagen und die meist trockene Spätsommer-Witterung lassen die klassischen Lagerkrankheiten wohl eher gemäßigt auftreten. Früchte von Sorten, die zu Fruchtrissbildung neigen, können dagegen im Lager verstärkt durch Fruchtfäulen befallen werden und als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

      Die Kulturen stehen nun kurz vor dem Eintritt in die Vegetationsruhe. Auch die Intensität der Pflegearbeiten nimmt jetzt ab. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind in der vegetationsfreien Zeit gezielte Maßnahmen möglich. In einigen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Frostspanner-Männchen auf Raupenleim

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Bakterienkrankheiten Frost Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte bis Monatsende auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt waren, sind nicht mehr lagerfähig. Es entstehen unsichtbare Verletzungen der Schale, die zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gloeosporium-Fruchtfäule an ‘Topaz’

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz Streuobst

    Die 7–10 Tage frühere Kernobsternte hält weiter an. Bei notwendigen Behandlungen die Einhaltung der Wartezeiten beachten. Tritt die hochsommerliche Witterung auch im September auf, sind Konflikte bei Äpfeln mit Ausfärbung und Fruchtfestigkeit vorprogrammiert. Beratungs- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Befall mit der Erdbeer-Weichhautmilbe

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Die Ernte ist mit Ausnahme von Spätzwetschgen und Herbsthimbeeren abgeschlossen. In bereits abgeernteten Kulturen sind jetzt Folgearbeiten wie Ruten ausschneiden bei Himbeeren oder Gras mulchen zu erledigen. Bei weiterer Trockenheit ist auch einmal pro Woche Wasser zu geben. Die Feldmauspopulation...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Apfelwicklerlarve hinter einer Rindenschuppe

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Pflanzenschutz

    Ab September sollten vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen für das Folgejahr erfolgen. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und sollten ausgeschnitten werden. Noch während der Vegetationsperiode...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blutlausbefall mit Blutlauszehrwespe an ‘Fuji’

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    In diesem Jahr wird die Kernobsternte voraussichtlich 1 Woche früher als normal einsetzen. Früchte auf Alternanzbäumen reifen noch früher. Dies muss bei Pflanzenschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. An heißen Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung können Sonnenbrandschäden zu einem erheblichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Nach einem durchwachsenen Frühsommer mit zum Teil stärkeren Niederschlägen kehrte ab Mitte Juli in den meisten Regionen der Sommer mit hohen Temperaturen und einer längeren Trockenphase ein. Im Rheintal zeigten verschiedene Zwetschgensorten infolge der wechselhaften Frühjahrswitterung mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ohrwürmer können Früchte schädigen

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Himbeeren Kernobst Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen

      Die Ernte ist in vollem Gange. Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • ZUM THEMA Marssonina -Blattfallkrankheit des Apfels

    Äpfel Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

    Seit dem Jahr 2010 macht der Pilz Marssonina coronaria als Erreger der Blattfallkrankheit im Streuobst sowie im Garten Probleme. Die Befallssymptome treten nicht vor Juni auf und beginnen meist nach einer längeren Regenperiode. Auffällig sind zunächst einzelne Blätter in Stammnähe, die quittengelb...

  • Aktueller Feuerbrandbefall im Raum Schlat

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

    Anfang Juni hatte die Fruchtentwicklung einen Vorsprung von 10 Tagen. Bei Pflanzenschutzmaßnahmen zur Einhaltung der Wartezeiten darauf achten. Bei Vermarktung über den Großhandel bzw. LEH ist für die Einhaltung der geforderten Wirkstoffanzahl bei der Auswahl von Pflanzenschutzmitteln deren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Walnussfruchtfliegen auf einer Walnuss

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobstkulturen sollte bei wechselhafter Witterung zur Gesundhaltung des Laubs an Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden gedacht werden. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen. Zur Verringerung von Sonnenbrandschäden hat...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Von Erdbeermilbe geschädigte Erdbeerpflanze (besser Neupflanzung an anderer Stelle)

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Florfliegen Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwebfliegen Steinobst Walnuss

    Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten bisher sehr stark auf. Die natürlichen Blattlaus-Gegenspieler Marienkäfer, Ohrwürmer, Schweb- und Florfliegen haben den Befall weitestgehend eingedämmt, die Schadbilder deformierter Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte sind deutlich zu erkennen. Meist...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

    Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

    Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

    Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut geschützte Obstkulturen

    Beerenobst Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Obst Pflanzenschutz Stachelbeeren Steinobst Trauben

    Schutzmaßnahmen für Obstgehölze werden auch im Garten immer wichtiger. Gegen die zunehmende Blütenfrostgefahr helfen Vliese bei kleinen Baumformen, Obstspalieren und Beerensträuchern. Insektenschutznetze wehren Schädlinge ab.

  • Apfelwicklerlarve kurz vor dem Schlupf

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Die durch die Corona-Pandemie eingeschränkte Flugaktivität lieferte weniger Daten zu den Wetterereignissen an die Wettervorhersage Anbieter. Dies führte dazu, dass die mittel- bis kurzfristigen Prognosen z.B. zu Niederschlagsereignissen deutlich schlechter ausfielen als in den Vorjahren. Für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren