Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Start ins Gartenjahr Welcher Dünger soll es sein?

    Düngen Frühling Produkte

    Der Frühling ist da und die Gärtnerinnen und Gärtner können sich an der Farbenpracht der erblühenden Sträucher und Blumen erfreuen. Damit alle Pflanzen im Laufe der nächsten Monate gut gedeihen, ist im Frühjahr auch das Düngen ein wichtiges Thema. Das Angebot ist riesig: Den konventionellen...

  • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

    Pilzerkrankungen an Obstgehölzen Der schwarze Rindenbrand

    Obst Pilzerkrankungen Schwarzer Rindenbrand

    Der Schwarze Rindenbrand an Kernobst wird durch einen Befall mit Pilzen aus der Gattung Diplodia hervorgerufen. In Obst&Garten haben wir bereits in Ausgabe 7/2020 und Ausgabe 9/2022 ausführlich über diese Krankheit berichtet. Hier finden Sie die Artikel und weitere Infos!

  • Pflanzen fit halten Neem – ein Baum für alle Fälle

    Läuse Nachhaltig gärtnern Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Raupen Schädlinge

    Viele Pflanzen produzieren Wirkstoffe zur Selbstheilung – auch der Neembaum. Nur kann er sich mit eigenen Ab-wehrstoffen so gut gegen Schädlinge schützen wie kaum ein anderer Baum. Die Hauptrolle hierfür spielt ein Wirkstoff, der als Pflanzenschutzmittel auch anderen Pflanzen gute Dienste gegen...

  • Top-Themen

    • Organische Abfälle aller Art fügen sich im Kompost zu wertvollem Humus zusammen

      Gutes Gedeihen durch Kompostwirtschaft Natürlicher Stoffkreislauf

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Kompost verbessert den Boden und fördert das Pflanzenwachstum. Er versorgt das Bodenleben mit organischer Substanz und bildet die Grundlage für Bodenfruchtbarkeit. Darauf gründet eine dauerhafte Landbewirtschaftung.

    • Kompostieren gelingt selbst in einer einfach aufgeschichteten Miete. Sie wird mit Stroh abgedeckt und dann in Ruhe gelassen

      Sammeln, umsetzen, verwerten Der Kompostplatz

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Damit ein Kompost gelingt, braucht es ein vielfältiges Gemisch unterschiedlichster Ausgangsstoffe. Die Rotte benötigt genügend Luft und außerdem Wasser. Wird dies beachtet, kann es kaum mehr schiefgehen.

  • Fertiger Reifkompost ist krümelig und dunkelbraun, er riecht angenehm

    Der Verlauf der Rotte Gut Ding braucht Weile

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Mulchen Nährstoffe

    Bei der Kompostbereitung kommen je nach Ab- und Aufbauphase unterschiedliche Mikroorganismen und Kleinstlebewesen zum Einsatz. Auf den komplettem Abbau der Ausgangsmaterialien folgt der Aufbau hochkomplexer Humusstoffe.

  • Fertiger Kompost wird durch ein grobes Sieb in die Schubkarre gerieben. Verbliebene grobe Stücke kommen zurück auf den Kompost

    Nährstoffzufuhr und Bodenverbesserung Komposteinsatz im Garten

    Aubergine Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kartoffeln Kompost Mulchen Nährstoffe

    Kompost lässt sich auf vielfältige Weise im Garten verwenden. Wie eingangs erwähnt, verbessert Kompost die Struktur aller Böden. Allein die noch enthaltenen groben Bestandteile des Komposts lockern den Boden auf.

    • Unkräuter im Garten Unkraut oder Beikraut?

      Boden & Substrate Gartengestaltung Unkraut Zierpflanzen

      Im neuen Jahr wollen wir uns in der Rubrik „Zu guter Letzt" einmal nicht den Gartenpflanzen widmen, sondern denjenigen Pflanzen, die sich gerne ganz von selbst ansiedeln und die dabei meist auf keine große Gegenliebe stoßen: Unkräuter.

  • Spätfrost ist für die frühe Zwetschgenblüte eine Gefahr.

    Standort und Spindelerziehung Pflaumen platzieren und erziehen

    Bakterienkrankheiten Frost Krötenhautkrankheit | Valsa Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

    Wie die meisten Kulturobstbäume bevorzugen auch Pflaumen gute, durchlässige Böden. Für kleine Gärten bietet sich die Spindelerziehung an. Aber Achtung: Schnitteingriffe vertragen Zwetschgen und Co. schlechter als Äpfel und Birnen.

    • Die Kombination aus Zuführband und Einzugswalze in dem breit ausladenden Einfülltrichter des Python (TS Industrie) war besonders bei sperrigem Geäst hilfreich

      Praxistest Dickes Holz häckseln

      Gartengeräte & Werkzeug Obsttechnik Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Technik im Garten

      Beim Baumschnitt und Fällarbeiten in Garten und Landschaft fällt Astholz in Massen an. Die wenigsten Teile davon eignen sich für eine weitere Nutzung. Da bleibt dann nur das Häckseln, um das Holz an Ort und Stelle zu kompostieren oder der teure Weitertransport.

  • Unterhalb der Leimbarriere abgelegte Frostspanner-Eier

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Blattfallkrankheit | Marssonina Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand

    Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. An unsichtbaren Verletzungen der Schale treten kurz nach der Einlagerung verstärkt...

  • Leserfrage Schnurbaum-Schnitt

    Schnitt (Obstgehölze)

    Unser Leser Hubert Emrich stellte, ausgehend vom Artikel „Handgriffe für den Obstbau" aus OG 07/2023, diese Frage: „Wie schneide ich einen Schnurbaum?"

  • Netzschwefel wird aus reinem Schwefel hergestellt. Spritzun- gen mit dem in Wasser gelösten Präparat hindern Pilzsporen am Auskeimen. Deshalb wirkt er nur vorbeu- gend und nicht mehr bei starkem Befall.

    Serie: Pflanzen fit halten Ciao Mehltau dank Netzschwefel

    Mehltau Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Schädlinge Sommer

    Schwefel ist im Garten- und Weinbau seit Ende des 18. Jahrhunderts als Mittel gegen Schadpilze im Einsatz und wird bis heute hauptsächlich zur Bekämpfung von Echten Mehltaupilzen und Gallmilben eingesetzt.

  • Lagerschorf an Apfel

    Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

    Apfelwickler Frostspanner Monilia Nützlinge Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze

    Ab September sollten bereits vorbeugende Pflanzschutzmaßnahmen für das kommende Jahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut erkennbar und können ausgeschnitten werden. Schnittmaßnahmen während der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Befinden sich nur noch wenige Blätter an den Tomatenpflanzen, so sollten sie auf das Köpfen der Pflanzen lieber verzichten.

    September Arbeitskalender Gemüse

    Arbeitskalender Aubergine Exoten Fruchtgemüse Gemüse Gewächshaus Gurke Herbst Kartoffeln Kräuter Milben Paprika Pilzerkrankungen Rhabarber Salat Schimmelpilze Tomaten

  • Unterschätzte Parasiten Nematoden können die Ansiedlung nützlicher Mikroben in der Rhizosphäre fördern

    Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge

    Es gibt Fadenwürmer, die Pflanzenwurzeln schädigen. Aber auch solche, die Schadinsekten abwehren können – so in etwa war lange Zeit das Bild von Nematoden. Inzwischen zeigt sich: Ihr Einfluss auf die Pflanzengesundheit ist noch weit komplexer.

  • Pflanzen fit halten Ein Bacillus gegen Insekten

    Insekten Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Wasser im Garten

    Bacillus thuringiensis (Bt) ist ein weltweit verbreitetes, sporenbildendes Bakterium. Einige seiner zahlreichen Stämme werden im Pflanzenschutz als Insektizide gegen Schadschmetterlingsraupen, Mücken- und Käferlarven angewendet.