Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Wühlmausschaden an einem ausgegrabenen Apfelbaum

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schorf

    Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte bis Monatsende auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frost ausgesetzt waren, sind nicht mehr zur Einlagerung geeignet. Es entstehen unsichtbare Verletzungen der Schale, die zu verstärktem Auftreten von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fruchtberostung als Qualitätsmangel

    Kernobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz Streuobst

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Marmorierte Baumwanze (Bildmitte) auf ‘Williams Christ’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Pflanzenschutz Streuobst

      Für 2019 kann mit einem normalen Reifeverlauf gerechnet werden, bei Alternanzanlagen/-bäumen entsprechend einige Tage früher. Dies gilt es bei den frühen Lagersorten wie ‘Elstar’ oder ‘Gala’ zu beachten, wenn notwendigen Pflanzenschutzmaßnahmen (z.B. gegen Schorf) noch durchzuführen sind. Wo...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Brombeere: Befall durch Kirschessigfliege

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Das Obstjahr schreitet voran. Die Ernte bei Kirschen, Johannis- und Stachelbeeren ist beendet. Es folgt nun die Haupterntezeit bei Zwetschgen, späten Brombeeren und Herbsthimbeeren. Bei regenreicher Witterung stehen in diesen Kulturen Fungizidmaßnahmen zur Vermeidung von Fruchtfäulen im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Fruchtmonilia-Kontaktfäule an Pflaume

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Pflanzenschutz

    Das Obstjahr schreitet voran, laufend können weitere Kulturen geerntet werden. Pflanzenschutzmaßnahmen dienen vor allem der Gesunderhaltung der Früchte. Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blatt- und Fruchtschorf bei ‘Jonagld’

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Bei der Handausdünnung müssen Früchte mit Schalenfehlern durch frühen Hagel, den Reifungsfraß der geschlüpften Apfelblütenstecher sowie durch Schalenberostung entfernt werden. Schäden im Hochsommer durch extreme Sonneneinstrahlung lassen sich mit schwarzem Hagelnetz oder durch Intervallberegung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Blattfallkrankheit an Johannisbeere

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobstkulturen können zur Gesunderhaltung des Laubs Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden nötig sein. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen. Im Sommer kann es zu Ernteeinbußen durch Sonnenbrand kommen. Zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Marssonina-Fruchtbefall an Walnuss

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Pflanzenschutz

    Die Blutlaus bildet besonders an starkwüchsigen Bäumen und an Wasserschossen große Kolonien. Sie tritt in diesem Jahr verstärkt auch im Haus- und Kleingarten auf. Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich, das Entfernen befallener Wasserschosse kann den Befallsdruck senken. Bei trockenwarmem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Für die Wasserversorgung von frisch gesetzten Gemüsepflänzchen eignet sich gut die Gießkanne

    Richtig Bewässern Gießen mit System

    Balkon & Terrasse Bäume Bewässerung Hitze Klima Klimaresistenter Garten Nachhaltig gärtnern Sträucher Trockenheit Wasser im Garten

    Mitteleuropa leidet aufgrund des Klimawandels immer häufiger unter Wassermangel. In solchen Trockenzeiten braucht der Garten eine „künstliche" Bewässerung, für die vorgesorgt werden sollte.

    • Beim Neubau eines Hauses sollte möglichst eine Zisterne eingebaut werden

      Automatische Systeme Bewässerung per Knopfdruck

      Balkon & Terrasse Bäume Bewässerung Hitze Klima Klimaresistenter Garten Nachhaltig gärtnern Sträucher Trockenheit Wasser im Garten

      Am einfachsten lässt sich eine Bewässerungsanlage bei der Neuplanung eines Gartens installieren. Den für manche Systeme notwendigen Wasserdruck liefert das Hausleitungsnetz oder eine dafür geeignete Pumpe.

  • (v.l.) Georg Beer, Heinz Breuer, Tobias Bendig, Peter Müller, Dr. Jochen Schneider, Frank Kullmann, Dr. Torsten Griebel

    Bayer Cropscience: Den Wandel vollziehen

    Pflanzenschutz

    Integration von Monsanto bzw. Glyphosat-Diskussion und die neue Kirschfruchtfliegenstrategie waren nur zwei Themen des Bayer CropScience Jahrespressegespräches.

  • Blutlausbefall gilt es rechtzeitig zu bekämpfen

    Kernobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Frisch geschlüpfte Birnblattsauger-Larve

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Ende März startete die Birnenblüte im Oberrheingraben, 1 Woche später die Apfelblüte (= 1 Woche früher als 2018). Somit dürfte die Kernobstblüte im Südwesten Anfang bis Mitte Mai beendet sein. Durch die unterschiedliche Blühstärke je nach Sorte und Anlage sind die Ausdünnungsmaßnahmen in diesem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflaumensägewespenbefall an junger Frucht

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Das vorwiegend kühle und verregnete Frühlingswetter führte in der ersten Aprilhälfte zu einer langen Blüte bei Steinobst und Johannisbeeren. Der Pilzinfektionsdruck war witterungsbedingt hoch. Der Befallsdruck durch Frostspanner ist in den meisten Regionen weiterhin niedrig. In den meisten Anlagen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausbreitung von Grauschimmel an Erdbeerfrüchten durch Kontaktfäule

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Pflanzenschutz

    Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg der einzelnen Maßnahmen überprüft werden. Danach kann über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren