Gartenpflege
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenschutz -
Erwerbsobstbau Kernobst
Pflanzenschutz Ende März startete die Birnenblüte im Oberrheingraben, 1 Woche später die Apfelblüte (= 1 Woche früher als 2018). Somit dürfte die Kernobstblüte im Südwesten Anfang bis Mitte Mai beendet sein. Durch die unterschiedliche Blühstärke je nach Sorte und Anlage sind die Ausdünnungsmaßnahmen in diesem...
-
Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst
Pflanzenschutz Das vorwiegend kühle und verregnete Frühlingswetter führte in der ersten Aprilhälfte zu einer langen Blüte bei Steinobst und Johannisbeeren. Der Pilzinfektionsdruck war witterungsbedingt hoch. Der Befallsdruck durch Frostspanner ist in den meisten Regionen weiterhin niedrig. In den meisten Anlagen...
-
Haus- und Kleingarten Allgemeines
Pflanzenschutz Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg der einzelnen Maßnahmen überprüft werden. Danach kann über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen...
-
Top-Themen
-
-
Erwerbsobstbau Kernobst
Pflanzenschutz In vielen Anbaugebieten begann der Knospenaufbruch bereits in der erste Märzdekade. Die Kernobstblüte kann somit Anfang April einsetzen. Die Auflagen zum Bienenschutz sind zusammen mit weiteren Mittelauflagen während der Blütezeit besonders zu beachten (siehe Hinweis beim Stein-/Beerenobst). In...
-
Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst
Pflanzenschutz Im April blühen die meisten Kulturen. Gleichzeitig treten eine Menge Schädlinge auf und es können je nach Witterung verschiedene Krankheiten infizieren. Zum Ende der Blüte sind deshalb die Stein- und Beerenobstkulturen auf Befall durch Blattläuse, Frostspanner- und andere Raupen zu kontrollieren,...
-
-
Haus- und Kleingarten Allgemeines
Pflanzenschutz Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist der Kleine Frostspanner zu...
-
Erwerbsobstbau Kernobst
Erwerbsobstbau Pflanzenschutz Beim Winterschnitt konnte sich der Obstanbauer einen Überblick über das Vorhandensein mancher Schaderreger machen. So sind Blutlauskolonien in der Krone (Bild unten) oder eine hohe Anzahl an Wintereiern der Obstbaumspinnmilbe erste Alarmzeichen für eine Bekämpfung während der Saison. Viele...
-
-
Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst
Erwerbsobstbau Pflanzenschutz In den Obstbauregionen herrschten im vergangenen Winter unterschiedliche Wetterbedingungen. Im Rheintal und am Neckar gab es nur wenige Frosttage mit geringen Minustemperaturen. Im Bodenseeraum, auf der Alb und in Nordwürttemberg zeigte sich der Winter von der klassischen Seite mit Schnee und...
-
-
Haus- und Kleingarten Allgemeines
Pflanzenschutz Streuobst Mit der Pflanzenentwicklung zu Vegetationsbeginn fängt auch bei den daran angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen...
-
Rasenanlage und Pflege Dicht und saftig grün
Gartengestaltung Mahd & Beweidung Rasen Zierpflanzen Ein schöner Rasen entwickelt sich nur dank beständiger und aufwendiger Pflege. Sorgfalt bei der Anlage gewährleistet zumindest für einige Jahre einen gesunden Gräserteppich.
-
-
Krankheiten und Schädlinge Gesundes Rasengrün
Mahd & Beweidung Nematoden Pflanzenkrankheiten Rasen Schädlinge Trockenheit Unkraut Nur gute Pflege, häufiges Mähen und Düngen hält eine Rasenfläche auf Dauer gesund. Zudem braucht sie ausreichend Wasser: Besser ab und zu durchdringend wässern, das ist verträglicher als dauerhaftes Berieseln.
-
Massaria-Befall durch falsche Pflege
Pflanzenschutz Die Pilzkrankheit Massaria kann an Platanen durch unbedachte Baumpflege begünstigt oder hervorgerufen werden.
-
-
Biologischer Pflanzenschutz Homöopathie für Pflanzen
Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Nicht nur bei Mensch und Tier, sondern auch bei Pflanzen funktioniert Homöopathie – sie muss allerdings richtig angewandt werden. Christiane Maute, Beraterin für Pflanzenhomöopathie, hat sich das selbst erarbeitet.
-
GEFÄHRLICHE Kiefern-Nadelbräune
Pflanzenschutz Die Leser von Obst & Garten sind aufgerufen, Proben von befallenen Nadeln einzuschicken.
-
Pflanzenschutz im Wintergarten Gut geschützt und gepflegt
Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wintergarten Die Pflanzen im Wintergarten sind lebende Schätze, sie benötigen somit auch viel Aufmerksamkeit. Hier einige Tipps, wie Sie mit kleinen Kniffen Ihre Lieblinge richtig pflegen und ihnen zur Hilfe kommen können, wenn sich ungebetene Gäste im Wintergarten ausbreiten wollen.
-
Interview Nützlinge im Wintergarten"
Interview Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge Schlupfwespen Wintergarten -
PROBLEME MIT veredelten Walnussbäumen
Erwerbsobstbau Nüsse Pflanzenschutz Scharka Veredlung Walnuss Eine hypersensible Reaktion gegenüber der Schwarzlinienkrankheit bringt Bäume zum Absterben, die auf Schwarznuss veredelt sind.
-
GARTEN & OBSTWIESE Allgemeines
Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Schorf Streuobst Im Oktober werden die letzten Früchte geerntet. Je nach Höhenlage verlieren die Kulturen Ende des Monats bis Ende November das Laub und gehen dann in die Winterruhe. Vor dem Blattfall können kranke oder beschädigte Äste oder Astpartien noch gut erkannt und abgesägt oder ausgeschnitten werden....
-
Erwerbsobstbau Kernobst
Pflanzenschutz Die diesjährige Kernobst-Erntemenge hat viele Betriebe vor organisatorische und logistische Herausforderungen gestellt. Verstärkt wurde dies noch durch die kompakte Reife der Sorten untereinander. Bleibt zu hoffen, dass auch die letzten Sorten noch einen Platz im Lager finden. Nach der Ernte sind...