Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Bevor Bokashi-Ferment mit Effektiven Mikroorganismen auf das eingeschichtete Material kommt ...

    Bokashi Nährstoffkreislauf im Eimer

    Balkon & Terrasse Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Nährstoffe

    Organische Abfälle lassen sich im Bokashi-Eimer milchsauer vergären. Das Material liefert organische Substanz für Gartenböden. Das saure Ferment darf jedoch nicht direkt auf die Pflanzen gegeben werden.

  • Fliegen- und Steinpilze schätzen Fichten als Symbiosepartner. Das Pilzmyzel dringt zu Nährstoffvorräten vor, die Pflanzen mit ihren Wurzeln nicht erreichen können

    Mykorrhiza Gesunde Pflanzen dank Symbiose

    Boden & Substrate Bodendecker Bodenverbesserung Kompost Mulchen Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

    In das Gefüge der Mikroorganismen im Boden greift auch die Zugabe von Mykorrhiza-Pilzen ein. Der Begriff geistert wie ein magisches Wort durch die populäre Gartenliteratur. Was verbirgt sich dahinter?

  • Pflanzen fit halten Fadenwürmer gegen Apfelwickler

    Apfelwickler Kernobst Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Winter

    Die Fadenwürmer Steinernema feltiae befallen die Raupen des Apfelwicklers. Ihre Hauptanwendungszeit liegt im Herbst, doch bis März sind noch Behandlungen möglich.

  • Spätestens zur Blüte gehören Fruchtmumien entfernt, um den Fruchtfäulebefall zu minimieren

    Pflanzenschutz Vorbeugen auf der Streuobstwiese

    Aprikose | Marille Bakterienkrankheiten Baumpflege Blattfallkrankheit | Marssonina Boden & Substrate Ernte (Streuobst) Feuerbrand Frost Hochstamm Klima Misteln Nährstoffe Pfirsich Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Scharka Schimmelpilze Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Virosen | Viruserkrankungen

    Nur gesunde Streuobst-Bäume liefern hochwertige Früchte. Mit vorbeugenden Pflanzenschutz-Maßnahmen kommt man diesem Ziel ein Stück näher.

  • Top-Themen

    • Die Wurzeln der Phalaenopsis brauchen Luft und spezielles Substrat

      Pflanzen und pflegen So bleiben Orchideen gesund

      Boden & Substrate Exoten Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Stauden Zierpflanzen Zimmerpflanzen

      Substrat, Standort, Nährstoffversorgung: Damit Orchideen auf Dauer gesund, kräftig und blühfreudig bleiben, sollten Sie Ihnen Bedingungen schaffen, die denen an den Wildstandorten möglichst nahe kommen.

    • Attraktive Laubschichten zwischen Stauden: eine tolle und nahrhafte Winterbettdecke für unsere Regenwürmer.

      Tag des Bodens Wohlfühlprogramm für das Bodenleben

      Boden & Substrate Bodenverbesserung

      Ohne eine gute Basis geht nichts – ein gesunder und gepflegter Boden ist voller Leben und lässt Pflanzen auch ohne Erde erfolgreich wachsen. Welche Veränderungen und Herausforderungen der Klimawandel in dem Zuge mit sich bringt, das erfahren alle Garteninteressierten am großen Tag des Bodens der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Anbauversuche verschiedener Gemüsekulturen unter Insektenschutznetzen im Projekt OPTINET.

    Pflanzenschutz in Gemüsekulturen Insektenschutznetze sind sinnvoll

    Erbsen Gemüse Gurke Insekten Möhren Pflanzenschutz Schädlinge Spinat Zwiebeln

    Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie beispielsweise Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Technik Akku-Hochentaster im Test

    Gartengeräte & Werkzeug Obsttechnik Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Technik im Garten

    Mit Hochentastern erreicht man weit entfernte Stellen auch ohne Hubsteiger. Die Akkugeräte bringen viele Vorteile gegenüber Benzinern mit. Die große Herausforderung für Hersteller ist eine ergonomische und stabile Anordnung der einzelnen Bau-gruppen. Vier Modelle wurden getestet.

    • Feldmausbefall in einer Kernobstanlage

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Kernobst Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Schädlinge Schorf

      Für 2022 wird mit einer vergleichbar großen Kernobst-Ernte wie im Vorjahr gerechnet. Ob die gestiegenen Kosten jedoch wenigstens ansatzweise weitergegeben werden können, ist fraglich. Bleibt es bei einem deutlich verringerten Obstkonsum, wird es für die Vermarkter und damit für die Erzeuger...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Frostspanner-Leimgürtel an Hochstämmen

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Beerenobst Erdbeeren Erwerbsobstbau Frostspanner Kirschessigfliege Krötenhautkrankheit | Valsa Läuse Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Steinobst Streuobst Unkraut

    Ein langer Sommer neigt sich dem Ende zu. Es hat sich erneut gezeigt, welche großen witterungsbedingten Schäden entstehen können. Sonnenbrand an Früchten und vertrocknende Bäume waren keine Seltenheit. Die Obstanlagen sind nur mit entsprechender Technik für Witterungsschutz und Bewässerung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beim Ballenstechen – hier rund um einen Strauch-Eibisch – wird rund um die Pflanze die Erde entfernt, bis der dicht durchwurzelte Ballen frei liegt

    Gehölze Gehölze umpflanzen

    Bäume Pflanzung Sträucher Zierpflanzen

    Manchmal ist es nötig, ein bestehendes Gehölz an eine andere Stelle im Garten umzupflanzen. Einige Aspekte sollten dabei beachtet werden.

    • Unverträglichkeit an empfindlicher Apfelsorte durch direkten Auftrag von Raupen-Leim

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Bakterienkrankheiten Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Monilia Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schwarzer Rindenbrand

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte auch die Ernte später Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

    Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt

    Boden & Substrate Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schwarzer Rindenbrand Streuobst

    Widerstandsfähige Apfelsorten sind eine gute Absicherung gegen den Schwarzen Rindenbrand. Noch wichtiger sind der Standort und geeignete Präventionsmaßnahmen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die dornenlose und schmackhafte Brombeersorte ‘Loch Ness’

    Innovativ, robust, lecker! Beerensortiment mit Pfiff

    Beerenobst Brombeeren Frost Klima Klimaresistenter Garten Mehltau Pflanzenkrankheiten Schädlinge Sorten (Obst & Nüsse)

    In den vergangenen 30 Jahren hat sich viel im Obstgarten verändert. Die Folgen des Klimawandels, veränderter Schädlingsdruck und Fortschritte in der Züchtung steigern die Attraktivität neuer Sorten. Hier kommen Empfehlungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Herausbrechende Galle (links, an Taybeere)und Larve (rechts) der Himbeergallmücke

    Allgemeines

    Apfelwickler Beerenobst Brombeeren Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sonnenbrandschäden können zu hohen Ausfällen führen

    Kernobst

    Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Streuobst

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sonnenbrand an Apfel

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Apfelwickler Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Milben Nährstoffe Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Wanzen

    Bis Mitte Juli blieb der Entwicklungsvorsprung von gut 1 Woche im Vergleich zum Standardjahr erhalten. In den frühen Anbaugebieten wird ‘Elstar’ ab Mitte August beerntet. Pflanzenschutzmaßnahmen zur physiologischen Fruchtstabilisierung (Kalziumbehandlungen) oder etwa Intervallberegnung gegen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Maulbeerschildlaus an Johannisbeere

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Mit dem August beginnt phänologisch bereits der Spätsommer. Viele Beerenkulturen, die Kirschen, Aprikosen und Frühzwetschgen sind bereits geerntet. Bei remontierenden Himbeer- und Erdbeersorten sowie den Spätzwetschgen beginnt die Ernte je nach Region erst ab Mitte bis Ende August. Folgende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren