Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege

Alles rund um gesunde Pflanzen und was sie zum Gedeihen brauchen: vom Boden über Nährstoffe und Pflanzenschutz bis hin zum Schnitt. Bestes Rüstzeug, um Unkraut, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu bekämpfen.
  • Feldmausbefall in einer Kernobstanlage

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Erwerbsobstbau Kernobst Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Schädlinge Schorf

    Für 2022 wird mit einer vergleichbar großen Kernobst-Ernte wie im Vorjahr gerechnet. Ob die gestiegenen Kosten jedoch wenigstens ansatzweise weitergegeben werden können, ist fraglich. Bleibt es bei einem deutlich verringerten Obstkonsum, wird es für die Vermarkter und damit für die Erzeuger...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Frostspanner-Leimgürtel an Hochstämmen

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Beerenobst Erdbeeren Erwerbsobstbau Frostspanner Kirschessigfliege Krötenhautkrankheit | Valsa Läuse Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Steinobst Streuobst Unkraut

    Ein langer Sommer neigt sich dem Ende zu. Es hat sich erneut gezeigt, welche großen witterungsbedingten Schäden entstehen können. Sonnenbrand an Früchten und vertrocknende Bäume waren keine Seltenheit. Die Obstanlagen sind nur mit entsprechender Technik für Witterungsschutz und Bewässerung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beim Ballenstechen – hier rund um einen Strauch-Eibisch – wird rund um die Pflanze die Erde entfernt, bis der dicht durchwurzelte Ballen frei liegt

    Gehölze Gehölze umpflanzen

    Bäume Pflanzung Sträucher Zierpflanzen

    Manchmal ist es nötig, ein bestehendes Gehölz an eine andere Stelle im Garten umzupflanzen. Einige Aspekte sollten dabei beachtet werden.

  • Top-Themen

    • Unverträglichkeit an empfindlicher Apfelsorte durch direkten Auftrag von Raupen-Leim

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Bakterienkrankheiten Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Monilia Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schwarzer Rindenbrand

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte auch die Ernte später Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt

      Boden & Substrate Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Widerstandsfähige Apfelsorten sind eine gute Absicherung gegen den Schwarzen Rindenbrand. Noch wichtiger sind der Standort und geeignete Präventionsmaßnahmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die dornenlose und schmackhafte Brombeersorte ‘Loch Ness’

    Innovativ, robust, lecker! Beerensortiment mit Pfiff

    Beerenobst Brombeeren Frost Klima Klimaresistenter Garten Mehltau Pflanzenkrankheiten Schädlinge Sorten (Obst & Nüsse)

    In den vergangenen 30 Jahren hat sich viel im Obstgarten verändert. Die Folgen des Klimawandels, veränderter Schädlingsdruck und Fortschritte in der Züchtung steigern die Attraktivität neuer Sorten. Hier kommen Empfehlungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Herausbrechende Galle (links, an Taybeere)und Larve (rechts) der Himbeergallmücke

    Allgemeines

    Apfelwickler Beerenobst Brombeeren Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sonnenbrandschäden können zu hohen Ausfällen führen

      Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Streuobst

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Sonnenbrand an Apfel

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Apfelwickler Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Milben Nährstoffe Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Wanzen

    Bis Mitte Juli blieb der Entwicklungsvorsprung von gut 1 Woche im Vergleich zum Standardjahr erhalten. In den frühen Anbaugebieten wird ‘Elstar’ ab Mitte August beerntet. Pflanzenschutzmaßnahmen zur physiologischen Fruchtstabilisierung (Kalziumbehandlungen) oder etwa Intervallberegnung gegen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Maulbeerschildlaus an Johannisbeere

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Mit dem August beginnt phänologisch bereits der Spätsommer. Viele Beerenkulturen, die Kirschen, Aprikosen und Frühzwetschgen sind bereits geerntet. Bei remontierenden Himbeer- und Erdbeersorten sowie den Spätzwetschgen beginnt die Ernte je nach Region erst ab Mitte bis Ende August. Folgende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vogel-Pickschäden an Apfel

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Sommer Steinobst

      Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen die Gefahr des Befallanstieges durch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Made des Apfelwicklers – der wichtigste Fruchtschädling im Kernobst

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Nährstoffe Nützlinge Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schorf

    Dieses Jahr ist nur eine geringe Handausdünnung notwendig. Teils liegt ein (leichter) Unterbehang vor, was bei kleinfrüchtigen Sorten im Herbst positiv ausfallen, bei großfrüchtigen Sorten wie ‘Jonagold’ jedoch zu Übergrößen führen kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

    Im Juli/August ist die Haupterntezeit bei Stein- und Beerenobst. Bereits abgeerntete Kulturen sollten weiterhin gepflegt werden, u. a. durch Mulchen der Fahrgasse, Bewässerung nach längerer Trockenheit und Nacherntebehandlungen mit Fungiziden, um möglichst lange gesundes Blattwerk zu erhalten....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Theresa Petsch

    kommentar Gießen für die Fitness

    Bewässerung Tomaten

    Bis zu 2 l Wasser benötigt eine Tomatenpflanze am Tag. Ich besitze neun der durstigen Nachtschattengewächse. Und kein Bewässerungssystem, sondern eine Gießkanne und damit zugleich ein günstiges Fitnessprogramm.

  • Auch ohne Steckdose und Wasserhahn wässert der solarbetriebene AquaBloom von Gardena (oben links) die Pflanzen ganz automatisch

    Technik Bewässerungshilfen statt Gießkanne

    Balkon & Terrasse Bauen Bewässerung Hitze Technik im Garten Trockenheit

    Kräuter und Gemüse im Gar-tenbeet, Gewächshaus oder Hochbeet brauchen regelmäßig Wasser, damit sie üppig gedeihen. Anstatt ständig Gießkannen zu schleppen, kann man auch bewährte Bewässerungslösungen nutzen. Lesen Sie hier, welche es gibt und was bei der Auswahl zu beachten ist.

  • Marssoninabefall an Walnuss

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Schorf Steinobst Walnuss

    Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten in diesem Jahr sehr stark auf. Vor allem im Stein- und Strauchbeerenobst sind, verbreitet durch verschiedene Blattlaus-Arten, deformierte und mit Honigtau überzogene Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte zu finden. Nützlinge wie Ohrwurm, Marienkäfer,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kelcheinbohrung durch den Apfelwickler

    Erwerbsobstbau Kernobst

    Pflanzenschutz

    Mit wenigen Ausnahmen ist in diesem Jahr mit einem guten Fruchtansatz beim Kernobst zu rechnen. Die Skepsis, dass die Fröste Anfang April einen größeren Ausfall verursachen würden, hat sich nicht bestätigt. Der unterschiedliche Fruchtansatz innerhalb der Krone (Spitze zu Basis, Sonnen- zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eingenetzte Heidelbeeranlage

    Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Pflanzenschutz

    Bei Stein- und Beerenobst zeichnet sich eine gute Ernte ab. Lediglich bei sehr früh blühenden Kirschen- und Zwetschgensorten hat der Frost von Anfang April zu stärkeren Ertragsausfällen geführt. Weiterhin ist der Bienenschutz zu beachten: Vor dem Einsatz bienengefährlicher Insektizide (z.B....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren