Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartengestaltung & Lifestyle

Sie haben eine kreative Ader? Hier kommen Anregungen für die Gartengestaltung und Deko-Ideen. Oder Sie stöbern in den leckeren Rezepten und Infos zur gesundheitsfördernden Wirkung der Pflanzen.
  • Lilien im Garten Viel zu selten gepflanzt

    Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

    Lilien, Gewächse von wahrhaft königlicher Gestalt, gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Man kann sie in Verzeichnissen alter Klostergärten ebenso finden wie auf Gemälden des Mittelalters. Vor allem die reinweiße Madonnenlilie war sehr beliebt, sie stand für Reinheit und Unschuld.

  • Besonders für Kinder bietet der eigene Garten wertvolle Erfahrungen

    Urbanes Gärtnern ‘Rein in die Gummistiefel!

    Balkon & Terrasse Gemüse Kleine Gärten Obst

    Unter „Urban Gardening" versteht man die kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen – im Gegensatz zum traditionellen Gartengrundstück, zur Obstwiese oder der klassischen landwirtschaftlichen Nutzfläche, die in der Regel außerhalb der Stadt liegen.

  • Top-Themen

    • Ein gestaffelter Aufbau der Ufer- und Teichrandpflanzen öffnet den Blick

      Einen Gartenteich anlegen Technik und Bepflanzung

      Gartengestaltung Wasser im Garten Zierpflanzen

      Als lebendiges Element lädt ein Gartenteich zu Ruhe und Entspannung ein. Besonders eindrucksvoll ist so ein Wassergarten, wenn er gut geplant und angelegt wurde, also Standort, Technik und Bepflanzung sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.

  • Die Elfendistel Viel zu selten gepflanzt

    Bienen Exoten Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

    Die Elfen- oder auch Steppendistel wartet mit gleich zwei dekorativen Aspekten auf: Sie besitzt ausdrucksvolles, dunkelgrün glänzendes Laub mit spitz gezähnten Blatträndern, und sie blüht mit wunderschönen Blütenkerzen in Weiß und Hellrosa.

    • Den Naschgarten richtig planen Aufwand und Ertrag

      Beerenobst Gartengestaltung Kleine Gärten Obst

      Wenn der Naschgarten von Mai bis November frische Früchte liefern soll, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Obstarten und Sorten müssen dem eigenen Standort gut angepasst sein. Auch das Pflanzgut selbst beeinflusst den Erfolg.

  • Edle Bart-Iris Viel zu selten gepflanzt

    Gartengestaltung Stauden Zierpflanzen

    Die Iris ist mit etwa 200 Arten eine sehr vielgestaltige Gattung. Ihr Name bedeutet Regenbogen und bezieht sich auf die Vielfarbigkeit ihrer Blüten. In der Tat gibt es keine Farbe, die sich nicht in den Blüten einer der zahlreichen Sorten finden lässt.

    • Hauptblühzeit der hellblauen, weißlichen oder rosaroten Lippenblüten ist im April

      Tau des Meeres Blaublütiger Rosmarin

      Gesund leben

      Im April ist Hauptblütezeit des Meertaus – so heißt Rosmarin mit lateinischem Namen. Aber nicht nur die ozeanblauen Blütenwolken machen den Strauch so einzigartig. Er hilft auch bei vielen Leiden.

    • Frühlingsprimeln Viel zu selten gepflanzt

      Frühling Gartengestaltung Zierpflanzen

      Ab Ende Februar sind in jeder Gärtnerei und auch beim Discounter bunte Primeln zu finden. Es gibt allerdings noch andere Arten und Sorten zu entdecken, die sich am geeigneten Platz im Garten als sehr langlebig erweisen.

  • Der früh blühende Löwenzahn ist eine wichtige Bienenweide: für 100 g Honig besucht ein Bienenvolk über 100 000 Löwenzahnblüten

    Vielfältig nutzbar Wilder Löwenzahn

    Gesund leben

    Der im Frühjahr beliebte Entschlacker entfaltet rund ums Jahr fast so viele Wirkungen, wie er Volksnamen trägt. Für Salat gibt es spezielle Kultursorten.

  • Die Prunkspiere Viel zu selten gepflanzt

    Gartengestaltung Zierpflanzen

    Spieren gehören zu den schönsten Frühlingsblühern. Meistens sind damit aber Braut- und Prachtspieren gemeint. Die Prunk- oder Radspieren hingegen sind leider weniger bekannt.

  • Zitronenthymian (siehe auch Bild ganz oben links)

    Bei Erkältungen Vielseitiger Thymian

    Gesund leben

    Als unverzichtbarer Bestandteil in Erkältungsheilmitteln ist Thymian weder aus der Naturheilkunde noch aus der Schulmedizin wegzudenken. Die Arzneipflanze des Jahres 2006 kann aber noch viel mehr.

  • Scharkasymptome an Zwetschgen

    Scharka-Virose an Steinobst Erfolgreiche Züchtungsarbeit

    Aprikose | Marille Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Trockenheit Unterlage Virosen | Viruserkrankungen

    1917 wurde die Scharka-Krankheit in Bulgarien entdeckt. Sie verursacht an den Früchten von Zwetschge, Pflaume, Aprikose und Pfirsich pockenartige Eindellungen. Die Züchtung resistenter Sorten soll die Krankheit eindämmen.

  • "Hexenmantel"

    Im Winter ein Muss Salve Gartensalbei!

    Gesund leben

    Mit dem lateinischen Gruß „salve" von salvere = gesund wünscht man: „Sei gesund und glücklich!" Er steht dem lateinischen Salbeinamen Salvia zu Recht sehr nahe.

  • Frühlingsblüher Viel zu selten gepflanzt

    Bodendecker Frühling Gartengestaltung Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

    Selbst an schattigen Standorten können Sie vielfältige Blütenteppiche knüpfen. Vor allem unter den Frühlingsblühern gibt es zahlreiche Spezialisten, die mit lichtarmen Standorten hervorragend zurechtkommen.