Die goldene Wurzel Kurkuma
Kurkuma ist mehr als ein Gewürz. Das Rhizom der Gelbwurz ist eine Jahrtausende alte Heilpflanze, die heute bei uns als Superfood und vielversprechendes Naturheilmittel gilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kurkuma ist mehr als ein Gewürz. Das Rhizom der Gelbwurz ist eine Jahrtausende alte Heilpflanze, die heute bei uns als Superfood und vielversprechendes Naturheilmittel gilt.
Wie wäre es dieses Jahr mal mit einem Weihnachtsmenü aus eigenem Anbau? Inspiration für ein Festtagsmenü aus dem Garten liefert Ihnen Food-Bloggerin Ute Mangold mit ihren selbst entwickelten und für gut befundenen Rezepten.
Dank längerer Vegetationsperiode und weil Andenbeeren Trockenheit und Hitze gut vertragen, wird die Superfrucht mit dem ausgefallenen Aroma immer interessanter.
Dank längerer Vegetationsperiode und weil Andenbeeren Trockenheit und Hitze gut vertragen, wird die Superfrucht mit dem ausgefallenen Aroma immer interessanter.
Wenn Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln bunte Herbstblätter sammeln, immer auf der Suche nach dem allerschönsten, dann erzählen Sie ruhig ein bisschen dabei.
Kiesel kommen in vielen Größen, Formen und Farben vor, weshalb sie sich für die kreative Gestaltung von Wegen und Plätzen im Garten eignen. Was es dabei zu beachten gibt und wie Sie Schritt für Schritt Ihr erstes Kieselpflaster verlegen, erklärt Gartenarchitektin Andrea Christmann.
Die Berberitze ist ein attraktiver Strauch und eine Vitamin-C-haltige Heilpflanze, die Gärtner und Köche gleichermaßen begeistert. Leider hat sie in der Landwirtschaft einen schlechten Ruf.
Dass die größte Beere jeden Oktober gekürt wird, können Sie Ihren Kindern oder Enkeln bei der Kürbisernte erzählen.
Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Erkältungszeit. Wer in seinem Garten Heil- und Gewürzkräuter anpflanzt, ist gut vorbereitet: Pflanzen wie Salbei, Thymian, Kamille oder Ringelblume können leichte Beschwerden lindern. Jetzt ist höchste Zeit, zu ernten.
Amarant gilt als das Korn der Inkas und ist dabei gar kein Korn im herkömmlichen Sinne. Wie Quinoa und Hirse gehört Amarant zu den Pseudogetreiden, also Pflanzen, die zwar ähnlich wie Getreide verwendet werden, aber botanisch anderen Familien als den Süßgräsern angehören. Er ist glutenfrei.
Herbstzeitlose haben einen ungewöhnlichen Vegetationszyklus: Sie blühen im Herbst und schieben erst im Frühling die Blätter.
Bäume zeigen Werden und Vergehen, Blüte und Frucht, Wunden und ihre Heilung. All diese Prozesse hinterlassen ihre Spuren im Holz. Sie sichtbar zu machen, ist das erste Ziel der Kunst von Bernhard Schmid.
Das invasive Himalaya-Springkraut verdrängt die heimische Vegetation entlang von Bachläufen. Kinder lieben es, weil die reifen Kapseln bei Berührung explodieren und die Samen meterweit schleudern.
Die Erntezeit im Herbst ist schön, aber auch arbeitsintensiv. Für etliche Rezepte wird geschältes Obst benötigt. Damit das Obstschälen schnell und einfach von der Hand geht, gibt es verschiedene Küchenhelfer, die wir hier vorstellen – vom Küchenmesser bis zur professionellen Schälmaschine.
Die Inhaltsstoffe bestätigen die Namensgebung: Süßkirschen haben ein Drittel mehr Zucker, aber nur halb so viel Säure wie Sauerkirschen. Als Heilpflanze dominiert eindeutig die Sauerkirsche.
Am 6. Juli ist der 50. Internationale Tag des Kirschkernspuckens, 1974 initiiert in Michigan/USA. Genauso alt ist die Kirschkernspuck-Weltmeisterschaft in Düren.
Die besten Verbündeten für einen Garten als erfrischende Oase sind Pflanzen, die ihn als verwurzelte Klimaanlagen kühlen. In Ausgabe 6/2024 der Obst&Garten haben wir einige Pflanzen vorgestellt, die sich unter verschiedenen Bedingungen eignen, um für Abkühlung im Garten zu sorgen. Hier finden Sie...
Sommer! Endlich spielt sich das Leben wieder draußen ab und der Sommer im Garten unter freiem Himmel kommt. Als natürliche Klimaanlage sorgen Pflanzen dort auch bei Hitze für angenehme Temperaturen und Abkühlung, wenn es im Garten zu heiß ist.
Die zarte Knoblauchsrauke bevorzugt den Halbschatten des Waldrandes. Dort wächst sie unscheinbar am Wegrand und fällt erst auf, wenn man sie streift und sie ihren Knoblauchduft verströmt.
Unsere Vorfahren schätzten die kräftige Wurzel des Meerrettichs als Stärkungsmittel. Stark sind seine Inhaltsstoffe, die Senfölglykoside. Sie gelten als pflanzliches Antibiotikum.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo