Neue Ansprechpartner für Obst und Garten
19 neue Fachwarte im Schwarzwald-BAAR-Kreis
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
19 neue Fachwarte im Schwarzwald-BAAR-Kreis
Der eher verregnete und kühlere Sommer lässt die Kernobsternte 2 Wochen später als im Vorjahr einsetzen. So beginnt die ‘Elstar’-Ernte z. B. Ende August. Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes wird der Streif-Index herangezogen. Abweichungen bei alternierenden Anlagen sind dabei zu...
Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder das Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des Befallanstieges durch Kontaktfäulen....
Alle reden vom Insektenschutz – wir tun etwas dafür!" In der Tat, der Schutz von Insekten, von Bienen, Wildbienen, Schmetterlingen & Co ist in aller Munde. Doch zwischen Lippenbekenntnissen und konkreten Taten liegt oftmals eine tiefe Kluft. Bei den Obst- und Gartenvereinen nicht. Nachhaltiges...
Viele Aufgaben auf dem Feld oder der Streuobstwiese ließen sich durch Roboter einfacher erledigen. Ihr Einsatz ist in verschiedenen Bereichen möglich – für Pflanzung, Ernte oder Baumpflege. Wir stellen einige spannende Test-Projekte vor.
Tag der Offenen Gartentür im CCOG Neuhausen ob Eck
Pflanzaktion CCOG Neuhausen ob Eck
Ein häufiges Problem beim Erhalt von Streuobstwiesen ist mangelnde Pflege und Überalterung. Ein interdisziplinäres Team möchte nun, unter anderem mit Drohnen, an diesem Problem arbeiten.
Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.
Wohl einer der letzten verbliebenen Bäume dieser historischen Birnensorte steht im Ditzinger Teilort Heimerdingen.
Extremwetterereignisse wie Hagel, Überschwemmungen oder extreme Temperaturschwankungen werden heute von vielen als Zeichen des Klimawandels gesehen. Dazu gehört auch der Anstieg der Durchschnittstemperatur.
Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...
Die beiden größten Hersteller Stihl und Husqvarna haben neue Scherenkopfsysteme für Motorsensen entwickelt.
Friedrich Springop, der Redakteur der Kleinbrennerei, ist seit Anfang Juli nun auch für Obst & Garten verantwortlich. Seine Vorgängerin Dr. Doris Spychalski sprach mit ihm über die Hintergründe und Perspektiven im neuen Tätigkeitsfeld.
Das Engagement zum Erhalt dieser kleinen Eule zeigt anschaulich, wie wichtig der Schutz von Streuobstwiesen ist. Dies würdigte auch Landesumweltministerin Thekla Walker MdL beim letzten Beringungstermin.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo