Obst Richtig erziehen: Obstbaum-Spindeln
Für die Spindel-Erziehung eignen sich idealerweise Buschbäume mit Stammhöhen von 60–80 cm auf schwachen oder mittelstarken Veredlungsunterlagen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die Spindel-Erziehung eignen sich idealerweise Buschbäume mit Stammhöhen von 60–80 cm auf schwachen oder mittelstarken Veredlungsunterlagen.
Die Vitalität von Obstbäumen erkennt man am Neuzuwachs. Sind die im vergangenen Jahr gewachsenen Neutriebe deutlich kürzer als 10 cm, ist der Baum in der Altersphase. Man sagt auch: er „vergreist". Aber nicht nur wirklich alte, mehr als 40-jährige Obstbäume vergreisen, auch wesentlich jüngere...
Was hat Obstbau mit Theaterwissenschaft zu tun? Die Frage stellte sich für Antonia Kitt, als sie ihre Jugendliebe Bernhard Kitt heiratete und plötzlich beides war: Obstbäuerin und Theaterwissenschaftlerin.
Der vor über 50 Jahren gegründete Bio-Obsthof am Steinberg von Andreas Schneider (Bild) ist im Rhein-Main-Gebiet ein beliebtes Ausflugsziel. In malerischer Kulisse finden dort zahlreiche Veranstaltungen statt.
Streuobstwiesen und intensive Mostobstanlagen sind für den vielseitigen Bioland-Betrieb von Familie Steidle ein wichtiges Standbein – auch dank des Lohneinsatzes der Ernte- und Aufbereitungstechnik auf anderen Betrieben.
Auf inzwischen fast 10 ha gedeihen auf den Flächen von Bayern-Haselnuss in Neumarkt/St. Veit Nüsse. Betriebsleiter Johannes Mayer und seine Familie (im Bild Seniorchefin Rita Mayer) haben sich auf Haselnussanbau spezialisiert.
Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".
Schwarze Johannisbeeren enthalten neben Vitamin C auch Eisen, Calzium, Kalium, Mangan, Flavonoide, Proanthocyane, Polyphenole und Linolensäure. Aber auch die Roten und Gelben Johannisbeeren stecken voll wertvoller Inhaltsstoffe.
Klimaangepasste, trockenheitsverträgliche, robuste, neue und alte heimische Obstarten sowie gerne gesehene Neuankömmlinge aus aller Welt braucht der Garten in Zeiten zunehmender Hitze und Trockenheit.
Schutzmaßnahmen für Obstgehölze werden auch im Garten immer wichtiger. Gegen die zunehmende Blütenfrostgefahr helfen Vliese bei kleinen Baumformen, Obstspalieren und Beerensträuchern. Insektenschutznetze wehren Schädlinge ab.
Geschäftsführer Thomas Neder und Landrat Sebastian Straubel heißen Besucher im Obstlehrgarten in Coburg willkommen, der unter dem Motto „Obstanbau für kleine Hausgärten" steht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo