Der Klappergarten in St. Georgen Lebendige Landwirtschaft
Am Stadtrand von Freiburg bauen Johanna Pingel und Tom Wallenborn Gemüse für alle an. Im Klappergarten lernen Menschen ihre Lebensmittel und deren Entstehung persönlich kennen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Stadtrand von Freiburg bauen Johanna Pingel und Tom Wallenborn Gemüse für alle an. Im Klappergarten lernen Menschen ihre Lebensmittel und deren Entstehung persönlich kennen.
Am 4. April feiert Dr. Walter Hartmann seinen 80. Geburtstag. Seine Lebensbilanz und sein Einsatz für den Obstbau sind einmalig, sein Ruf als Wissenschaftler und Pomologe geht weit über die Grenzen des Landes hinaus.
Großvolumige Birnenbäume in Vollblüte, meist Mostbirnensorten, sind ein Highlight im Frühjahr. Mit zahllosen weißen Blüten werden Äste und Triebe überdeckt. Trotz dieser überreichen Blüte bleiben nur 2 % bis 5 % Früchte am Baum hängen. Nach guten Ertragsjahren folgt meist eine ausgeprägte...
In Weinbaulagen gedeiht die Wollmispel im Freien, ansonsten ist das immergrüne Gehölz eine fruchttragende Kübelpflanze.
Mirjam Mayer ist im Januar 2022 auf dem elterlichen Obsthof mit eingestiegen und übernimmt Verantwortung für die Ferienwohnungen. Nachhaltigkeit und ein guter Arbeitsplatz für sie selbst sind ihr dabei wichtig.
Erst Hitze und Trockenheit, dann von jetzt auf gleich Kälte und wochenlanger Regen – heutzutage haben es unsere Pflanzen in den Gärten nicht leicht. Und viele Obstsorten kommen gar nicht gut damit zurecht. Aber es gibt auch klimaangepasste Sorten.
Die Kostensteigerungen und die Veränderung der Warenströme auf dem Obstmarkt haben große Auswirkungen auf die Obstanbaubranche.
Wenn zwischendurch der kleine Hunger kommt, ist ein leckerer Pausensnack genau das Richtige. Egal ob Energiekugeln oder Früchteriegel – sie lassen sich leicht selber machen.
Monika Steffelin teilt mit ihren Gästen, was sie selbst auch lebt. In den 10 Ferienwohnungen können Urlauber in einem wohltuenden Ambiente hofeigene Produkte genießen und die Seele baumeln lassen.
Im laubfreien Zustand lässt sich die Art von Obst- und Ziergehölzen nicht mehr so leicht erkennen. Für viele sehen sie sogar „gleich" oder „ähnlich" aus. Dabei ist es gut, zu wissen, um welche Arten es sich handelt, da Obstgehölze u. a. spezifisch geschnitten werden.
Vor 12 Jahren erfüllte sich Martin Geng einen Herzenswunsch: Er träumte von einem ökologisch und regional ausgerichteten Obstanbau. Zweifel von Experten spornten ihn erst richtig an. Der Erfolg gibt ihm recht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo